zogs von Braunschweig, -- Friedrich von Lüneburg, der die Fahne von Moritzens Leibwache trug, erhielt zwei tödtliche Stiche von einem Landsknecht, -- den letzten Grafen von Beichlingen, Johann Walwitz der einst Leipzig vertheidigt, und viele andere; aber sie waren an Zahl überlegen: die rothe Binde mit den weißen Streifen, die der Churfürst führte, behielt den Platz.
Damit war aber das Geschick noch nicht erfüllt. In dem wilden Getümmel des Reitergemenges, man wußte nicht ob nicht gar aus einem Rohr seiner eignen Leute, war Chur- fürst Moritz von einer Kugel getroffen worden; in einem Zelt, das man ihm unweit an einem Zaun aufgeschlagen, vernahm er den Sieg der Seinen; dann brachte man ihm die erbeuteten Banner und Fähnlein, auch die Papiere des Markgrafen, die er eifrig durchsuchte; er hatte die Genug- thuung, noch den Siegesbericht in seinem Namen abfassen zu lassen; 1 allein die Wunde die er empfangen, war gefährlicher als er selber glauben mochte: schon am zweiten Tag nach der Schlacht brachte sie ihm den Tod. Man sagt, sein letztes Wort sey gewesen: "Gott wird kommen!" Ob zur Strafe, oder zur Belohnung, oder zur Lösung dieser wirren irdischen Händel: man hat ihn nicht weiter verstanden.
Eine Natur, deren Gleichen wir in Deutschland nicht finden. So bedächtig und geheimnißvoll; so unternehmend und thatkräftig; mit so vorschauendem Blick in die Zukunft, und bei der Ausführung so vollkommen bei der Sache: und dabei so ohne alle Anwandlung von Treue und persönlicher Rücksicht: ein Mensch von Fleisch und Blut, nicht durch Ideen,
1 Schreiben des Churfürsten vom 7ten Juli bei Langenn II, 360, 9ten Juli, u. a. bei Mencken II, 1427.
Schlacht von Sievershauſen.
zogs von Braunſchweig, — Friedrich von Lüneburg, der die Fahne von Moritzens Leibwache trug, erhielt zwei tödtliche Stiche von einem Landsknecht, — den letzten Grafen von Beichlingen, Johann Walwitz der einſt Leipzig vertheidigt, und viele andere; aber ſie waren an Zahl überlegen: die rothe Binde mit den weißen Streifen, die der Churfürſt führte, behielt den Platz.
Damit war aber das Geſchick noch nicht erfüllt. In dem wilden Getümmel des Reitergemenges, man wußte nicht ob nicht gar aus einem Rohr ſeiner eignen Leute, war Chur- fürſt Moritz von einer Kugel getroffen worden; in einem Zelt, das man ihm unweit an einem Zaun aufgeſchlagen, vernahm er den Sieg der Seinen; dann brachte man ihm die erbeuteten Banner und Fähnlein, auch die Papiere des Markgrafen, die er eifrig durchſuchte; er hatte die Genug- thuung, noch den Siegesbericht in ſeinem Namen abfaſſen zu laſſen; 1 allein die Wunde die er empfangen, war gefährlicher als er ſelber glauben mochte: ſchon am zweiten Tag nach der Schlacht brachte ſie ihm den Tod. Man ſagt, ſein letztes Wort ſey geweſen: „Gott wird kommen!“ Ob zur Strafe, oder zur Belohnung, oder zur Löſung dieſer wirren irdiſchen Händel: man hat ihn nicht weiter verſtanden.
Eine Natur, deren Gleichen wir in Deutſchland nicht finden. So bedächtig und geheimnißvoll; ſo unternehmend und thatkräftig; mit ſo vorſchauendem Blick in die Zukunft, und bei der Ausführung ſo vollkommen bei der Sache: und dabei ſo ohne alle Anwandlung von Treue und perſönlicher Rückſicht: ein Menſch von Fleiſch und Blut, nicht durch Ideen,
1 Schreiben des Churfuͤrſten vom 7ten Juli bei Langenn II, 360, 9ten Juli, u. a. bei Mencken II, 1427.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0339"n="327"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schlacht von Sievershauſen</hi>.</fw><lb/>
zogs von Braunſchweig, — Friedrich von Lüneburg, der die<lb/>
Fahne von Moritzens Leibwache trug, erhielt zwei tödtliche<lb/>
Stiche von einem Landsknecht, — den letzten Grafen von<lb/>
Beichlingen, Johann Walwitz der einſt Leipzig vertheidigt,<lb/>
und viele andere; aber ſie waren an Zahl überlegen: die<lb/>
rothe Binde mit den weißen Streifen, die der Churfürſt<lb/>
führte, behielt den Platz.</p><lb/><p>Damit war aber das Geſchick noch nicht erfüllt. In<lb/>
dem wilden Getümmel des Reitergemenges, man wußte nicht<lb/>
ob nicht gar aus einem Rohr ſeiner eignen Leute, war Chur-<lb/>
fürſt Moritz von einer Kugel getroffen worden; in einem<lb/>
Zelt, das man ihm unweit an einem Zaun aufgeſchlagen,<lb/>
vernahm er den Sieg der Seinen; dann brachte man ihm<lb/>
die erbeuteten Banner und Fähnlein, auch die Papiere des<lb/>
Markgrafen, die er eifrig durchſuchte; er hatte die Genug-<lb/>
thuung, noch den Siegesbericht in ſeinem Namen abfaſſen zu<lb/>
laſſen; <noteplace="foot"n="1">Schreiben des Churfuͤrſten vom 7ten Juli bei Langenn <hirendition="#aq">II,</hi><lb/>
360, 9ten Juli, u. a. bei Mencken <hirendition="#aq">II,</hi> 1427.</note> allein die Wunde die er empfangen, war gefährlicher<lb/>
als er ſelber glauben mochte: ſchon am zweiten Tag nach der<lb/>
Schlacht brachte ſie ihm den Tod. Man ſagt, ſein letztes<lb/>
Wort ſey geweſen: „Gott wird kommen!“ Ob zur Strafe,<lb/>
oder zur Belohnung, oder zur Löſung dieſer wirren irdiſchen<lb/>
Händel: man hat ihn nicht weiter verſtanden.</p><lb/><p>Eine Natur, deren Gleichen wir in Deutſchland nicht<lb/>
finden. So bedächtig und geheimnißvoll; ſo unternehmend<lb/>
und thatkräftig; mit ſo vorſchauendem Blick in die Zukunft,<lb/>
und bei der Ausführung ſo vollkommen bei der Sache: und<lb/>
dabei ſo ohne alle Anwandlung von Treue und perſönlicher<lb/>
Rückſicht: ein Menſch von Fleiſch und Blut, nicht durch Ideen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[327/0339]
Schlacht von Sievershauſen.
zogs von Braunſchweig, — Friedrich von Lüneburg, der die
Fahne von Moritzens Leibwache trug, erhielt zwei tödtliche
Stiche von einem Landsknecht, — den letzten Grafen von
Beichlingen, Johann Walwitz der einſt Leipzig vertheidigt,
und viele andere; aber ſie waren an Zahl überlegen: die
rothe Binde mit den weißen Streifen, die der Churfürſt
führte, behielt den Platz.
Damit war aber das Geſchick noch nicht erfüllt. In
dem wilden Getümmel des Reitergemenges, man wußte nicht
ob nicht gar aus einem Rohr ſeiner eignen Leute, war Chur-
fürſt Moritz von einer Kugel getroffen worden; in einem
Zelt, das man ihm unweit an einem Zaun aufgeſchlagen,
vernahm er den Sieg der Seinen; dann brachte man ihm
die erbeuteten Banner und Fähnlein, auch die Papiere des
Markgrafen, die er eifrig durchſuchte; er hatte die Genug-
thuung, noch den Siegesbericht in ſeinem Namen abfaſſen zu
laſſen; 1 allein die Wunde die er empfangen, war gefährlicher
als er ſelber glauben mochte: ſchon am zweiten Tag nach der
Schlacht brachte ſie ihm den Tod. Man ſagt, ſein letztes
Wort ſey geweſen: „Gott wird kommen!“ Ob zur Strafe,
oder zur Belohnung, oder zur Löſung dieſer wirren irdiſchen
Händel: man hat ihn nicht weiter verſtanden.
Eine Natur, deren Gleichen wir in Deutſchland nicht
finden. So bedächtig und geheimnißvoll; ſo unternehmend
und thatkräftig; mit ſo vorſchauendem Blick in die Zukunft,
und bei der Ausführung ſo vollkommen bei der Sache: und
dabei ſo ohne alle Anwandlung von Treue und perſönlicher
Rückſicht: ein Menſch von Fleiſch und Blut, nicht durch Ideen,
1 Schreiben des Churfuͤrſten vom 7ten Juli bei Langenn II,
360, 9ten Juli, u. a. bei Mencken II, 1427.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/339>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.