Nachdem aber dieses ganze System gefallen, sah man doch auch, daß es etwas Gutes gehabt hatte und nicht ganz zu entbehren war.
Man trug Bedenken, Ehesachen, die bisher einen so be- deutenden Zweig der geistlichen Jurisdiction gebildet, geradezu an die weltlichen Gerichte zu überweisen, weil der Richter, wie die Theologen oftmals wiederholen, darin dem Gewis- sen rathen müsse.
Ferner bedurfte der geistliche Stand, der früher jede Unbill die er erfuhr, als ein Verbrechen gegen die allgemeine Kirche geahndet, jetzt eines andern Schutzes: über Beleidi- gungen der Patrone oder der Pfarrer hatte er nicht selten zu klagen.
War aber nicht für diesen Stand selber Aufsicht nö- thig? Gar bald fanden sich auch unter den protestantischen Predigern Leute, die ein unordentliches Leben führten, oder in der Lehre ihrem Gutdünken nachhiengen: unmöglich konnte man sie gewähren lassen.
Endlich forderten öffentliche Laster ein Einschreiten auch von kirchlicher Seite heraus; der gemeine Mann, der sonst alle Jahr fünf, sechs Mal vor den Official citirt worden war, und jetzt nichts mehr von demselben hörte, mußte auf eine andre Weise in Zaum gehalten werden.
Anfangs war nun der Gedanke, einen Theil dieser Be- fugnisse und Pflichten an die Pfarrer und Superintendenten übergehn zu lassen, an jene den Bann und die Ehesachen, an diese Aufsicht und Schutz. Es finden sich Citationen, welche Luther im Namen des Pfarrers von Wittenberg in ganz juristischer Form erlassen hat.
Allein bald zeigte sich, daß dieß nicht ausreiche. Die
Zehntes Buch. Siebentes Capitel.
Nachdem aber dieſes ganze Syſtem gefallen, ſah man doch auch, daß es etwas Gutes gehabt hatte und nicht ganz zu entbehren war.
Man trug Bedenken, Eheſachen, die bisher einen ſo be- deutenden Zweig der geiſtlichen Jurisdiction gebildet, geradezu an die weltlichen Gerichte zu überweiſen, weil der Richter, wie die Theologen oftmals wiederholen, darin dem Gewiſ- ſen rathen müſſe.
Ferner bedurfte der geiſtliche Stand, der früher jede Unbill die er erfuhr, als ein Verbrechen gegen die allgemeine Kirche geahndet, jetzt eines andern Schutzes: über Beleidi- gungen der Patrone oder der Pfarrer hatte er nicht ſelten zu klagen.
War aber nicht für dieſen Stand ſelber Aufſicht nö- thig? Gar bald fanden ſich auch unter den proteſtantiſchen Predigern Leute, die ein unordentliches Leben führten, oder in der Lehre ihrem Gutdünken nachhiengen: unmöglich konnte man ſie gewähren laſſen.
Endlich forderten öffentliche Laſter ein Einſchreiten auch von kirchlicher Seite heraus; der gemeine Mann, der ſonſt alle Jahr fünf, ſechs Mal vor den Official citirt worden war, und jetzt nichts mehr von demſelben hörte, mußte auf eine andre Weiſe in Zaum gehalten werden.
Anfangs war nun der Gedanke, einen Theil dieſer Be- fugniſſe und Pflichten an die Pfarrer und Superintendenten übergehn zu laſſen, an jene den Bann und die Eheſachen, an dieſe Aufſicht und Schutz. Es finden ſich Citationen, welche Luther im Namen des Pfarrers von Wittenberg in ganz juriſtiſcher Form erlaſſen hat.
Allein bald zeigte ſich, daß dieß nicht ausreiche. Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0448"n="436"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zehntes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Nachdem aber dieſes ganze Syſtem gefallen, ſah man<lb/>
doch auch, daß es etwas Gutes gehabt hatte und nicht ganz<lb/>
zu entbehren war.</p><lb/><p>Man trug Bedenken, Eheſachen, die bisher einen ſo be-<lb/>
deutenden Zweig der geiſtlichen Jurisdiction gebildet, geradezu<lb/>
an die weltlichen Gerichte zu überweiſen, weil der Richter,<lb/>
wie die Theologen oftmals wiederholen, darin dem Gewiſ-<lb/>ſen rathen müſſe.</p><lb/><p>Ferner bedurfte der geiſtliche Stand, der früher jede<lb/>
Unbill die er erfuhr, als ein Verbrechen gegen die allgemeine<lb/>
Kirche geahndet, jetzt eines andern Schutzes: über Beleidi-<lb/>
gungen der Patrone oder der Pfarrer hatte er nicht ſelten<lb/>
zu klagen.</p><lb/><p>War aber nicht für dieſen Stand ſelber Aufſicht nö-<lb/>
thig? Gar bald fanden ſich auch unter den proteſtantiſchen<lb/>
Predigern Leute, die ein unordentliches Leben führten, oder<lb/>
in der Lehre ihrem Gutdünken nachhiengen: unmöglich konnte<lb/>
man ſie gewähren laſſen.</p><lb/><p>Endlich forderten öffentliche Laſter ein Einſchreiten auch<lb/>
von kirchlicher Seite heraus; der gemeine Mann, der ſonſt<lb/>
alle Jahr fünf, ſechs Mal vor den Official citirt worden<lb/>
war, und jetzt nichts mehr von demſelben hörte, mußte auf<lb/>
eine andre Weiſe in Zaum gehalten werden.</p><lb/><p>Anfangs war nun der Gedanke, einen Theil dieſer Be-<lb/>
fugniſſe und Pflichten an die Pfarrer und Superintendenten<lb/>
übergehn zu laſſen, an jene den Bann und die Eheſachen,<lb/>
an dieſe Aufſicht und Schutz. Es finden ſich Citationen,<lb/>
welche Luther im Namen des Pfarrers von Wittenberg in<lb/>
ganz juriſtiſcher Form erlaſſen hat.</p><lb/><p>Allein bald zeigte ſich, daß dieß nicht ausreiche. Die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[436/0448]
Zehntes Buch. Siebentes Capitel.
Nachdem aber dieſes ganze Syſtem gefallen, ſah man
doch auch, daß es etwas Gutes gehabt hatte und nicht ganz
zu entbehren war.
Man trug Bedenken, Eheſachen, die bisher einen ſo be-
deutenden Zweig der geiſtlichen Jurisdiction gebildet, geradezu
an die weltlichen Gerichte zu überweiſen, weil der Richter,
wie die Theologen oftmals wiederholen, darin dem Gewiſ-
ſen rathen müſſe.
Ferner bedurfte der geiſtliche Stand, der früher jede
Unbill die er erfuhr, als ein Verbrechen gegen die allgemeine
Kirche geahndet, jetzt eines andern Schutzes: über Beleidi-
gungen der Patrone oder der Pfarrer hatte er nicht ſelten
zu klagen.
War aber nicht für dieſen Stand ſelber Aufſicht nö-
thig? Gar bald fanden ſich auch unter den proteſtantiſchen
Predigern Leute, die ein unordentliches Leben führten, oder
in der Lehre ihrem Gutdünken nachhiengen: unmöglich konnte
man ſie gewähren laſſen.
Endlich forderten öffentliche Laſter ein Einſchreiten auch
von kirchlicher Seite heraus; der gemeine Mann, der ſonſt
alle Jahr fünf, ſechs Mal vor den Official citirt worden
war, und jetzt nichts mehr von demſelben hörte, mußte auf
eine andre Weiſe in Zaum gehalten werden.
Anfangs war nun der Gedanke, einen Theil dieſer Be-
fugniſſe und Pflichten an die Pfarrer und Superintendenten
übergehn zu laſſen, an jene den Bann und die Eheſachen,
an dieſe Aufſicht und Schutz. Es finden ſich Citationen,
welche Luther im Namen des Pfarrers von Wittenberg in
ganz juriſtiſcher Form erlaſſen hat.
Allein bald zeigte ſich, daß dieß nicht ausreiche. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/448>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.