Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Moritz.
dafür sorgte, daß die Lande ungetheilt an Moritz gelang-
ten. Dem zum Trotz, und zwar wohl deshalb weil man
es ihn ein wenig fühlen ließ, konnte ihn Moritz nicht lei-
den: wie er sich gröblich ausdrückte, "den dicken Hoffart."
Wie lange hätte es dauern können, besonders bei der Lei-
besbeschaffenheit Johann Friedrichs, die ihm kein langes
Leben verhieß, so hätte Moritz mit seinem Schwiegervater
die Leitung der evangelischen Angelegenheiten in die Hände
bekommen. Allein ihn zogen bei weitem mehr die gegen-
wärtigen Vortheile an, die ihm der Kaiser anbot: er ge-
wann es über sich, von dem ganzen politisch-religiösen Sy-
stem abzufallen dem er angehörte: es hielt ihn nicht zurück,
daß sein Schwiegervater in denselben Ruin gezogen ward,
den er dem Vetter bereitete.

Ist es nun aber nicht der gewöhnliche Lauf der Dinge,
daß Derjenige, der einem Dritten zu Gunsten die Treue brach,
sie auch diesem nicht hält?

Zur Entschuldigung von Moritz ist von jeher Viel ge-
sagt worden und läßt sich wirklich Mancherlei sagen. Ge-
wiß aber hatte er durch sein bisheriges Verhalten nicht zu
der Meinung berechtigt, als werde er sich durch Rücksicht
auf empfangene Wohlthaten -- die er ja überdieß durch
entscheidende Hülfe vergolten -- abhalten lassen dasjenige
zu thun, wozu sein Vortheil ihn einlud.

Wenn man sein tägliches Thun und Lassen ansah, so
meinte man wohl, nur das Vergnügen des Tages habe
Reiz für ihn, die Wildbahn in den dichten Gehölzen von
Radeberg und Lohmen und in der erweiterten Dresdner
Forst, oder die Freuden der Fastnacht, die Ritterspiele, in

Moritz.
dafür ſorgte, daß die Lande ungetheilt an Moritz gelang-
ten. Dem zum Trotz, und zwar wohl deshalb weil man
es ihn ein wenig fühlen ließ, konnte ihn Moritz nicht lei-
den: wie er ſich gröblich ausdrückte, „den dicken Hoffart.“
Wie lange hätte es dauern können, beſonders bei der Lei-
besbeſchaffenheit Johann Friedrichs, die ihm kein langes
Leben verhieß, ſo hätte Moritz mit ſeinem Schwiegervater
die Leitung der evangeliſchen Angelegenheiten in die Hände
bekommen. Allein ihn zogen bei weitem mehr die gegen-
wärtigen Vortheile an, die ihm der Kaiſer anbot: er ge-
wann es über ſich, von dem ganzen politiſch-religiöſen Sy-
ſtem abzufallen dem er angehörte: es hielt ihn nicht zurück,
daß ſein Schwiegervater in denſelben Ruin gezogen ward,
den er dem Vetter bereitete.

Iſt es nun aber nicht der gewöhnliche Lauf der Dinge,
daß Derjenige, der einem Dritten zu Gunſten die Treue brach,
ſie auch dieſem nicht hält?

Zur Entſchuldigung von Moritz iſt von jeher Viel ge-
ſagt worden und läßt ſich wirklich Mancherlei ſagen. Ge-
wiß aber hatte er durch ſein bisheriges Verhalten nicht zu
der Meinung berechtigt, als werde er ſich durch Rückſicht
auf empfangene Wohlthaten — die er ja überdieß durch
entſcheidende Hülfe vergolten — abhalten laſſen dasjenige
zu thun, wozu ſein Vortheil ihn einlud.

Wenn man ſein tägliches Thun und Laſſen anſah, ſo
meinte man wohl, nur das Vergnügen des Tages habe
Reiz für ihn, die Wildbahn in den dichten Gehölzen von
Radeberg und Lohmen und in der erweiterten Dresdner
Forſt, oder die Freuden der Faſtnacht, die Ritterſpiele, in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Moritz</hi>.</fw><lb/>
dafür &#x017F;orgte, daß die Lande ungetheilt an Moritz gelang-<lb/>
ten. Dem zum Trotz, und zwar wohl deshalb weil man<lb/>
es ihn ein wenig fühlen ließ, konnte ihn Moritz nicht lei-<lb/>
den: wie er &#x017F;ich gröblich ausdrückte, &#x201E;den dicken Hoffart.&#x201C;<lb/>
Wie lange hätte es dauern können, be&#x017F;onders bei der Lei-<lb/>
besbe&#x017F;chaffenheit Johann Friedrichs, die ihm kein langes<lb/>
Leben verhieß, &#x017F;o hätte Moritz mit &#x017F;einem Schwiegervater<lb/>
die Leitung der evangeli&#x017F;chen Angelegenheiten in die Hände<lb/>
bekommen. Allein ihn zogen bei weitem mehr die gegen-<lb/>
wärtigen Vortheile an, die ihm der Kai&#x017F;er anbot: er ge-<lb/>
wann es über &#x017F;ich, von dem ganzen politi&#x017F;ch-religiö&#x017F;en Sy-<lb/>
&#x017F;tem abzufallen dem er angehörte: es hielt ihn nicht zurück,<lb/>
daß &#x017F;ein Schwiegervater in den&#x017F;elben Ruin gezogen ward,<lb/>
den er dem Vetter bereitete.</p><lb/>
          <p>I&#x017F;t es nun aber nicht der gewöhnliche Lauf der Dinge,<lb/>
daß Derjenige, der einem Dritten zu Gun&#x017F;ten die Treue brach,<lb/>
&#x017F;ie auch die&#x017F;em nicht hält?</p><lb/>
          <p>Zur Ent&#x017F;chuldigung von Moritz i&#x017F;t von jeher Viel ge-<lb/>
&#x017F;agt worden und läßt &#x017F;ich wirklich Mancherlei &#x017F;agen. Ge-<lb/>
wiß aber hatte er durch &#x017F;ein bisheriges Verhalten nicht zu<lb/>
der Meinung berechtigt, als werde er &#x017F;ich durch Rück&#x017F;icht<lb/>
auf empfangene Wohlthaten &#x2014; die er ja überdieß durch<lb/>
ent&#x017F;cheidende Hülfe vergolten &#x2014; abhalten la&#x017F;&#x017F;en dasjenige<lb/>
zu thun, wozu &#x017F;ein Vortheil ihn einlud.</p><lb/>
          <p>Wenn man &#x017F;ein tägliches Thun und La&#x017F;&#x017F;en an&#x017F;ah, &#x017F;o<lb/>
meinte man wohl, nur das Vergnügen des Tages habe<lb/>
Reiz für ihn, die Wildbahn in den dichten Gehölzen von<lb/>
Radeberg und Lohmen und in der erweiterten Dresdner<lb/>
For&#x017F;t, oder die Freuden der Fa&#x017F;tnacht, die Ritter&#x017F;piele, in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0233] Moritz. dafür ſorgte, daß die Lande ungetheilt an Moritz gelang- ten. Dem zum Trotz, und zwar wohl deshalb weil man es ihn ein wenig fühlen ließ, konnte ihn Moritz nicht lei- den: wie er ſich gröblich ausdrückte, „den dicken Hoffart.“ Wie lange hätte es dauern können, beſonders bei der Lei- besbeſchaffenheit Johann Friedrichs, die ihm kein langes Leben verhieß, ſo hätte Moritz mit ſeinem Schwiegervater die Leitung der evangeliſchen Angelegenheiten in die Hände bekommen. Allein ihn zogen bei weitem mehr die gegen- wärtigen Vortheile an, die ihm der Kaiſer anbot: er ge- wann es über ſich, von dem ganzen politiſch-religiöſen Sy- ſtem abzufallen dem er angehörte: es hielt ihn nicht zurück, daß ſein Schwiegervater in denſelben Ruin gezogen ward, den er dem Vetter bereitete. Iſt es nun aber nicht der gewöhnliche Lauf der Dinge, daß Derjenige, der einem Dritten zu Gunſten die Treue brach, ſie auch dieſem nicht hält? Zur Entſchuldigung von Moritz iſt von jeher Viel ge- ſagt worden und läßt ſich wirklich Mancherlei ſagen. Ge- wiß aber hatte er durch ſein bisheriges Verhalten nicht zu der Meinung berechtigt, als werde er ſich durch Rückſicht auf empfangene Wohlthaten — die er ja überdieß durch entſcheidende Hülfe vergolten — abhalten laſſen dasjenige zu thun, wozu ſein Vortheil ihn einlud. Wenn man ſein tägliches Thun und Laſſen anſah, ſo meinte man wohl, nur das Vergnügen des Tages habe Reiz für ihn, die Wildbahn in den dichten Gehölzen von Radeberg und Lohmen und in der erweiterten Dresdner Forſt, oder die Freuden der Faſtnacht, die Ritterſpiele, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/233
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/233>, abgerufen am 21.11.2024.