wurden, waren die Samen sehr kleine, einge- schrumpfet und unansehnlich: jedoch musten sowol die Fremden als ich selbsten diese Samen nach Ja- cobi zu den Winter-Pflanzen aussäen lassen, in- dem kein Vorrath mehr vorhanden war.
Das erste und andere Jahr ist solcher Same endlich noch zu gebrauchen, aber das dritte Jahr wird sehr wenig oder gar nichts von dergleichen Körnern aufgehen. Wenn aber ein solcher Same seine völlige Reifnng erlanget, so bleibet er zum wenigsten 6 bis 7 Jahr gut.
Es pfleget auch zuweilen zu geschehen, daß theils Gärtner es machen wie die armen Bauer- Leute, welche, wenn sie kein Brod mehr haben, vor der Ernte das Korn, ehe es recht reif und dürre ge- worden, hinweg schneiden müssen, und dieses wird von ihnen Noth-Korn genennet. Eben also geht es auch bey einigen Gärtnern, wenn sie zu denen Winter-Pflanzen ihre Samen aussäen sollen, und gleichwol bey herannahender Säe-Zeit noch kein Same vorhanden ist, so werden sie genöthiget, die allerbesten und reifesten Spitzen derer Samen- Stauden abzuschneiden, damit sie solchen dürre und reine machen, und zur Aussaat gebrauchen können. Ob nun gleich die Körner kleine und ein- geschrumpft sind, so müssen sie dennoch zur Saat dienen, und dieses nennen sie Nothreif. Bey die- sem allen ist am rathsamsten, daß ein jeder sich da- hin befleißige, auf ein Jahr Vorrath aufzubehal- ten, damit man nicht nöthig habe dergleichen Ar- beit vorzunehmen. Bey Einsamlung derer Sa-
men
9. Cap. Vom Einernten
wurden, waren die Samen ſehr kleine, einge- ſchrumpfet und unanſehnlich: jedoch muſten ſowol die Fremden als ich ſelbſten dieſe Samen nach Ja- cobi zu den Winter-Pflanzen ausſaͤen laſſen, in- dem kein Vorrath mehr vorhanden war.
Das erſte und andere Jahr iſt ſolcher Same endlich noch zu gebrauchen, aber das dritte Jahr wird ſehr wenig oder gar nichts von dergleichen Koͤrnern aufgehen. Wenn aber ein ſolcher Same ſeine voͤllige Reifnng erlanget, ſo bleibet er zum wenigſten 6 bis 7 Jahr gut.
Es pfleget auch zuweilen zu geſchehen, daß theils Gaͤrtner es machen wie die armen Bauer- Leute, welche, wenn ſie kein Brod mehr haben, vor der Ernte das Korn, ehe es recht reif und duͤrre ge- worden, hinweg ſchneiden muͤſſen, und dieſes wird von ihnen Noth-Korn genennet. Eben alſo geht es auch bey einigen Gaͤrtnern, wenn ſie zu denen Winter-Pflanzen ihre Samen ausſaͤen ſollen, und gleichwol bey herannahender Saͤe-Zeit noch kein Same vorhanden iſt, ſo werden ſie genoͤthiget, die allerbeſten und reifeſten Spitzen derer Samen- Stauden abzuſchneiden, damit ſie ſolchen duͤrre und reine machen, und zur Ausſaat gebrauchen koͤnnen. Ob nun gleich die Koͤrner kleine und ein- geſchrumpft ſind, ſo muͤſſen ſie dennoch zur Saat dienen, und dieſes nennen ſie Nothreif. Bey die- ſem allen iſt am rathſamſten, daß ein jeder ſich da- hin befleißige, auf ein Jahr Vorrath aufzubehal- ten, damit man nicht noͤthig habe dergleichen Ar- beit vorzunehmen. Bey Einſamlung derer Sa-
men
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0099"n="78"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">9. Cap. Vom Einernten</hi></fw><lb/>
wurden, waren die Samen ſehr kleine, einge-<lb/>ſchrumpfet und unanſehnlich: jedoch muſten ſowol<lb/>
die Fremden als ich ſelbſten dieſe Samen nach Ja-<lb/>
cobi zu den Winter-Pflanzen ausſaͤen laſſen, in-<lb/>
dem kein Vorrath mehr vorhanden war.</p><lb/><p>Das erſte und andere Jahr iſt ſolcher Same<lb/>
endlich noch zu gebrauchen, aber das dritte Jahr<lb/>
wird ſehr wenig oder gar nichts von dergleichen<lb/>
Koͤrnern aufgehen. Wenn aber ein ſolcher Same<lb/>ſeine voͤllige Reifnng erlanget, ſo bleibet er zum<lb/>
wenigſten 6 bis 7 Jahr gut.</p><lb/><p>Es pfleget auch zuweilen zu geſchehen, daß<lb/>
theils Gaͤrtner es machen wie die armen Bauer-<lb/>
Leute, welche, wenn ſie kein Brod mehr haben, vor<lb/>
der Ernte das Korn, ehe es recht reif und duͤrre ge-<lb/>
worden, hinweg ſchneiden muͤſſen, und dieſes wird<lb/>
von ihnen Noth-Korn genennet. Eben alſo geht<lb/>
es auch bey einigen Gaͤrtnern, wenn ſie zu denen<lb/>
Winter-Pflanzen ihre Samen ausſaͤen ſollen, und<lb/>
gleichwol bey herannahender Saͤe-Zeit noch kein<lb/>
Same vorhanden iſt, ſo werden ſie genoͤthiget, die<lb/>
allerbeſten und reifeſten Spitzen derer Samen-<lb/>
Stauden abzuſchneiden, damit ſie ſolchen duͤrre<lb/>
und reine machen, und zur Ausſaat gebrauchen<lb/>
koͤnnen. Ob nun gleich die Koͤrner kleine und ein-<lb/>
geſchrumpft ſind, ſo muͤſſen ſie dennoch zur Saat<lb/>
dienen, und dieſes nennen ſie Nothreif. Bey die-<lb/>ſem allen iſt am rathſamſten, daß ein jeder ſich da-<lb/>
hin befleißige, auf ein Jahr Vorrath aufzubehal-<lb/>
ten, damit man nicht noͤthig habe dergleichen Ar-<lb/>
beit vorzunehmen. Bey Einſamlung derer Sa-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">men</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[78/0099]
9. Cap. Vom Einernten
wurden, waren die Samen ſehr kleine, einge-
ſchrumpfet und unanſehnlich: jedoch muſten ſowol
die Fremden als ich ſelbſten dieſe Samen nach Ja-
cobi zu den Winter-Pflanzen ausſaͤen laſſen, in-
dem kein Vorrath mehr vorhanden war.
Das erſte und andere Jahr iſt ſolcher Same
endlich noch zu gebrauchen, aber das dritte Jahr
wird ſehr wenig oder gar nichts von dergleichen
Koͤrnern aufgehen. Wenn aber ein ſolcher Same
ſeine voͤllige Reifnng erlanget, ſo bleibet er zum
wenigſten 6 bis 7 Jahr gut.
Es pfleget auch zuweilen zu geſchehen, daß
theils Gaͤrtner es machen wie die armen Bauer-
Leute, welche, wenn ſie kein Brod mehr haben, vor
der Ernte das Korn, ehe es recht reif und duͤrre ge-
worden, hinweg ſchneiden muͤſſen, und dieſes wird
von ihnen Noth-Korn genennet. Eben alſo geht
es auch bey einigen Gaͤrtnern, wenn ſie zu denen
Winter-Pflanzen ihre Samen ausſaͤen ſollen, und
gleichwol bey herannahender Saͤe-Zeit noch kein
Same vorhanden iſt, ſo werden ſie genoͤthiget, die
allerbeſten und reifeſten Spitzen derer Samen-
Stauden abzuſchneiden, damit ſie ſolchen duͤrre
und reine machen, und zur Ausſaat gebrauchen
koͤnnen. Ob nun gleich die Koͤrner kleine und ein-
geſchrumpft ſind, ſo muͤſſen ſie dennoch zur Saat
dienen, und dieſes nennen ſie Nothreif. Bey die-
ſem allen iſt am rathſamſten, daß ein jeder ſich da-
hin befleißige, auf ein Jahr Vorrath aufzubehal-
ten, damit man nicht noͤthig habe dergleichen Ar-
beit vorzunehmen. Bey Einſamlung derer Sa-
men
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 1. Erfurt, 1753, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz01_1753/99>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.