Einen ähnlichen Anlauf nahm Herzog Heinrich von Braunschweig, der nach den Siegen des Kaisers ohne Schwertschlag in sein Land zurückgekehrt war. Er versuchte eine vollkommene geistliche und weltliche Restauration. Die evangelischen Superintendenten fanden wohl eines Morgens das Zeichen der Bedrohung, eine Ruthe und ein Paar Schuhe, an ihre Thüre angeheftet, und eilten hierauf sich durch die Flucht zu retten. Die Mitglieder der Ritterschaft, die sich dem Herzog feindlich gezeigt, die Warberg, Schwichelde, Mandelsloh, Bortfelde, wurden aus ihren festen Schlössern verjagt. Hierauf griff der Herzog auch die Stadt Braun- schweig an, mit der er von jeher in ausgesprochener Feind- seligkeit stand. Zuerst ließ er nur geschehen, daß seine An- hänger den Waarenzügen derselben auflauerten, ihre Dör- fer überfielen und plünderten; die Stadt antwortete da- mit, daß sie diesen ihren Feinden in ihre Schlupfwinkel, in die benachbarten Wälder und Moräste nachsetzte, bis sie dieselben fand und erlegte; eines Tages, bei Gelegenheit ei- ner großen Hochzeit, gelang es ihr, eine ganze Anzahl der- selben auf einmal aufzuheben: zwei von ihnen wurden als öffentliche Verbrecher behandelt und mit dem Tode bestraft. Nun erst erschien der Herzog selber über der Landwehr zu Melverode und schickte sich zur Belagerung an. Auch diese bestand jedoch hauptsächlich darin, daß er das Gebiet der Stadt verwüsten, ihre Saaten -- es war im Monat Juli 1550 -- niederbrennen, ihre Dörfer zerstören ließ: man sah wohl das Holz von den abgetragenen lutherischen Kirchen zum Verbrauch ins Lager führen; -- der Herzog machte fer- ner einen Versuch die Ocker zu dämmen, um die Mühlen
Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Einen ähnlichen Anlauf nahm Herzog Heinrich von Braunſchweig, der nach den Siegen des Kaiſers ohne Schwertſchlag in ſein Land zurückgekehrt war. Er verſuchte eine vollkommene geiſtliche und weltliche Reſtauration. Die evangeliſchen Superintendenten fanden wohl eines Morgens das Zeichen der Bedrohung, eine Ruthe und ein Paar Schuhe, an ihre Thüre angeheftet, und eilten hierauf ſich durch die Flucht zu retten. Die Mitglieder der Ritterſchaft, die ſich dem Herzog feindlich gezeigt, die Warberg, Schwichelde, Mandelsloh, Bortfelde, wurden aus ihren feſten Schlöſſern verjagt. Hierauf griff der Herzog auch die Stadt Braun- ſchweig an, mit der er von jeher in ausgeſprochener Feind- ſeligkeit ſtand. Zuerſt ließ er nur geſchehen, daß ſeine An- hänger den Waarenzügen derſelben auflauerten, ihre Dör- fer überfielen und plünderten; die Stadt antwortete da- mit, daß ſie dieſen ihren Feinden in ihre Schlupfwinkel, in die benachbarten Wälder und Moräſte nachſetzte, bis ſie dieſelben fand und erlegte; eines Tages, bei Gelegenheit ei- ner großen Hochzeit, gelang es ihr, eine ganze Anzahl der- ſelben auf einmal aufzuheben: zwei von ihnen wurden als öffentliche Verbrecher behandelt und mit dem Tode beſtraft. Nun erſt erſchien der Herzog ſelber über der Landwehr zu Melverode und ſchickte ſich zur Belagerung an. Auch dieſe beſtand jedoch hauptſächlich darin, daß er das Gebiet der Stadt verwüſten, ihre Saaten — es war im Monat Juli 1550 — niederbrennen, ihre Dörfer zerſtören ließ: man ſah wohl das Holz von den abgetragenen lutheriſchen Kirchen zum Verbrauch ins Lager führen; — der Herzog machte fer- ner einen Verſuch die Ocker zu dämmen, um die Mühlen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0190"n="178"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Einen ähnlichen Anlauf nahm Herzog Heinrich von<lb/>
Braunſchweig, der nach den Siegen des Kaiſers ohne<lb/>
Schwertſchlag in ſein Land zurückgekehrt war. Er verſuchte<lb/>
eine vollkommene geiſtliche und weltliche Reſtauration. Die<lb/>
evangeliſchen Superintendenten fanden wohl eines Morgens<lb/>
das Zeichen der Bedrohung, eine Ruthe und ein Paar Schuhe,<lb/>
an ihre Thüre angeheftet, und eilten hierauf ſich durch die<lb/>
Flucht zu retten. Die Mitglieder der Ritterſchaft, die ſich<lb/>
dem Herzog feindlich gezeigt, die Warberg, Schwichelde,<lb/>
Mandelsloh, Bortfelde, wurden aus ihren feſten Schlöſſern<lb/>
verjagt. Hierauf griff der Herzog auch die Stadt Braun-<lb/>ſchweig an, mit der er von jeher in ausgeſprochener Feind-<lb/>ſeligkeit ſtand. Zuerſt ließ er nur geſchehen, daß ſeine An-<lb/>
hänger den Waarenzügen derſelben auflauerten, ihre Dör-<lb/>
fer überfielen und plünderten; die Stadt antwortete da-<lb/>
mit, daß ſie dieſen ihren Feinden in ihre Schlupfwinkel, in<lb/>
die benachbarten Wälder und Moräſte nachſetzte, bis ſie<lb/>
dieſelben fand und erlegte; eines Tages, bei Gelegenheit ei-<lb/>
ner großen Hochzeit, gelang es ihr, eine ganze Anzahl der-<lb/>ſelben auf einmal aufzuheben: zwei von ihnen wurden als<lb/>
öffentliche Verbrecher behandelt und mit dem Tode beſtraft.<lb/>
Nun erſt erſchien der Herzog ſelber über der Landwehr zu<lb/>
Melverode und ſchickte ſich zur Belagerung an. Auch dieſe<lb/>
beſtand jedoch hauptſächlich darin, daß er das Gebiet der<lb/>
Stadt verwüſten, ihre Saaten — es war im Monat Juli<lb/>
1550 — niederbrennen, ihre Dörfer zerſtören ließ: man ſah<lb/>
wohl das Holz von den abgetragenen lutheriſchen Kirchen<lb/>
zum Verbrauch ins Lager führen; — der Herzog machte fer-<lb/>
ner einen Verſuch die Ocker zu dämmen, um die Mühlen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[178/0190]
Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Einen ähnlichen Anlauf nahm Herzog Heinrich von
Braunſchweig, der nach den Siegen des Kaiſers ohne
Schwertſchlag in ſein Land zurückgekehrt war. Er verſuchte
eine vollkommene geiſtliche und weltliche Reſtauration. Die
evangeliſchen Superintendenten fanden wohl eines Morgens
das Zeichen der Bedrohung, eine Ruthe und ein Paar Schuhe,
an ihre Thüre angeheftet, und eilten hierauf ſich durch die
Flucht zu retten. Die Mitglieder der Ritterſchaft, die ſich
dem Herzog feindlich gezeigt, die Warberg, Schwichelde,
Mandelsloh, Bortfelde, wurden aus ihren feſten Schlöſſern
verjagt. Hierauf griff der Herzog auch die Stadt Braun-
ſchweig an, mit der er von jeher in ausgeſprochener Feind-
ſeligkeit ſtand. Zuerſt ließ er nur geſchehen, daß ſeine An-
hänger den Waarenzügen derſelben auflauerten, ihre Dör-
fer überfielen und plünderten; die Stadt antwortete da-
mit, daß ſie dieſen ihren Feinden in ihre Schlupfwinkel, in
die benachbarten Wälder und Moräſte nachſetzte, bis ſie
dieſelben fand und erlegte; eines Tages, bei Gelegenheit ei-
ner großen Hochzeit, gelang es ihr, eine ganze Anzahl der-
ſelben auf einmal aufzuheben: zwei von ihnen wurden als
öffentliche Verbrecher behandelt und mit dem Tode beſtraft.
Nun erſt erſchien der Herzog ſelber über der Landwehr zu
Melverode und ſchickte ſich zur Belagerung an. Auch dieſe
beſtand jedoch hauptſächlich darin, daß er das Gebiet der
Stadt verwüſten, ihre Saaten — es war im Monat Juli
1550 — niederbrennen, ihre Dörfer zerſtören ließ: man ſah
wohl das Holz von den abgetragenen lutheriſchen Kirchen
zum Verbrauch ins Lager führen; — der Herzog machte fer-
ner einen Verſuch die Ocker zu dämmen, um die Mühlen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/190>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.