Kaiser nunmehr ausübte, den Character einer gehässigen Ge- waltsamkeit.
Nachdem man sich der Gemeinheiten versichert, kam man nun an die Einzelnen: vor allem an die Prediger. Es waren noch fast überall die Männer die in den ersten Zei- ten der Gefahr sich erhoben, alle Wechselfälle die seitdem vorgekommen, bestanden, an der Entwickelung der dogmati- schen Festsetzungen lebendigen Antheil genommen, die kirch- lichen Einrichtungen ausgebildet hatten; ihr Name war vor dem Volke gleichsam die Sache selbst. Die Frage ward an sie gerichtet, ob sie nun auch festhalten, oder im Angesicht des Unglücks, das ihnen ohne allen Zweifel bevorstand, nach- geben würden.
Die ehrlichen, frommen, beherzten Männer zweifelten nicht: sie zogen vor, das Unglück über sich ergehn zu lassen.
Noch unter den Augen des Kaisers, in Augsburg er- klärte Wolfgang Meuslin dem Rath, er könne und wolle das Interim nicht annehmen: auch nur den Chorrock, von dem zunächst die Rede war, könne er nicht anziehen: nicht als ob daran so viel gelegen wäre: aber er habe dagegen gepredigt: er könne es nicht thun. Er dankte dem Rath für die Wohlthaten die er in Augsburg genossen, und ver- ließ die Stadt unverzüglich.
Vergebens hatte Agricola die Prediger in Nürnberg für seine Formel zu gewinnen gesucht. Veit Diedrich, so mild er sonst war, gab zu erkennen, in der Annahme derselben würde eine Verleugnung des evangelischen Glaubens liegen. Als der Rath den Predigern seinen Entschluß ankündigte, das Interim anzunehmen, und sie ermahnte nicht dawider
Ranke D. Gesch. V. 5
Verfolgung der Prediger.
Kaiſer nunmehr ausübte, den Character einer gehäſſigen Ge- waltſamkeit.
Nachdem man ſich der Gemeinheiten verſichert, kam man nun an die Einzelnen: vor allem an die Prediger. Es waren noch faſt überall die Männer die in den erſten Zei- ten der Gefahr ſich erhoben, alle Wechſelfälle die ſeitdem vorgekommen, beſtanden, an der Entwickelung der dogmati- ſchen Feſtſetzungen lebendigen Antheil genommen, die kirch- lichen Einrichtungen ausgebildet hatten; ihr Name war vor dem Volke gleichſam die Sache ſelbſt. Die Frage ward an ſie gerichtet, ob ſie nun auch feſthalten, oder im Angeſicht des Unglücks, das ihnen ohne allen Zweifel bevorſtand, nach- geben würden.
Die ehrlichen, frommen, beherzten Männer zweifelten nicht: ſie zogen vor, das Unglück über ſich ergehn zu laſſen.
Noch unter den Augen des Kaiſers, in Augsburg er- klärte Wolfgang Meuslin dem Rath, er könne und wolle das Interim nicht annehmen: auch nur den Chorrock, von dem zunächſt die Rede war, könne er nicht anziehen: nicht als ob daran ſo viel gelegen wäre: aber er habe dagegen gepredigt: er könne es nicht thun. Er dankte dem Rath für die Wohlthaten die er in Augsburg genoſſen, und ver- ließ die Stadt unverzüglich.
Vergebens hatte Agricola die Prediger in Nürnberg für ſeine Formel zu gewinnen geſucht. Veit Diedrich, ſo mild er ſonſt war, gab zu erkennen, in der Annahme derſelben würde eine Verleugnung des evangeliſchen Glaubens liegen. Als der Rath den Predigern ſeinen Entſchluß ankündigte, das Interim anzunehmen, und ſie ermahnte nicht dawider
Ranke D. Geſch. V. 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0077"n="65"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Verfolgung der Prediger</hi>.</fw><lb/>
Kaiſer nunmehr ausübte, den Character einer gehäſſigen Ge-<lb/>
waltſamkeit.</p><lb/><p>Nachdem man ſich der Gemeinheiten verſichert, kam<lb/>
man nun an die Einzelnen: vor allem an die Prediger. Es<lb/>
waren noch faſt überall die Männer die in den erſten Zei-<lb/>
ten der Gefahr ſich erhoben, alle Wechſelfälle die ſeitdem<lb/>
vorgekommen, beſtanden, an der Entwickelung der dogmati-<lb/>ſchen Feſtſetzungen lebendigen Antheil genommen, die kirch-<lb/>
lichen Einrichtungen ausgebildet hatten; ihr Name war vor<lb/>
dem Volke gleichſam die Sache ſelbſt. Die Frage ward an ſie<lb/>
gerichtet, ob ſie nun auch feſthalten, oder im Angeſicht des<lb/>
Unglücks, das ihnen ohne allen Zweifel bevorſtand, nach-<lb/>
geben würden.</p><lb/><p>Die ehrlichen, frommen, beherzten Männer zweifelten<lb/>
nicht: ſie zogen vor, das Unglück über ſich ergehn zu laſſen.</p><lb/><p>Noch unter den Augen des Kaiſers, in Augsburg er-<lb/>
klärte Wolfgang Meuslin dem Rath, er könne und wolle<lb/>
das Interim nicht annehmen: auch nur den Chorrock, von<lb/>
dem zunächſt die Rede war, könne er nicht anziehen: nicht<lb/>
als ob daran ſo viel gelegen wäre: aber er habe dagegen<lb/>
gepredigt: er könne es nicht thun. Er dankte dem Rath<lb/>
für die Wohlthaten die er in Augsburg genoſſen, und ver-<lb/>
ließ die Stadt unverzüglich.</p><lb/><p>Vergebens hatte Agricola die Prediger in Nürnberg für<lb/>ſeine Formel zu gewinnen geſucht. Veit Diedrich, ſo mild<lb/>
er ſonſt war, gab zu erkennen, in der Annahme derſelben<lb/>
würde eine Verleugnung des evangeliſchen Glaubens liegen.<lb/>
Als der Rath den Predigern ſeinen Entſchluß ankündigte,<lb/>
das Interim anzunehmen, und ſie ermahnte nicht dawider<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ranke D. Geſch. <hirendition="#aq">V.</hi> 5</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0077]
Verfolgung der Prediger.
Kaiſer nunmehr ausübte, den Character einer gehäſſigen Ge-
waltſamkeit.
Nachdem man ſich der Gemeinheiten verſichert, kam
man nun an die Einzelnen: vor allem an die Prediger. Es
waren noch faſt überall die Männer die in den erſten Zei-
ten der Gefahr ſich erhoben, alle Wechſelfälle die ſeitdem
vorgekommen, beſtanden, an der Entwickelung der dogmati-
ſchen Feſtſetzungen lebendigen Antheil genommen, die kirch-
lichen Einrichtungen ausgebildet hatten; ihr Name war vor
dem Volke gleichſam die Sache ſelbſt. Die Frage ward an ſie
gerichtet, ob ſie nun auch feſthalten, oder im Angeſicht des
Unglücks, das ihnen ohne allen Zweifel bevorſtand, nach-
geben würden.
Die ehrlichen, frommen, beherzten Männer zweifelten
nicht: ſie zogen vor, das Unglück über ſich ergehn zu laſſen.
Noch unter den Augen des Kaiſers, in Augsburg er-
klärte Wolfgang Meuslin dem Rath, er könne und wolle
das Interim nicht annehmen: auch nur den Chorrock, von
dem zunächſt die Rede war, könne er nicht anziehen: nicht
als ob daran ſo viel gelegen wäre: aber er habe dagegen
gepredigt: er könne es nicht thun. Er dankte dem Rath
für die Wohlthaten die er in Augsburg genoſſen, und ver-
ließ die Stadt unverzüglich.
Vergebens hatte Agricola die Prediger in Nürnberg für
ſeine Formel zu gewinnen geſucht. Veit Diedrich, ſo mild
er ſonſt war, gab zu erkennen, in der Annahme derſelben
würde eine Verleugnung des evangeliſchen Glaubens liegen.
Als der Rath den Predigern ſeinen Entſchluß ankündigte,
das Interim anzunehmen, und ſie ermahnte nicht dawider
Ranke D. Geſch. V. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/77>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.