Überhaupt erfreuten sich die Städte an diesem Reichstag keiner besondern Berücksichtigung. Auf ihre Klage, daß der Landfriede die Straßen noch immer nicht sichere, das Ge- leite keinen Schutz gewähre, obgleich man gezwungen sey sich dasselbe zu verschaffen, auf ihre Bitte, die Obrigkeiten für jede Gewaltthat die in ihrem Gebiete geschehe verantwort- lich zu machen, nahm der Kaiser in seiner Resolution auch nicht mit einer Silbe Rücksicht. 1
Und nicht besser gieng es ihnen, als nun die Reichs- anschläge zur Berathung kamen. Die Fürsten bewilligten dem römischen König zur Bewahrung seiner Grenzen gegen die Türken 50000 G.; bei der Vertheilung derselben legten sie den Anschlag von Costnitz zu Grunde, gegen welchen die Städte immer protestirt hatten. Diese versäumten nicht zu bemerken, daß dergestalt fast die Hälfte der ganzen Summe auf sie falle. Sie gaben an, von einigen unter ihnen fordere man fast so viel Mannschaft, als sie Bürger hätten, von andern nicht viel weniger Geld, als ihr ganzes Einkommen betrage. König Ferdinand erwiederte, ihre Klage möge ge- gründet seyn, aber von dem Fürstenrath lasse sich nun ein- mal keine Abänderung des gefaßten Beschlusses erwarten: er gebe den ehrbaren Städten zu bedenken, daß ihnen ihrer Gewerbe halber noch mehr an einer Bewahrung der Gren- zen liegen müsse als den Fürsten.
Im Grunde eine sehr natürliche Folge der Ereignisse. Die Städte waren immer in der Opposition gewesen; der Fürstenrath hatte sich dem Prinzip das den Sieg behaup-
1 Schreiben des Frankfurter Gesandten Daniel zum Jungen 17 April. (Fr. A.)
Weltliche Geſchaͤfte des Reichstags von 1547.
Überhaupt erfreuten ſich die Städte an dieſem Reichstag keiner beſondern Berückſichtigung. Auf ihre Klage, daß der Landfriede die Straßen noch immer nicht ſichere, das Ge- leite keinen Schutz gewähre, obgleich man gezwungen ſey ſich daſſelbe zu verſchaffen, auf ihre Bitte, die Obrigkeiten für jede Gewaltthat die in ihrem Gebiete geſchehe verantwort- lich zu machen, nahm der Kaiſer in ſeiner Reſolution auch nicht mit einer Silbe Rückſicht. 1
Und nicht beſſer gieng es ihnen, als nun die Reichs- anſchläge zur Berathung kamen. Die Fürſten bewilligten dem römiſchen König zur Bewahrung ſeiner Grenzen gegen die Türken 50000 G.; bei der Vertheilung derſelben legten ſie den Anſchlag von Coſtnitz zu Grunde, gegen welchen die Städte immer proteſtirt hatten. Dieſe verſäumten nicht zu bemerken, daß dergeſtalt faſt die Hälfte der ganzen Summe auf ſie falle. Sie gaben an, von einigen unter ihnen fordere man faſt ſo viel Mannſchaft, als ſie Bürger hätten, von andern nicht viel weniger Geld, als ihr ganzes Einkommen betrage. König Ferdinand erwiederte, ihre Klage möge ge- gründet ſeyn, aber von dem Fürſtenrath laſſe ſich nun ein- mal keine Abänderung des gefaßten Beſchluſſes erwarten: er gebe den ehrbaren Städten zu bedenken, daß ihnen ihrer Gewerbe halber noch mehr an einer Bewahrung der Gren- zen liegen müſſe als den Fürſten.
Im Grunde eine ſehr natürliche Folge der Ereigniſſe. Die Städte waren immer in der Oppoſition geweſen; der Fürſtenrath hatte ſich dem Prinzip das den Sieg behaup-
1 Schreiben des Frankfurter Geſandten Daniel zum Jungen 17 April. (Fr. A.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0035"n="23"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Weltliche Geſchaͤfte des Reichstags von</hi> 1547.</fw><lb/><p>Überhaupt erfreuten ſich die Städte an dieſem Reichstag<lb/>
keiner beſondern Berückſichtigung. Auf ihre Klage, daß der<lb/>
Landfriede die Straßen noch immer nicht ſichere, das Ge-<lb/>
leite keinen Schutz gewähre, obgleich man gezwungen ſey ſich<lb/>
daſſelbe zu verſchaffen, auf ihre Bitte, die Obrigkeiten für<lb/>
jede Gewaltthat die in ihrem Gebiete geſchehe verantwort-<lb/>
lich zu machen, nahm der Kaiſer in ſeiner Reſolution auch<lb/>
nicht mit einer Silbe Rückſicht. <noteplace="foot"n="1">Schreiben des Frankfurter Geſandten Daniel zum Jungen<lb/>
17 April. (Fr. A.)</note></p><lb/><p>Und nicht beſſer gieng es ihnen, als nun die Reichs-<lb/>
anſchläge zur Berathung kamen. Die Fürſten bewilligten<lb/>
dem römiſchen König zur Bewahrung ſeiner Grenzen gegen<lb/>
die Türken 50000 G.; bei der Vertheilung derſelben legten<lb/>ſie den Anſchlag von Coſtnitz zu Grunde, gegen welchen die<lb/>
Städte immer proteſtirt hatten. Dieſe verſäumten nicht zu<lb/>
bemerken, daß dergeſtalt faſt die Hälfte der ganzen Summe<lb/>
auf ſie falle. Sie gaben an, von einigen unter ihnen fordere<lb/>
man faſt ſo viel Mannſchaft, als ſie Bürger hätten, von<lb/>
andern nicht viel weniger Geld, als ihr ganzes Einkommen<lb/>
betrage. König Ferdinand erwiederte, ihre Klage möge ge-<lb/>
gründet ſeyn, aber von dem Fürſtenrath laſſe ſich nun ein-<lb/>
mal keine Abänderung des gefaßten Beſchluſſes erwarten:<lb/>
er gebe den ehrbaren Städten zu bedenken, daß ihnen ihrer<lb/>
Gewerbe halber noch mehr an einer Bewahrung der Gren-<lb/>
zen liegen müſſe als den Fürſten.</p><lb/><p>Im Grunde eine ſehr natürliche Folge der Ereigniſſe.<lb/>
Die Städte waren immer in der Oppoſition geweſen; der<lb/>
Fürſtenrath hatte ſich dem Prinzip das den Sieg behaup-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[23/0035]
Weltliche Geſchaͤfte des Reichstags von 1547.
Überhaupt erfreuten ſich die Städte an dieſem Reichstag
keiner beſondern Berückſichtigung. Auf ihre Klage, daß der
Landfriede die Straßen noch immer nicht ſichere, das Ge-
leite keinen Schutz gewähre, obgleich man gezwungen ſey ſich
daſſelbe zu verſchaffen, auf ihre Bitte, die Obrigkeiten für
jede Gewaltthat die in ihrem Gebiete geſchehe verantwort-
lich zu machen, nahm der Kaiſer in ſeiner Reſolution auch
nicht mit einer Silbe Rückſicht. 1
Und nicht beſſer gieng es ihnen, als nun die Reichs-
anſchläge zur Berathung kamen. Die Fürſten bewilligten
dem römiſchen König zur Bewahrung ſeiner Grenzen gegen
die Türken 50000 G.; bei der Vertheilung derſelben legten
ſie den Anſchlag von Coſtnitz zu Grunde, gegen welchen die
Städte immer proteſtirt hatten. Dieſe verſäumten nicht zu
bemerken, daß dergeſtalt faſt die Hälfte der ganzen Summe
auf ſie falle. Sie gaben an, von einigen unter ihnen fordere
man faſt ſo viel Mannſchaft, als ſie Bürger hätten, von
andern nicht viel weniger Geld, als ihr ganzes Einkommen
betrage. König Ferdinand erwiederte, ihre Klage möge ge-
gründet ſeyn, aber von dem Fürſtenrath laſſe ſich nun ein-
mal keine Abänderung des gefaßten Beſchluſſes erwarten:
er gebe den ehrbaren Städten zu bedenken, daß ihnen ihrer
Gewerbe halber noch mehr an einer Bewahrung der Gren-
zen liegen müſſe als den Fürſten.
Im Grunde eine ſehr natürliche Folge der Ereigniſſe.
Die Städte waren immer in der Oppoſition geweſen; der
Fürſtenrath hatte ſich dem Prinzip das den Sieg behaup-
1 Schreiben des Frankfurter Geſandten Daniel zum Jungen
17 April. (Fr. A.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/35>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.