Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Hans Sachs.
ken, 1 oder wo er das Anmuthige, Heitere, Unschuldig-sinn-
liche berührt. Die grüne Tiefe der Wälder, die Maien-
lust der Wiesen, Schönheit und Schmuck der Jung-
frauen weiß er mit unnachahmlicher Anmuth und Zartheit zu
schildern. Überhaupt muß man ihm Zeit lassen und ihm nach-
gehn. Seine Anfänge pflegen prosaisch und uneben zu seyn;
weiterhin wird die Sprache fließender, und die Gedanken tre-
ten mit voller Deutlichkeit hervor; mit treuherziger Einfalt
spendet er besonders die Lehre aus. Es ist ihm nicht ge-
nug, in seinem Garten die schönsten und würzigsten Blu-
men gepflanzt zu haben: er will auch kräftige Wasser, heil-
same Säfte daraus abziehen, zur Stärkung der Geistig-schwa-
chen. Religiöse Überzeugung und moralische Absicht sind
aber in ihm eins und dasselbe. Mögen die Theologen über
einzelne Puncte noch hadern: ihn berühren diese Streitigkei-
ten nicht: er hat eine sichere Weltanschauung gewonnen, die
alles umfaßt, der sich alles was in sein Bereich kommt,
von selbst unterwirft. Er hat Gefühl für den Reiz der ir-
dischen Dinge, und oft beschäftigt ihn die Vergänglichkeit
derselben; man sieht wohl, daß dieser Gegensatz inneren Ein-
druck auf ihn hervorbringt: aber er hat dafür einen ewi-
gen Trost ergriffen, an dem ihm nichts irre machen kann.

Diese Bildung, die doch auch von ihrem Standpunct
aus die Welt umfaßt, und diese Gesinnung flößen uns Hoch-
achtung gegen den damaligen Stand der deutschen Handwerker
ein, aus dem sie hervorgieng. An vielen Orten wo von je-
her die Poesie geblüht, fand man noch Meistersänger. Um
Hans Sachs hatten sich deren, wie man sagt, über zweihun-

1 Gervinus Geschichte der poetischen Nationalliteratur II, 475.
32*

Hans Sachs.
ken, 1 oder wo er das Anmuthige, Heitere, Unſchuldig-ſinn-
liche berührt. Die grüne Tiefe der Wälder, die Maien-
luſt der Wieſen, Schönheit und Schmuck der Jung-
frauen weiß er mit unnachahmlicher Anmuth und Zartheit zu
ſchildern. Überhaupt muß man ihm Zeit laſſen und ihm nach-
gehn. Seine Anfänge pflegen proſaiſch und uneben zu ſeyn;
weiterhin wird die Sprache fließender, und die Gedanken tre-
ten mit voller Deutlichkeit hervor; mit treuherziger Einfalt
ſpendet er beſonders die Lehre aus. Es iſt ihm nicht ge-
nug, in ſeinem Garten die ſchönſten und würzigſten Blu-
men gepflanzt zu haben: er will auch kräftige Waſſer, heil-
ſame Säfte daraus abziehen, zur Stärkung der Geiſtig-ſchwa-
chen. Religiöſe Überzeugung und moraliſche Abſicht ſind
aber in ihm eins und daſſelbe. Mögen die Theologen über
einzelne Puncte noch hadern: ihn berühren dieſe Streitigkei-
ten nicht: er hat eine ſichere Weltanſchauung gewonnen, die
alles umfaßt, der ſich alles was in ſein Bereich kommt,
von ſelbſt unterwirft. Er hat Gefühl für den Reiz der ir-
diſchen Dinge, und oft beſchäftigt ihn die Vergänglichkeit
derſelben; man ſieht wohl, daß dieſer Gegenſatz inneren Ein-
druck auf ihn hervorbringt: aber er hat dafür einen ewi-
gen Troſt ergriffen, an dem ihm nichts irre machen kann.

Dieſe Bildung, die doch auch von ihrem Standpunct
aus die Welt umfaßt, und dieſe Geſinnung flößen uns Hoch-
achtung gegen den damaligen Stand der deutſchen Handwerker
ein, aus dem ſie hervorgieng. An vielen Orten wo von je-
her die Poeſie geblüht, fand man noch Meiſterſänger. Um
Hans Sachs hatten ſich deren, wie man ſagt, über zweihun-

1 Gervinus Geſchichte der poetiſchen Nationalliteratur II, 475.
32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0509" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Hans Sachs</hi>.</fw><lb/>
ken, <note place="foot" n="1">Gervinus Ge&#x017F;chichte der poeti&#x017F;chen Nationalliteratur <hi rendition="#aq">II,</hi> 475.</note> oder wo er das Anmuthige, Heitere, Un&#x017F;chuldig-&#x017F;inn-<lb/>
liche berührt. Die grüne Tiefe der Wälder, die Maien-<lb/>
lu&#x017F;t der Wie&#x017F;en, Schönheit und Schmuck der Jung-<lb/>
frauen weiß er mit unnachahmlicher Anmuth und Zartheit zu<lb/>
&#x017F;childern. Überhaupt muß man ihm Zeit la&#x017F;&#x017F;en und ihm nach-<lb/>
gehn. Seine Anfänge pflegen pro&#x017F;ai&#x017F;ch und uneben zu &#x017F;eyn;<lb/>
weiterhin wird die Sprache fließender, und die Gedanken tre-<lb/>
ten mit voller Deutlichkeit hervor; mit treuherziger Einfalt<lb/>
&#x017F;pendet er be&#x017F;onders die Lehre aus. Es i&#x017F;t ihm nicht ge-<lb/>
nug, in &#x017F;einem Garten die &#x017F;chön&#x017F;ten und würzig&#x017F;ten Blu-<lb/>
men gepflanzt zu haben: er will auch kräftige Wa&#x017F;&#x017F;er, heil-<lb/>
&#x017F;ame Säfte daraus abziehen, zur Stärkung der Gei&#x017F;tig-&#x017F;chwa-<lb/>
chen. Religiö&#x017F;e Überzeugung und morali&#x017F;che Ab&#x017F;icht &#x017F;ind<lb/>
aber in ihm eins und da&#x017F;&#x017F;elbe. Mögen die Theologen über<lb/>
einzelne Puncte noch hadern: ihn berühren die&#x017F;e Streitigkei-<lb/>
ten nicht: er hat eine &#x017F;ichere Weltan&#x017F;chauung gewonnen, die<lb/>
alles umfaßt, der &#x017F;ich alles was in &#x017F;ein Bereich kommt,<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t unterwirft. Er hat Gefühl für den Reiz der ir-<lb/>
di&#x017F;chen Dinge, und oft be&#x017F;chäftigt ihn die Vergänglichkeit<lb/>
der&#x017F;elben; man &#x017F;ieht wohl, daß die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz inneren Ein-<lb/>
druck auf ihn hervorbringt: aber er hat dafür einen ewi-<lb/>
gen Tro&#x017F;t ergriffen, an dem ihm nichts irre machen kann.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Bildung, die doch auch von ihrem Standpunct<lb/>
aus die Welt umfaßt, und die&#x017F;e Ge&#x017F;innung flößen uns Hoch-<lb/>
achtung gegen den damaligen Stand der deut&#x017F;chen Handwerker<lb/>
ein, aus dem &#x017F;ie hervorgieng. An vielen Orten wo von je-<lb/>
her die Poe&#x017F;ie geblüht, fand man noch Mei&#x017F;ter&#x017F;änger. Um<lb/>
Hans Sachs hatten &#x017F;ich deren, wie man &#x017F;agt, über zweihun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0509] Hans Sachs. ken, 1 oder wo er das Anmuthige, Heitere, Unſchuldig-ſinn- liche berührt. Die grüne Tiefe der Wälder, die Maien- luſt der Wieſen, Schönheit und Schmuck der Jung- frauen weiß er mit unnachahmlicher Anmuth und Zartheit zu ſchildern. Überhaupt muß man ihm Zeit laſſen und ihm nach- gehn. Seine Anfänge pflegen proſaiſch und uneben zu ſeyn; weiterhin wird die Sprache fließender, und die Gedanken tre- ten mit voller Deutlichkeit hervor; mit treuherziger Einfalt ſpendet er beſonders die Lehre aus. Es iſt ihm nicht ge- nug, in ſeinem Garten die ſchönſten und würzigſten Blu- men gepflanzt zu haben: er will auch kräftige Waſſer, heil- ſame Säfte daraus abziehen, zur Stärkung der Geiſtig-ſchwa- chen. Religiöſe Überzeugung und moraliſche Abſicht ſind aber in ihm eins und daſſelbe. Mögen die Theologen über einzelne Puncte noch hadern: ihn berühren dieſe Streitigkei- ten nicht: er hat eine ſichere Weltanſchauung gewonnen, die alles umfaßt, der ſich alles was in ſein Bereich kommt, von ſelbſt unterwirft. Er hat Gefühl für den Reiz der ir- diſchen Dinge, und oft beſchäftigt ihn die Vergänglichkeit derſelben; man ſieht wohl, daß dieſer Gegenſatz inneren Ein- druck auf ihn hervorbringt: aber er hat dafür einen ewi- gen Troſt ergriffen, an dem ihm nichts irre machen kann. Dieſe Bildung, die doch auch von ihrem Standpunct aus die Welt umfaßt, und dieſe Geſinnung flößen uns Hoch- achtung gegen den damaligen Stand der deutſchen Handwerker ein, aus dem ſie hervorgieng. An vielen Orten wo von je- her die Poeſie geblüht, fand man noch Meiſterſänger. Um Hans Sachs hatten ſich deren, wie man ſagt, über zweihun- 1 Gervinus Geſchichte der poetiſchen Nationalliteratur II, 475. 32*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/509
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/509>, abgerufen am 21.11.2024.