Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Buch. Drittes Capitel.
er diese Clausel endlich fallen ließ und den Vertrag ohne
solche unterschrieb, so sah Markgraf Albrecht darin eine
Treulosigkeit; er hielt sich für berechtigt seinen Krieg al-
lein fortzusetzen. Nachdem er noch einmal seine Leuchtku-
geln über Sachsenhausen aufsteigen lassen, stürzte er sich auf
die Bisthümer am Rhein. Nur mit einer schweren Con-
tribution erkaufte der Bischof von Worms die Erlaubniß
auf seinen Sitz zurückzukehren. Der Erzbischof von Mainz
versenkte sein schweres Geschütz, um es dem Feinde zu ent-
ziehen, in den Rhein und verließ seine Hauptstadt; dafür
giengen seine Palläste in Feuer auf. Da der Erzbischof von
Trier die Anmuthung ablehnte dem Markgrafen die Rhein-
und Moselpässe einzuräumen, vielmehr an den wichtigsten
derselben seine Befestigungen in Stand setzte, so überstieg
Albrecht den Hundsrück und erschien am 25sten August vor
Trier. Der Rath der Stadt kam ihm entgegen und über-
reichte ihm die Schlüssel seiner Stadtthore, was er nie ei-
nem seiner Fürsten gethan; dafür ward bei Todesstrafe ver-
boten die Bürger zu beschädigen. Dagegen wurden die Klö-
ster und Stifte großentheils geplündert: man wunderte sich,
daß die Leute das Blei der Dächer zurückließen. Es scheint
nicht als habe ihm dieß viele Feinde gemacht. Mit der Wie-
derherstellung der geistlichen Macht war auch der Haß ge-
gen sie erneuert worden. Wir finden wohl, daß jetzt wie
vor 30 Jahren ein päpstlicher Nuntius auch unter sonst fried-
lichen Verhältnissen nicht zu Land nach den Niederlanden zu
reisen, ja selbst nicht am Ufer auszusteigen wagte, etwa um
einen Fürsten zu begrüßen; seiner Begleitung auf dem Schiff
ward eingeschärft das tiefste Geheimniß zu beobachten. 1


1 Masius an den Herzog von Cleve, 18 Juni. (Arch. zu Düss)

Zehntes Buch. Drittes Capitel.
er dieſe Clauſel endlich fallen ließ und den Vertrag ohne
ſolche unterſchrieb, ſo ſah Markgraf Albrecht darin eine
Treuloſigkeit; er hielt ſich für berechtigt ſeinen Krieg al-
lein fortzuſetzen. Nachdem er noch einmal ſeine Leuchtku-
geln über Sachſenhauſen aufſteigen laſſen, ſtürzte er ſich auf
die Bisthümer am Rhein. Nur mit einer ſchweren Con-
tribution erkaufte der Biſchof von Worms die Erlaubniß
auf ſeinen Sitz zurückzukehren. Der Erzbiſchof von Mainz
verſenkte ſein ſchweres Geſchütz, um es dem Feinde zu ent-
ziehen, in den Rhein und verließ ſeine Hauptſtadt; dafür
giengen ſeine Palläſte in Feuer auf. Da der Erzbiſchof von
Trier die Anmuthung ablehnte dem Markgrafen die Rhein-
und Moſelpäſſe einzuräumen, vielmehr an den wichtigſten
derſelben ſeine Befeſtigungen in Stand ſetzte, ſo überſtieg
Albrecht den Hundsrück und erſchien am 25ſten Auguſt vor
Trier. Der Rath der Stadt kam ihm entgegen und über-
reichte ihm die Schlüſſel ſeiner Stadtthore, was er nie ei-
nem ſeiner Fürſten gethan; dafür ward bei Todesſtrafe ver-
boten die Bürger zu beſchädigen. Dagegen wurden die Klö-
ſter und Stifte großentheils geplündert: man wunderte ſich,
daß die Leute das Blei der Dächer zurückließen. Es ſcheint
nicht als habe ihm dieß viele Feinde gemacht. Mit der Wie-
derherſtellung der geiſtlichen Macht war auch der Haß ge-
gen ſie erneuert worden. Wir finden wohl, daß jetzt wie
vor 30 Jahren ein päpſtlicher Nuntius auch unter ſonſt fried-
lichen Verhältniſſen nicht zu Land nach den Niederlanden zu
reiſen, ja ſelbſt nicht am Ufer auszuſteigen wagte, etwa um
einen Fürſten zu begrüßen; ſeiner Begleitung auf dem Schiff
ward eingeſchärft das tiefſte Geheimniß zu beobachten. 1


1 Maſius an den Herzog von Cleve, 18 Juni. (Arch. zu Duͤſſ)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
er die&#x017F;e Clau&#x017F;el endlich fallen ließ und den Vertrag ohne<lb/>
&#x017F;olche unter&#x017F;chrieb, &#x017F;o &#x017F;ah Markgraf Albrecht darin eine<lb/>
Treulo&#x017F;igkeit; er hielt &#x017F;ich für berechtigt &#x017F;einen Krieg al-<lb/>
lein fortzu&#x017F;etzen. Nachdem er noch einmal &#x017F;eine Leuchtku-<lb/>
geln über Sach&#x017F;enhau&#x017F;en auf&#x017F;teigen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;türzte er &#x017F;ich auf<lb/>
die Bisthümer am Rhein. Nur mit einer &#x017F;chweren Con-<lb/>
tribution erkaufte der Bi&#x017F;chof von Worms die Erlaubniß<lb/>
auf &#x017F;einen Sitz zurückzukehren. Der Erzbi&#x017F;chof von Mainz<lb/>
ver&#x017F;enkte &#x017F;ein &#x017F;chweres Ge&#x017F;chütz, um es dem Feinde zu ent-<lb/>
ziehen, in den Rhein und verließ &#x017F;eine Haupt&#x017F;tadt; dafür<lb/>
giengen &#x017F;eine Pallä&#x017F;te in Feuer auf. Da der Erzbi&#x017F;chof von<lb/>
Trier die Anmuthung ablehnte dem Markgrafen die Rhein-<lb/>
und Mo&#x017F;elpä&#x017F;&#x017F;e einzuräumen, vielmehr an den wichtig&#x017F;ten<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;eine Befe&#x017F;tigungen in Stand &#x017F;etzte, &#x017F;o über&#x017F;tieg<lb/>
Albrecht den Hundsrück und er&#x017F;chien am 25&#x017F;ten Augu&#x017F;t vor<lb/>
Trier. Der Rath der Stadt kam ihm entgegen und über-<lb/>
reichte ihm die Schlü&#x017F;&#x017F;el &#x017F;einer Stadtthore, was er nie ei-<lb/>
nem &#x017F;einer Für&#x017F;ten gethan; dafür ward bei Todes&#x017F;trafe ver-<lb/>
boten die Bürger zu be&#x017F;chädigen. Dagegen wurden die Klö-<lb/>
&#x017F;ter und Stifte großentheils geplündert: man wunderte &#x017F;ich,<lb/>
daß die Leute das Blei der Dächer zurückließen. Es &#x017F;cheint<lb/>
nicht als habe ihm dieß viele Feinde gemacht. Mit der Wie-<lb/>
derher&#x017F;tellung der gei&#x017F;tlichen Macht war auch der Haß ge-<lb/>
gen &#x017F;ie erneuert worden. Wir finden wohl, daß jetzt wie<lb/>
vor 30 Jahren ein päp&#x017F;tlicher Nuntius auch unter &#x017F;on&#x017F;t fried-<lb/>
lichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en nicht zu Land nach den Niederlanden zu<lb/>
rei&#x017F;en, ja &#x017F;elb&#x017F;t nicht am Ufer auszu&#x017F;teigen wagte, etwa um<lb/>
einen Für&#x017F;ten zu begrüßen; &#x017F;einer Begleitung auf dem Schiff<lb/>
ward einge&#x017F;chärft das tief&#x017F;te Geheimniß zu beobachten. <note place="foot" n="1">Ma&#x017F;ius an den Herzog von Cleve, 18 Juni. (Arch. zu Du&#x0364;&#x017F;&#x017F;)</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0314] Zehntes Buch. Drittes Capitel. er dieſe Clauſel endlich fallen ließ und den Vertrag ohne ſolche unterſchrieb, ſo ſah Markgraf Albrecht darin eine Treuloſigkeit; er hielt ſich für berechtigt ſeinen Krieg al- lein fortzuſetzen. Nachdem er noch einmal ſeine Leuchtku- geln über Sachſenhauſen aufſteigen laſſen, ſtürzte er ſich auf die Bisthümer am Rhein. Nur mit einer ſchweren Con- tribution erkaufte der Biſchof von Worms die Erlaubniß auf ſeinen Sitz zurückzukehren. Der Erzbiſchof von Mainz verſenkte ſein ſchweres Geſchütz, um es dem Feinde zu ent- ziehen, in den Rhein und verließ ſeine Hauptſtadt; dafür giengen ſeine Palläſte in Feuer auf. Da der Erzbiſchof von Trier die Anmuthung ablehnte dem Markgrafen die Rhein- und Moſelpäſſe einzuräumen, vielmehr an den wichtigſten derſelben ſeine Befeſtigungen in Stand ſetzte, ſo überſtieg Albrecht den Hundsrück und erſchien am 25ſten Auguſt vor Trier. Der Rath der Stadt kam ihm entgegen und über- reichte ihm die Schlüſſel ſeiner Stadtthore, was er nie ei- nem ſeiner Fürſten gethan; dafür ward bei Todesſtrafe ver- boten die Bürger zu beſchädigen. Dagegen wurden die Klö- ſter und Stifte großentheils geplündert: man wunderte ſich, daß die Leute das Blei der Dächer zurückließen. Es ſcheint nicht als habe ihm dieß viele Feinde gemacht. Mit der Wie- derherſtellung der geiſtlichen Macht war auch der Haß ge- gen ſie erneuert worden. Wir finden wohl, daß jetzt wie vor 30 Jahren ein päpſtlicher Nuntius auch unter ſonſt fried- lichen Verhältniſſen nicht zu Land nach den Niederlanden zu reiſen, ja ſelbſt nicht am Ufer auszuſteigen wagte, etwa um einen Fürſten zu begrüßen; ſeiner Begleitung auf dem Schiff ward eingeſchärft das tiefſte Geheimniß zu beobachten. 1 1 Maſius an den Herzog von Cleve, 18 Juni. (Arch. zu Duͤſſ)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/314
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/314>, abgerufen am 22.11.2024.