Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Zehntes Buch. Fünftes Capitel.
nur selber verstattet ist, sich ungeirrt von fremder Einwir-
kung zu entwickeln. Dieß war es wonach die evangelischen
Fürsten vom ersten Augenblick an strebten. Unaufhörlich aber
hatte man es ihnen streitig gemacht, und die gefährlichsten,
allen Besitz umwälzenden Kriege hatten sie darüber bestan-
den. Jetzt endlich gelangten sie zum Ziel: es ward ihnen
ein unbedingter Friede gewährt. 1

Es mag nur wie ein leichtes Wort erscheinen, wenn
es heißt: der Friede solle bestehn, möge die Vergleichung er-
folgen oder nicht; aber darin liegt die Summe der Dinge,
die große Änderung der Verfassung.

Fortan war nicht mehr so viel daran gelegen, ob ein
päpstliches Concilium die Protestanten verdammte oder nicht:
kein Kaiser, keine Partei in den Reichsständen konnte ferner
daran denken, die conciliaren Decrete mit Gewalt gegen sie
auszuführen und Grund davon hernehmen sie zu erdrücken.

Auch waren es nicht einzelne Meinungen die man dul-
dete, wozu Carl V sich wohl entschlossen hätte, es war ein
ganzes System der Lehre und des Lebens, das zu eigener
selbständiger Entwickelung gedieh.

Was Luther in dem ersten Moment seines Abfalls, bei
dem Colloquium von Leipzig in Anspruch genommen, Unab-
hängigkeit von den Glaubensentscheidungen wie des Papstes
so auch der Concilien, das war nunmehr durchgesetzt.

Die Vergleichung in der Religion, die man noch in
Aussicht stellte, und wohl auch versuchte, hatte zwar noch im-

1 Unter andern legte König Ferdinand bei seinen andern Ver-
weigerungen darauf den größten Werth: "so theten auch die vorigen
Abschied nichts, denn sie weren temporal, dieser aber ewig." (9 Spt.)

Zehntes Buch. Fuͤnftes Capitel.
nur ſelber verſtattet iſt, ſich ungeirrt von fremder Einwir-
kung zu entwickeln. Dieß war es wonach die evangeliſchen
Fürſten vom erſten Augenblick an ſtrebten. Unaufhörlich aber
hatte man es ihnen ſtreitig gemacht, und die gefährlichſten,
allen Beſitz umwälzenden Kriege hatten ſie darüber beſtan-
den. Jetzt endlich gelangten ſie zum Ziel: es ward ihnen
ein unbedingter Friede gewährt. 1

Es mag nur wie ein leichtes Wort erſcheinen, wenn
es heißt: der Friede ſolle beſtehn, möge die Vergleichung er-
folgen oder nicht; aber darin liegt die Summe der Dinge,
die große Änderung der Verfaſſung.

Fortan war nicht mehr ſo viel daran gelegen, ob ein
päpſtliches Concilium die Proteſtanten verdammte oder nicht:
kein Kaiſer, keine Partei in den Reichsſtänden konnte ferner
daran denken, die conciliaren Decrete mit Gewalt gegen ſie
auszuführen und Grund davon hernehmen ſie zu erdrücken.

Auch waren es nicht einzelne Meinungen die man dul-
dete, wozu Carl V ſich wohl entſchloſſen hätte, es war ein
ganzes Syſtem der Lehre und des Lebens, das zu eigener
ſelbſtändiger Entwickelung gedieh.

Was Luther in dem erſten Moment ſeines Abfalls, bei
dem Colloquium von Leipzig in Anſpruch genommen, Unab-
hängigkeit von den Glaubensentſcheidungen wie des Papſtes
ſo auch der Concilien, das war nunmehr durchgeſetzt.

Die Vergleichung in der Religion, die man noch in
Ausſicht ſtellte, und wohl auch verſuchte, hatte zwar noch im-

1 Unter andern legte Koͤnig Ferdinand bei ſeinen andern Ver-
weigerungen darauf den groͤßten Werth: „ſo theten auch die vorigen
Abſchied nichts, denn ſie weren temporal, dieſer aber ewig.“ (9 Spt.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0402" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zehntes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
nur &#x017F;elber ver&#x017F;tattet i&#x017F;t, &#x017F;ich ungeirrt von fremder Einwir-<lb/>
kung zu entwickeln. Dieß war es wonach die evangeli&#x017F;chen<lb/>
Für&#x017F;ten vom er&#x017F;ten Augenblick an &#x017F;trebten. Unaufhörlich aber<lb/>
hatte man es ihnen &#x017F;treitig gemacht, und die gefährlich&#x017F;ten,<lb/>
allen Be&#x017F;itz umwälzenden Kriege hatten &#x017F;ie darüber be&#x017F;tan-<lb/>
den. Jetzt endlich gelangten &#x017F;ie zum Ziel: es ward ihnen<lb/>
ein unbedingter Friede gewährt. <note place="foot" n="1">Unter andern legte Ko&#x0364;nig Ferdinand bei &#x017F;einen andern Ver-<lb/>
weigerungen darauf den gro&#x0364;ßten Werth: &#x201E;&#x017F;o theten auch die vorigen<lb/>
Ab&#x017F;chied nichts, denn &#x017F;ie weren temporal, die&#x017F;er aber ewig.&#x201C; (9 Spt.)</note></p><lb/>
            <p>Es mag nur wie ein leichtes Wort er&#x017F;cheinen, wenn<lb/>
es heißt: der Friede &#x017F;olle be&#x017F;tehn, möge die Vergleichung er-<lb/>
folgen oder nicht; aber darin liegt die Summe der Dinge,<lb/>
die große Änderung der Verfa&#x017F;&#x017F;ung.</p><lb/>
            <p>Fortan war nicht mehr &#x017F;o viel daran gelegen, ob ein<lb/>
päp&#x017F;tliches Concilium die Prote&#x017F;tanten verdammte oder nicht:<lb/>
kein Kai&#x017F;er, keine Partei in den Reichs&#x017F;tänden konnte ferner<lb/>
daran denken, die conciliaren Decrete mit Gewalt gegen &#x017F;ie<lb/>
auszuführen und Grund davon hernehmen &#x017F;ie zu erdrücken.</p><lb/>
            <p>Auch waren es nicht einzelne Meinungen die man dul-<lb/>
dete, wozu Carl <hi rendition="#aq">V</hi> &#x017F;ich wohl ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hätte, es war ein<lb/>
ganzes Sy&#x017F;tem der Lehre und des Lebens, das zu eigener<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändiger Entwickelung gedieh.</p><lb/>
            <p>Was Luther in dem er&#x017F;ten Moment &#x017F;eines Abfalls, bei<lb/>
dem Colloquium von Leipzig in An&#x017F;pruch genommen, Unab-<lb/>
hängigkeit von den Glaubensent&#x017F;cheidungen wie des Pap&#x017F;tes<lb/>
&#x017F;o auch der Concilien, das war nunmehr durchge&#x017F;etzt.</p><lb/>
            <p>Die Vergleichung in der Religion, die man noch in<lb/>
Aus&#x017F;icht &#x017F;tellte, und wohl auch ver&#x017F;uchte, hatte zwar noch im-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0402] Zehntes Buch. Fuͤnftes Capitel. nur ſelber verſtattet iſt, ſich ungeirrt von fremder Einwir- kung zu entwickeln. Dieß war es wonach die evangeliſchen Fürſten vom erſten Augenblick an ſtrebten. Unaufhörlich aber hatte man es ihnen ſtreitig gemacht, und die gefährlichſten, allen Beſitz umwälzenden Kriege hatten ſie darüber beſtan- den. Jetzt endlich gelangten ſie zum Ziel: es ward ihnen ein unbedingter Friede gewährt. 1 Es mag nur wie ein leichtes Wort erſcheinen, wenn es heißt: der Friede ſolle beſtehn, möge die Vergleichung er- folgen oder nicht; aber darin liegt die Summe der Dinge, die große Änderung der Verfaſſung. Fortan war nicht mehr ſo viel daran gelegen, ob ein päpſtliches Concilium die Proteſtanten verdammte oder nicht: kein Kaiſer, keine Partei in den Reichsſtänden konnte ferner daran denken, die conciliaren Decrete mit Gewalt gegen ſie auszuführen und Grund davon hernehmen ſie zu erdrücken. Auch waren es nicht einzelne Meinungen die man dul- dete, wozu Carl V ſich wohl entſchloſſen hätte, es war ein ganzes Syſtem der Lehre und des Lebens, das zu eigener ſelbſtändiger Entwickelung gedieh. Was Luther in dem erſten Moment ſeines Abfalls, bei dem Colloquium von Leipzig in Anſpruch genommen, Unab- hängigkeit von den Glaubensentſcheidungen wie des Papſtes ſo auch der Concilien, das war nunmehr durchgeſetzt. Die Vergleichung in der Religion, die man noch in Ausſicht ſtellte, und wohl auch verſuchte, hatte zwar noch im- 1 Unter andern legte Koͤnig Ferdinand bei ſeinen andern Ver- weigerungen darauf den groͤßten Werth: „ſo theten auch die vorigen Abſchied nichts, denn ſie weren temporal, dieſer aber ewig.“ (9 Spt.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/402
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/402>, abgerufen am 24.11.2024.