Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Neuntes Buch. Erstes Capitel. Pfründen, wurden abgeschafft; der Kaiser versprach, den rö-mischen Stuhl zu bewegen, gewisse Vorrechte in dieser Hin- sicht fahren zu lassen; den größten Werth legte er darauf, daß allenthalben Visitationen gehalten und besonders die Provincialsynoden wiederhergestellt würden; den Bischöfen ward ein bestimmter Termin hiefür gesetzt, welchen sie auch größtentheils eingehalten haben. 1 Denn darauf war die Hauptabsicht des Kaisers gerich- Noch war das deutsche Bisthum fast überall aufrecht Unter den Befugnissen, die der Kaiser noch außerdem Wir sehen: der Kaiser hoffte noch mit allen diesen Din- 1 Valde nobis probatur, quod de celebrandis synodis dioe-
cesanis ad festum divi Martini proximum constituistis. Caroli V Reformatio ecclesiastica, unter andern bei Goldast Constit. III, 325. Neuntes Buch. Erſtes Capitel. Pfründen, wurden abgeſchafft; der Kaiſer verſprach, den rö-miſchen Stuhl zu bewegen, gewiſſe Vorrechte in dieſer Hin- ſicht fahren zu laſſen; den größten Werth legte er darauf, daß allenthalben Viſitationen gehalten und beſonders die Provincialſynoden wiederhergeſtellt würden; den Biſchöfen ward ein beſtimmter Termin hiefür geſetzt, welchen ſie auch größtentheils eingehalten haben. 1 Denn darauf war die Hauptabſicht des Kaiſers gerich- Noch war das deutſche Bisthum faſt überall aufrecht Unter den Befugniſſen, die der Kaiſer noch außerdem Wir ſehen: der Kaiſer hoffte noch mit allen dieſen Din- 1 Valde nobis probatur, quod de celebrandis synodis dioe-
cesanis ad festum divi Martini proximum constituistis. Caroli V Reformatio ecclesiastica, unter andern bei Goldaſt Constit. III, 325. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0066" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> Pfründen, wurden abgeſchafft; der Kaiſer verſprach, den rö-<lb/> miſchen Stuhl zu bewegen, gewiſſe Vorrechte in dieſer Hin-<lb/> ſicht fahren zu laſſen; den größten Werth legte er darauf,<lb/> daß allenthalben Viſitationen gehalten und beſonders die<lb/> Provincialſynoden wiederhergeſtellt würden; den Biſchöfen<lb/> ward ein beſtimmter Termin hiefür geſetzt, welchen ſie auch<lb/> größtentheils eingehalten haben. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Valde nobis probatur, quod de celebrandis synodis dioe-<lb/> cesanis ad festum divi Martini proximum constituistis. Caroli V<lb/> Reformatio ecclesiastica,</hi> unter andern bei Goldaſt <hi rendition="#aq">Constit. III,</hi> 325.</note></p><lb/> <p>Denn darauf war die Hauptabſicht des Kaiſers gerich-<lb/> tet, die deutſche Hierarchie wieder zu erneuern und ihre Wirk-<lb/> ſamkeit zu beleben.</p><lb/> <p>Noch war das deutſche Bisthum faſt überall aufrecht<lb/> erhalten: da wo es erſchüttert worden, z. B. in Meißen<lb/> und Thüringen, war es jetzt wieder hergeſtellt; es bedurfte<lb/> nichts weiter, als die päpſtliche Erlaubniß, in den dem Pro-<lb/> teſtantismus zugeſtandenen exceptionellen Fällen zu dispen-<lb/> ſiren, um die biſchöfliche Jurisdiction überall wieder zur An-<lb/> erkennung zu bringen.</p><lb/> <p>Unter den Befugniſſen, die der Kaiſer noch außerdem<lb/> für die Legaten forderte die ihm der Papſt ſchicken ſollte,<lb/> finden wir auch die, über die Herſtellung der geiſtlichen Gü-<lb/> ter zu verfügen, mit deren Inhabern unter kaiſerlicher Bei-<lb/> ſtimmung darüber Vertrag zu ſchließen.</p><lb/> <p>Wir ſehen: der Kaiſer hoffte noch mit allen dieſen Din-<lb/> gen zu Stande zu kommen: die Proteſtanten, er allein, ohne<lb/> Zuthun des Papſtes, zu beruhigen und ſie zur Unterwer-<lb/> fung unter die Hierarchie des Reiches zu vermögen, —<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0066]
Neuntes Buch. Erſtes Capitel.
Pfründen, wurden abgeſchafft; der Kaiſer verſprach, den rö-
miſchen Stuhl zu bewegen, gewiſſe Vorrechte in dieſer Hin-
ſicht fahren zu laſſen; den größten Werth legte er darauf,
daß allenthalben Viſitationen gehalten und beſonders die
Provincialſynoden wiederhergeſtellt würden; den Biſchöfen
ward ein beſtimmter Termin hiefür geſetzt, welchen ſie auch
größtentheils eingehalten haben. 1
Denn darauf war die Hauptabſicht des Kaiſers gerich-
tet, die deutſche Hierarchie wieder zu erneuern und ihre Wirk-
ſamkeit zu beleben.
Noch war das deutſche Bisthum faſt überall aufrecht
erhalten: da wo es erſchüttert worden, z. B. in Meißen
und Thüringen, war es jetzt wieder hergeſtellt; es bedurfte
nichts weiter, als die päpſtliche Erlaubniß, in den dem Pro-
teſtantismus zugeſtandenen exceptionellen Fällen zu dispen-
ſiren, um die biſchöfliche Jurisdiction überall wieder zur An-
erkennung zu bringen.
Unter den Befugniſſen, die der Kaiſer noch außerdem
für die Legaten forderte die ihm der Papſt ſchicken ſollte,
finden wir auch die, über die Herſtellung der geiſtlichen Gü-
ter zu verfügen, mit deren Inhabern unter kaiſerlicher Bei-
ſtimmung darüber Vertrag zu ſchließen.
Wir ſehen: der Kaiſer hoffte noch mit allen dieſen Din-
gen zu Stande zu kommen: die Proteſtanten, er allein, ohne
Zuthun des Papſtes, zu beruhigen und ſie zur Unterwer-
fung unter die Hierarchie des Reiches zu vermögen, —
1 Valde nobis probatur, quod de celebrandis synodis dioe-
cesanis ad festum divi Martini proximum constituistis. Caroli V
Reformatio ecclesiastica, unter andern bei Goldaſt Constit. III, 325.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |