Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Schulen.
keit erlangte die Schule welche Johann Sturm 1537 in
Strasburg errichtete. Johann Sturm nahm an den öffentli-
chen Angelegenheiten lebendigen, wohl selbst eingreifenden An-
theil: 1 doch verlor seine Schule dabei nicht, der er vielmehr
aus dem allgemeinen Gesichtspuncte um so größeren Eifer
widmete. Sie ward gleichsam eine allgemeine weltliche Aca-
demie für die protestantische Welt, wie Genf eine theologische.
Auch wurde sie gern von dem deutschen Adel besucht, dessen
Bedürfnisse der Vorsteher in eignen Schriften erwog.

Bei der würdigen Stellung welche diese Studien em-
pfangen, konnte sich das tumultuarische Händel-suchende Trei-
ben der frühern Poetenschulen nicht mehr halten. Das
Schicksal des Simon Lemnius, der es unter den Augen
Luthers fortsetzen wollte und darüber verjagt ward, ist für
die Richtung überhaupt bezeichnend. Der neue Olymp die-
ser Poeten ward schon wieder verworfen. Der feine und
elegante Micyll will nur von einer züchtigen Muse wissen.
Er und seine Schüler haben wirklich keine andern Gefühle,
als die der großen Tendenz entsprechen in welcher die Na-
tion hauptsächlich begriffen ist. 2

Schon nahm man mit ernstem und anhaltendem Be-
mühen an der Arbeit der Wiederbekanntmachung und Erläu-
terung der classischen Werke Antheil.


1 In Schumachers Briefen an die Könige von Dänemark fin-
den sich viele von Sturm, mit ganz guten Notizen über damalige
Kriegsereignisse.
2 Micyllus: -- Quae domini plantata est vinea verbo
Si cultu careat, terra jacebit iners.
Quos igitur cultus aut quas adhibebimus artes?
Nempe has quas secum Musa pudica refert.
30*

Schulen.
keit erlangte die Schule welche Johann Sturm 1537 in
Strasburg errichtete. Johann Sturm nahm an den öffentli-
chen Angelegenheiten lebendigen, wohl ſelbſt eingreifenden An-
theil: 1 doch verlor ſeine Schule dabei nicht, der er vielmehr
aus dem allgemeinen Geſichtspuncte um ſo größeren Eifer
widmete. Sie ward gleichſam eine allgemeine weltliche Aca-
demie für die proteſtantiſche Welt, wie Genf eine theologiſche.
Auch wurde ſie gern von dem deutſchen Adel beſucht, deſſen
Bedürfniſſe der Vorſteher in eignen Schriften erwog.

Bei der würdigen Stellung welche dieſe Studien em-
pfangen, konnte ſich das tumultuariſche Händel-ſuchende Trei-
ben der frühern Poetenſchulen nicht mehr halten. Das
Schickſal des Simon Lemnius, der es unter den Augen
Luthers fortſetzen wollte und darüber verjagt ward, iſt für
die Richtung überhaupt bezeichnend. Der neue Olymp die-
ſer Poeten ward ſchon wieder verworfen. Der feine und
elegante Micyll will nur von einer züchtigen Muſe wiſſen.
Er und ſeine Schüler haben wirklich keine andern Gefühle,
als die der großen Tendenz entſprechen in welcher die Na-
tion hauptſächlich begriffen iſt. 2

Schon nahm man mit ernſtem und anhaltendem Be-
mühen an der Arbeit der Wiederbekanntmachung und Erläu-
terung der claſſiſchen Werke Antheil.


1 In Schumachers Briefen an die Koͤnige von Daͤnemark fin-
den ſich viele von Sturm, mit ganz guten Notizen uͤber damalige
Kriegsereigniſſe.
2 Micyllus: — Quae domini plantata est vinea verbo
Si cultu careat, terra jacebit iners.
Quos igitur cultus aut quas adhibebimus artes?
Nempe has quas secum Musa pudica refert.
30*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0479" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schulen</hi>.</fw><lb/>
keit erlangte die Schule welche Johann Sturm 1537 in<lb/>
Strasburg errichtete. Johann Sturm nahm an den öffentli-<lb/>
chen Angelegenheiten lebendigen, wohl &#x017F;elb&#x017F;t eingreifenden An-<lb/>
theil: <note place="foot" n="1">In Schumachers Briefen an die Ko&#x0364;nige von Da&#x0364;nemark fin-<lb/>
den &#x017F;ich viele von Sturm, mit ganz guten Notizen u&#x0364;ber damalige<lb/>
Kriegsereigni&#x017F;&#x017F;e.</note> doch verlor &#x017F;eine Schule dabei nicht, der er vielmehr<lb/>
aus dem allgemeinen Ge&#x017F;ichtspuncte um &#x017F;o größeren Eifer<lb/>
widmete. Sie ward gleich&#x017F;am eine allgemeine weltliche Aca-<lb/>
demie für die prote&#x017F;tanti&#x017F;che Welt, wie Genf eine theologi&#x017F;che.<lb/>
Auch wurde &#x017F;ie gern von dem deut&#x017F;chen Adel be&#x017F;ucht, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;e der Vor&#x017F;teher in eignen Schriften erwog.</p><lb/>
          <p>Bei der würdigen Stellung welche die&#x017F;e Studien em-<lb/>
pfangen, konnte &#x017F;ich das tumultuari&#x017F;che Händel-&#x017F;uchende Trei-<lb/>
ben der frühern Poeten&#x017F;chulen nicht mehr halten. Das<lb/>
Schick&#x017F;al des Simon Lemnius, der es unter den Augen<lb/>
Luthers fort&#x017F;etzen wollte und darüber verjagt ward, i&#x017F;t für<lb/>
die Richtung überhaupt bezeichnend. Der neue Olymp die-<lb/>
&#x017F;er Poeten ward &#x017F;chon wieder verworfen. Der feine und<lb/>
elegante Micyll will nur von einer züchtigen Mu&#x017F;e wi&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Er und &#x017F;eine Schüler haben wirklich keine andern Gefühle,<lb/>
als die der großen Tendenz ent&#x017F;prechen in welcher die Na-<lb/>
tion haupt&#x017F;ächlich begriffen i&#x017F;t. <note place="foot" n="2">Micyllus: &#x2014; <hi rendition="#aq">Quae domini plantata est vinea verbo<lb/><hi rendition="#c">Si cultu careat, terra jacebit iners.<lb/>
Quos igitur cultus aut quas adhibebimus artes?<lb/>
Nempe has quas secum Musa pudica refert.</hi></hi></note></p><lb/>
          <p>Schon nahm man mit ern&#x017F;tem und anhaltendem Be-<lb/>
mühen an der Arbeit der Wiederbekanntmachung und Erläu-<lb/>
terung der cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Werke Antheil.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0479] Schulen. keit erlangte die Schule welche Johann Sturm 1537 in Strasburg errichtete. Johann Sturm nahm an den öffentli- chen Angelegenheiten lebendigen, wohl ſelbſt eingreifenden An- theil: 1 doch verlor ſeine Schule dabei nicht, der er vielmehr aus dem allgemeinen Geſichtspuncte um ſo größeren Eifer widmete. Sie ward gleichſam eine allgemeine weltliche Aca- demie für die proteſtantiſche Welt, wie Genf eine theologiſche. Auch wurde ſie gern von dem deutſchen Adel beſucht, deſſen Bedürfniſſe der Vorſteher in eignen Schriften erwog. Bei der würdigen Stellung welche dieſe Studien em- pfangen, konnte ſich das tumultuariſche Händel-ſuchende Trei- ben der frühern Poetenſchulen nicht mehr halten. Das Schickſal des Simon Lemnius, der es unter den Augen Luthers fortſetzen wollte und darüber verjagt ward, iſt für die Richtung überhaupt bezeichnend. Der neue Olymp die- ſer Poeten ward ſchon wieder verworfen. Der feine und elegante Micyll will nur von einer züchtigen Muſe wiſſen. Er und ſeine Schüler haben wirklich keine andern Gefühle, als die der großen Tendenz entſprechen in welcher die Na- tion hauptſächlich begriffen iſt. 2 Schon nahm man mit ernſtem und anhaltendem Be- mühen an der Arbeit der Wiederbekanntmachung und Erläu- terung der claſſiſchen Werke Antheil. 1 In Schumachers Briefen an die Koͤnige von Daͤnemark fin- den ſich viele von Sturm, mit ganz guten Notizen uͤber damalige Kriegsereigniſſe. 2 Micyllus: — Quae domini plantata est vinea verbo Si cultu careat, terra jacebit iners. Quos igitur cultus aut quas adhibebimus artes? Nempe has quas secum Musa pudica refert. 30*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/479
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/479>, abgerufen am 22.11.2024.