Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Das Interim. Einwendungen dem Nuntius schon bekannt waren, welcheAufträge er überhaupt in dieser Hinsicht hatte: auf keinen Fall aber durfte er die Bekanntmachung des Interims billigen. Eben darum eilte der Kaiser seinem Einspruch zuvorzukom- men. Er gab ihm erst Audienz, als die Sitzung vorüber, die Publication geschehen war. Hatte nun aber der Kaiser seinen ursprünglichen Ge- Von jeher war über das Verderbniß des Clerus ge- Schon in dem Pflugischen Entwurf handelt der dritte Über die Wahl der Kirchendiener, ihre verschiedenen cils auf das Interim ab (Rainaldus XXI, 397, nr 51); davon hätte
der Nuntius, der den 11ten Mai in Augsburg ankam, allenfalls auf dem Wege Notiz bekommen können. Ihre ausführlichere Erklärung war aber erst vom 12ten. Das Interim. Einwendungen dem Nuntius ſchon bekannt waren, welcheAufträge er überhaupt in dieſer Hinſicht hatte: auf keinen Fall aber durfte er die Bekanntmachung des Interims billigen. Eben darum eilte der Kaiſer ſeinem Einſpruch zuvorzukom- men. Er gab ihm erſt Audienz, als die Sitzung vorüber, die Publication geſchehen war. Hatte nun aber der Kaiſer ſeinen urſprünglichen Ge- Von jeher war über das Verderbniß des Clerus ge- Schon in dem Pflugiſchen Entwurf handelt der dritte Über die Wahl der Kirchendiener, ihre verſchiedenen cils auf das Interim ab (Rainaldus XXI, 397, nr 51); davon haͤtte
der Nuntius, der den 11ten Mai in Augsburg ankam, allenfalls auf dem Wege Notiz bekommen koͤnnen. Ihre ausfuͤhrlichere Erklaͤrung war aber erſt vom 12ten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Interim</hi>.</fw><lb/> Einwendungen dem Nuntius ſchon bekannt waren, welche<lb/> Aufträge er überhaupt in dieſer Hinſicht hatte: auf keinen Fall<lb/> aber durfte er die Bekanntmachung des Interims billigen.<lb/> Eben darum eilte der Kaiſer ſeinem Einſpruch zuvorzukom-<lb/> men. Er gab ihm erſt Audienz, als die Sitzung vorüber,<lb/> die Publication geſchehen war.</p><lb/> <p>Hatte nun aber der Kaiſer ſeinen urſprünglichen Ge-<lb/> danken, die Formel von allen Ständen annehmen zu laſ-<lb/> ſen, aufgeben müſſen, ſo blieb ihm doch noch ein andres<lb/> Mittel übrig, auch auf das katholiſche Deutſchland kirchli-<lb/> chen Einfluß zu erlangen.</p><lb/> <p>Von jeher war über das Verderbniß des Clerus ge-<lb/> klagt, eine durchgreifende Reformation deſſelben gefordert wor-<lb/> den: zuletzt noch an dem Concilium; da ſich von demſel-<lb/> ben nichts erwarten ließ, ſo trug Carl <hi rendition="#aq">V</hi> kein Bedenken<lb/> auch in dieſer Rückſicht auf eigne Hand ans Werk zu gehn.</p><lb/> <p>Schon in dem Pflugiſchen Entwurf handelt der dritte<lb/> Theil von dieſen Gegenſtänden: bei weitem ausführlicher<lb/> aber und practiſcher war die Reformationsformel, welche<lb/> der Kaiſer wirklich zur Berathung brachte.</p><lb/> <p>Über die Wahl der Kirchendiener, ihre verſchiedenen<lb/> Ämter, Predigt, Verwaltung der Sacramente und Beobach-<lb/> tung der Cerimonien, ihre Zucht und Sitte wurden hier ganz<lb/> umſichtige und nützliche Anordnungen gemacht. Einige Miß-<lb/> bräuche, über die man immer geklagt, z. B. Cumulation der<lb/><note xml:id="seg2pn_7_2" prev="#seg2pn_7_1" place="foot" n="1">cils auf das Interim ab (Rainaldus <hi rendition="#aq">XXI, 397, nr</hi> 51); davon haͤtte<lb/> der Nuntius, der den 11ten Mai in Augsburg ankam, allenfalls auf<lb/> dem Wege Notiz bekommen koͤnnen. Ihre ausfuͤhrlichere Erklaͤrung<lb/> war aber erſt vom 12ten.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0065]
Das Interim.
Einwendungen dem Nuntius ſchon bekannt waren, welche
Aufträge er überhaupt in dieſer Hinſicht hatte: auf keinen Fall
aber durfte er die Bekanntmachung des Interims billigen.
Eben darum eilte der Kaiſer ſeinem Einſpruch zuvorzukom-
men. Er gab ihm erſt Audienz, als die Sitzung vorüber,
die Publication geſchehen war.
Hatte nun aber der Kaiſer ſeinen urſprünglichen Ge-
danken, die Formel von allen Ständen annehmen zu laſ-
ſen, aufgeben müſſen, ſo blieb ihm doch noch ein andres
Mittel übrig, auch auf das katholiſche Deutſchland kirchli-
chen Einfluß zu erlangen.
Von jeher war über das Verderbniß des Clerus ge-
klagt, eine durchgreifende Reformation deſſelben gefordert wor-
den: zuletzt noch an dem Concilium; da ſich von demſel-
ben nichts erwarten ließ, ſo trug Carl V kein Bedenken
auch in dieſer Rückſicht auf eigne Hand ans Werk zu gehn.
Schon in dem Pflugiſchen Entwurf handelt der dritte
Theil von dieſen Gegenſtänden: bei weitem ausführlicher
aber und practiſcher war die Reformationsformel, welche
der Kaiſer wirklich zur Berathung brachte.
Über die Wahl der Kirchendiener, ihre verſchiedenen
Ämter, Predigt, Verwaltung der Sacramente und Beobach-
tung der Cerimonien, ihre Zucht und Sitte wurden hier ganz
umſichtige und nützliche Anordnungen gemacht. Einige Miß-
bräuche, über die man immer geklagt, z. B. Cumulation der
1
1 cils auf das Interim ab (Rainaldus XXI, 397, nr 51); davon haͤtte
der Nuntius, der den 11ten Mai in Augsburg ankam, allenfalls auf
dem Wege Notiz bekommen koͤnnen. Ihre ausfuͤhrlichere Erklaͤrung
war aber erſt vom 12ten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |