sie ja doch bewilligen müsse; eine solche Beschränkung des Bekenntnisses dürfe man sich nicht gefallen lassen.
Andere jedoch erwiederten, diese sey vielleicht so groß nicht, wie sie scheine. Der Übertritt ganzer Capitel werde in der vorgeschlagenen Formel nicht verboten; auch werde den Capiteln nicht aufgelegt, sondern nur zugelassen, Bischöfe, die der Confession beigetreten, durch Andere, Altgläubige zu er- setzen. Trotz der Beschränkung die in dem Vorbehalt liege, sey der Friede vortheilhafter als jemals ein andrer, und man werde ihn nicht ausschlagen dürfen.
Dieser Meinung war vornehmlich Churfürst A[ - 1 Zeichen fehlt][g]gust von Sachsen. Auf die Anfrage seiner Räthe bemerkte er zwar alle die Nachtheile die aus einer Satzung wie die vorgeschlagene entspringen müßten: aber er verwarf sie nicht entschieden, be- sonders wenn in dem Abschied angegeben werde, daß die Stände sich nicht dazu vereinigt, und unter der Voraussetzung, daß man ihm eine Gegenforderung bewillige, die er jetzt erst zur Sprache brachte. In vielen bischöflichen Gebieten waren nemlich Städte und Adel großentheils evangelisch; wenn man sie nicht in Schutz nahm, so stand zu befürchten, daß die geistlichen Fürsten einmal Gewalt gegen sie brauchen möch- ten. 1 Churfürst August forderte, daß sie durch einen beson- dern Artikel im Frieden die Versicherung empfangen sollten, bei ihrer Religion bleiben zu können.
Nach einigem Bedenken traten die übrigen evangelischen Stände diesem Vorschlage bei. Brandenburg erklärte, es
1 "mit vorwendung, das es nicht Reichsstete, darauf dieser Friede allein gienge, und das wir den bischofen kein maß zu geben." Schreiben des Churf. August an den Rath o. D., vor dem der Räthe vom 25 Sept.
Zehntes Buch. Fuͤnftes Capitel.
ſie ja doch bewilligen müſſe; eine ſolche Beſchränkung des Bekenntniſſes dürfe man ſich nicht gefallen laſſen.
Andere jedoch erwiederten, dieſe ſey vielleicht ſo groß nicht, wie ſie ſcheine. Der Übertritt ganzer Capitel werde in der vorgeſchlagenen Formel nicht verboten; auch werde den Capiteln nicht aufgelegt, ſondern nur zugelaſſen, Biſchöfe, die der Confeſſion beigetreten, durch Andere, Altgläubige zu er- ſetzen. Trotz der Beſchränkung die in dem Vorbehalt liege, ſey der Friede vortheilhafter als jemals ein andrer, und man werde ihn nicht ausſchlagen dürfen.
Dieſer Meinung war vornehmlich Churfürſt A[ – 1 Zeichen fehlt][g]guſt von Sachſen. Auf die Anfrage ſeiner Räthe bemerkte er zwar alle die Nachtheile die aus einer Satzung wie die vorgeſchlagene entſpringen müßten: aber er verwarf ſie nicht entſchieden, be- ſonders wenn in dem Abſchied angegeben werde, daß die Stände ſich nicht dazu vereinigt, und unter der Vorausſetzung, daß man ihm eine Gegenforderung bewillige, die er jetzt erſt zur Sprache brachte. In vielen biſchöflichen Gebieten waren nemlich Städte und Adel großentheils evangeliſch; wenn man ſie nicht in Schutz nahm, ſo ſtand zu befürchten, daß die geiſtlichen Fürſten einmal Gewalt gegen ſie brauchen möch- ten. 1 Churfürſt Auguſt forderte, daß ſie durch einen beſon- dern Artikel im Frieden die Verſicherung empfangen ſollten, bei ihrer Religion bleiben zu können.
Nach einigem Bedenken traten die übrigen evangeliſchen Stände dieſem Vorſchlage bei. Brandenburg erklärte, es
1 „mit vorwendung, das es nicht Reichsſtete, darauf dieſer Friede allein gienge, und das wir den biſchofen kein maß zu geben.“ Schreiben des Churf. Auguſt an den Rath o. D., vor dem der Raͤthe vom 25 Sept.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0398"n="386"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zehntes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/>ſie ja doch bewilligen müſſe; eine ſolche Beſchränkung des<lb/>
Bekenntniſſes dürfe man ſich nicht gefallen laſſen.</p><lb/><p>Andere jedoch erwiederten, dieſe ſey vielleicht ſo groß<lb/>
nicht, wie ſie ſcheine. Der Übertritt ganzer Capitel werde<lb/>
in der vorgeſchlagenen Formel nicht verboten; auch werde den<lb/>
Capiteln nicht aufgelegt, ſondern nur zugelaſſen, Biſchöfe, die<lb/>
der Confeſſion beigetreten, durch Andere, Altgläubige zu er-<lb/>ſetzen. Trotz der Beſchränkung die in dem Vorbehalt liege,<lb/>ſey der Friede vortheilhafter als jemals ein andrer, und man<lb/>
werde ihn nicht ausſchlagen dürfen.</p><lb/><p>Dieſer Meinung war vornehmlich Churfürſt A<gapunit="chars"quantity="1"/><supplied>g</supplied>guſt von<lb/>
Sachſen. Auf die Anfrage ſeiner Räthe bemerkte er zwar alle<lb/>
die Nachtheile die aus einer Satzung wie die vorgeſchlagene<lb/>
entſpringen müßten: aber er verwarf ſie nicht entſchieden, be-<lb/>ſonders wenn in dem Abſchied angegeben werde, daß die Stände<lb/>ſich nicht dazu vereinigt, und unter der Vorausſetzung, daß<lb/>
man ihm eine Gegenforderung bewillige, die er jetzt erſt zur<lb/>
Sprache brachte. In vielen biſchöflichen Gebieten waren<lb/>
nemlich Städte und Adel großentheils evangeliſch; wenn man<lb/>ſie nicht in Schutz nahm, ſo ſtand zu befürchten, daß die<lb/>
geiſtlichen Fürſten einmal Gewalt gegen ſie brauchen möch-<lb/>
ten. <noteplace="foot"n="1">„mit vorwendung, das es nicht Reichsſtete, darauf dieſer<lb/>
Friede allein gienge, und das wir den biſchofen kein maß zu geben.“<lb/>
Schreiben des Churf. Auguſt an den Rath o. D., vor dem der Raͤthe<lb/>
vom 25 Sept.</note> Churfürſt Auguſt forderte, daß ſie durch einen beſon-<lb/>
dern Artikel im Frieden die Verſicherung empfangen ſollten,<lb/>
bei ihrer Religion bleiben zu können.</p><lb/><p>Nach einigem Bedenken traten die übrigen evangeliſchen<lb/>
Stände dieſem Vorſchlage bei. Brandenburg erklärte, es<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[386/0398]
Zehntes Buch. Fuͤnftes Capitel.
ſie ja doch bewilligen müſſe; eine ſolche Beſchränkung des
Bekenntniſſes dürfe man ſich nicht gefallen laſſen.
Andere jedoch erwiederten, dieſe ſey vielleicht ſo groß
nicht, wie ſie ſcheine. Der Übertritt ganzer Capitel werde
in der vorgeſchlagenen Formel nicht verboten; auch werde den
Capiteln nicht aufgelegt, ſondern nur zugelaſſen, Biſchöfe, die
der Confeſſion beigetreten, durch Andere, Altgläubige zu er-
ſetzen. Trotz der Beſchränkung die in dem Vorbehalt liege,
ſey der Friede vortheilhafter als jemals ein andrer, und man
werde ihn nicht ausſchlagen dürfen.
Dieſer Meinung war vornehmlich Churfürſt A_gguſt von
Sachſen. Auf die Anfrage ſeiner Räthe bemerkte er zwar alle
die Nachtheile die aus einer Satzung wie die vorgeſchlagene
entſpringen müßten: aber er verwarf ſie nicht entſchieden, be-
ſonders wenn in dem Abſchied angegeben werde, daß die Stände
ſich nicht dazu vereinigt, und unter der Vorausſetzung, daß
man ihm eine Gegenforderung bewillige, die er jetzt erſt zur
Sprache brachte. In vielen biſchöflichen Gebieten waren
nemlich Städte und Adel großentheils evangeliſch; wenn man
ſie nicht in Schutz nahm, ſo ſtand zu befürchten, daß die
geiſtlichen Fürſten einmal Gewalt gegen ſie brauchen möch-
ten. 1 Churfürſt Auguſt forderte, daß ſie durch einen beſon-
dern Artikel im Frieden die Verſicherung empfangen ſollten,
bei ihrer Religion bleiben zu können.
Nach einigem Bedenken traten die übrigen evangeliſchen
Stände dieſem Vorſchlage bei. Brandenburg erklärte, es
1 „mit vorwendung, das es nicht Reichsſtete, darauf dieſer
Friede allein gienge, und das wir den biſchofen kein maß zu geben.“
Schreiben des Churf. Auguſt an den Rath o. D., vor dem der Raͤthe
vom 25 Sept.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/398>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.