Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753.Samen auf einen Acker säen sol. im Finstern und stolpern in Besäung derer Aeckergewaltig, welches ich gar unzehligmahl observi- ret. Sie wollen sich nach dem alten Sprichwort richten: Wer reichlich säet, sol reichlich ernten. Allein wie die gemeinen Sprichwörter ordentlich nichts beweisen und keine Regel ab- geben können, indem sie entweder grundfalsch sind, oder doch meistens unrecht verstanden und angewendet werden; so bleibt es auch in seiner völligen Richtigkeit, daß es bey dem Ackerbau einer der grösten Fehler ist, wenn ein Acker über- samet wird. Es mögen Korn- oder andere Früch- te darauf bestellet worden seyn, so kan nimmer- mehr was rechtes daraus werden; sondern die Früchte müssen klein bleiben, geringe werden und wohl gar verderben, wie ich solches aus vielfälti- ger Erfahrung habe. Die Ursache ist gar leicht zu begreifen, nemlich, weil immer eine Staude der andern die Luft und den Nahrungs-Saft hin- weg nimt, wenn auch noch so viele Salia und Besserung in denen Ländereyen sich befänden. Hiervon habe in meinem annoch unedirten Land- und Garten-Schatz weitläuftig gehandelt und ge- zeiget, wie weit die Früchte von einander stehen und Raum haben sollen, und wie dem Ueberflus- se derer aufgegangenen Früchte müsse abgeholfen werden. (Besiehe auch, was hiervon bereits im zwölften Capitel p. 79. erinnert worden.) Meine Meinung, welche ich auch schon p. 71. eröfnet, gehet daher kurz dahin, daß man die Aecker et- was sparsamer besäen und keinesweges zu viel Sa-
Samen auf einen Acker ſaͤen ſol. im Finſtern und ſtolpern in Beſaͤung derer Aeckergewaltig, welches ich gar unzehligmahl obſervi- ret. Sie wollen ſich nach dem alten Sprichwort richten: Wer reichlich ſaͤet, ſol reichlich ernten. Allein wie die gemeinen Sprichwoͤrter ordentlich nichts beweiſen und keine Regel ab- geben koͤnnen, indem ſie entweder grundfalſch ſind, oder doch meiſtens unrecht verſtanden und angewendet werden; ſo bleibt es auch in ſeiner voͤlligen Richtigkeit, daß es bey dem Ackerbau einer der groͤſten Fehler iſt, wenn ein Acker uͤber- ſamet wird. Es moͤgen Korn- oder andere Fruͤch- te darauf beſtellet worden ſeyn, ſo kan nimmer- mehr was rechtes daraus werden; ſondern die Fruͤchte muͤſſen klein bleiben, geringe werden und wohl gar verderben, wie ich ſolches aus vielfaͤlti- ger Erfahrung habe. Die Urſache iſt gar leicht zu begreifen, nemlich, weil immer eine Staude der andern die Luft und den Nahrungs-Saft hin- weg nimt, wenn auch noch ſo viele Salia und Beſſerung in denen Laͤndereyen ſich befaͤnden. Hiervon habe in meinem annoch unedirten Land- und Garten-Schatz weitlaͤuftig gehandelt und ge- zeiget, wie weit die Fruͤchte von einander ſtehen und Raum haben ſollen, und wie dem Ueberfluſ- ſe derer aufgegangenen Fruͤchte muͤſſe abgeholfen werden. (Beſiehe auch, was hiervon bereits im zwoͤlften Capitel p. 79. erinnert worden.) Meine Meinung, welche ich auch ſchon p. 71. eroͤfnet, gehet daher kurz dahin, daß man die Aecker et- was ſparſamer beſaͤen und keinesweges zu viel Sa-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0130" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Samen auf einen Acker ſaͤen ſol.</hi></fw><lb/> im Finſtern und ſtolpern in Beſaͤung derer Aecker<lb/> gewaltig, welches ich gar unzehligmahl obſervi-<lb/> ret. Sie wollen ſich nach dem alten Sprichwort<lb/> richten: <hi rendition="#fr">Wer reichlich ſaͤet, ſol reichlich<lb/> ernten.</hi> Allein wie die gemeinen Sprichwoͤrter<lb/> ordentlich nichts beweiſen und keine Regel ab-<lb/> geben koͤnnen, indem ſie entweder grundfalſch<lb/> ſind, oder doch meiſtens unrecht verſtanden und<lb/> angewendet werden; ſo bleibt es auch in ſeiner<lb/> voͤlligen Richtigkeit, daß es bey dem Ackerbau<lb/> einer der groͤſten Fehler iſt, wenn ein Acker uͤber-<lb/> ſamet wird. Es moͤgen Korn- oder andere Fruͤch-<lb/> te darauf beſtellet worden ſeyn, ſo kan nimmer-<lb/> mehr was rechtes daraus werden; ſondern die<lb/> Fruͤchte muͤſſen klein bleiben, geringe werden und<lb/> wohl gar verderben, wie ich ſolches aus vielfaͤlti-<lb/> ger Erfahrung habe. Die Urſache iſt gar leicht<lb/> zu begreifen, nemlich, weil immer eine Staude<lb/> der andern die Luft und den Nahrungs-Saft hin-<lb/> weg nimt, wenn auch noch ſo viele <hi rendition="#aq">Salia</hi> und<lb/> Beſſerung in denen Laͤndereyen ſich befaͤnden.<lb/> Hiervon habe in meinem annoch unedirten Land-<lb/> und Garten-Schatz weitlaͤuftig gehandelt und ge-<lb/> zeiget, wie weit die Fruͤchte von einander ſtehen<lb/> und Raum haben ſollen, und wie dem Ueberfluſ-<lb/> ſe derer aufgegangenen Fruͤchte muͤſſe abgeholfen<lb/> werden. (Beſiehe auch, was hiervon bereits im<lb/> zwoͤlften Capitel p. 79. erinnert worden.) Meine<lb/> Meinung, welche ich auch ſchon p. 71. eroͤfnet,<lb/> gehet daher kurz dahin, daß man die Aecker et-<lb/> was ſparſamer beſaͤen und keinesweges zu viel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sa-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0130]
Samen auf einen Acker ſaͤen ſol.
im Finſtern und ſtolpern in Beſaͤung derer Aecker
gewaltig, welches ich gar unzehligmahl obſervi-
ret. Sie wollen ſich nach dem alten Sprichwort
richten: Wer reichlich ſaͤet, ſol reichlich
ernten. Allein wie die gemeinen Sprichwoͤrter
ordentlich nichts beweiſen und keine Regel ab-
geben koͤnnen, indem ſie entweder grundfalſch
ſind, oder doch meiſtens unrecht verſtanden und
angewendet werden; ſo bleibt es auch in ſeiner
voͤlligen Richtigkeit, daß es bey dem Ackerbau
einer der groͤſten Fehler iſt, wenn ein Acker uͤber-
ſamet wird. Es moͤgen Korn- oder andere Fruͤch-
te darauf beſtellet worden ſeyn, ſo kan nimmer-
mehr was rechtes daraus werden; ſondern die
Fruͤchte muͤſſen klein bleiben, geringe werden und
wohl gar verderben, wie ich ſolches aus vielfaͤlti-
ger Erfahrung habe. Die Urſache iſt gar leicht
zu begreifen, nemlich, weil immer eine Staude
der andern die Luft und den Nahrungs-Saft hin-
weg nimt, wenn auch noch ſo viele Salia und
Beſſerung in denen Laͤndereyen ſich befaͤnden.
Hiervon habe in meinem annoch unedirten Land-
und Garten-Schatz weitlaͤuftig gehandelt und ge-
zeiget, wie weit die Fruͤchte von einander ſtehen
und Raum haben ſollen, und wie dem Ueberfluſ-
ſe derer aufgegangenen Fruͤchte muͤſſe abgeholfen
werden. (Beſiehe auch, was hiervon bereits im
zwoͤlften Capitel p. 79. erinnert worden.) Meine
Meinung, welche ich auch ſchon p. 71. eroͤfnet,
gehet daher kurz dahin, daß man die Aecker et-
was ſparſamer beſaͤen und keinesweges zu viel
Sa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |