Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.6. Cap. Vom Oculiren. Der erste Eintrit des Saftes in die Bäu- Wenn komt das Fest Sebastian, So lauft der Saft den Baum hinan. Um das Ende des Januars, oder vielmehr nach Der andere Eintrit aber erfolgte zu Ende der F 3
6. Cap. Vom Oculiren. Der erſte Eintrit des Saftes in die Baͤu- Wenn komt das Feſt Sebaſtian, So lauft der Saft den Baum hinan. Um das Ende des Januars, oder vielmehr nach Der andere Eintrit aber erfolgte zu Ende der F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0117" n="85"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">6. Cap. Vom Oculiren.</hi> </fw><lb/> <p>Der erſte Eintrit des Saftes in die Baͤu-<lb/> me geſchiehet nach der Alten Meinung, welche ſie<lb/> in dieſen Verſen ausdruckten:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn komt das Feſt Sebaſtian,</l><lb/> <l>So lauft der Saft den Baum hinan.</l> </lg><lb/> <p>Um das Ende des Januars, oder vielmehr nach<lb/> genauerer und beſſerer Unterſuchung, in der Mit-<lb/> te des Februars.</p><lb/> <p>Der andere Eintrit aber erfolgte zu Ende<lb/> des Julius; doch geſchiehet es beydemal theils<lb/> eher, theils ſpaͤter, nachdem die Witterung be-<lb/> ſchaffen iſt. Und daher komt es auch groͤſten<lb/> Theils, daß ein Baum in einem Jahre lange, in<lb/> einem andern aber kurze Reiſer aufſetzet. Das<lb/> aͤuſſerliche Kenzeichen aber, daß der Saft zum<lb/> andernmal eintrete, iſt, wenn die Reiſer im Au-<lb/> guſt-Monat wiederum auf das neue beginnen<lb/> auszuſchlagen, welches ganz deutlich an den Ae-<lb/> pfel, Pfirſig- und Birn-Reiſern kan wahrgenom-<lb/> men werden, welche bey dem andern Triebe et-<lb/> was fahl ausſehen. Noch deutlicher aber iſt ſol-<lb/> ches daran zu erkennen, daß die Baͤume, wenn<lb/> ſie in manchen Jahren von den Raupen voͤllig<lb/> abgefreſſen worden, zu Ende des Julius wieder<lb/> von neuen anfangen zu treiben, und auch noch<lb/> um dieſe Zeit, wiewohl nicht ſo haͤufig, ihre Trage-<lb/> Knoſpen anſetzen. Jngleichen kan man es auch<lb/> daran erkennen, wenn man einen Zweig nimt,<lb/> und die Schale aufritzet. Wenn ſich dieſelbe<lb/> gern oder leichte von dem Holze abloͤſen und ab-<lb/> ſondern laͤſſet, ſo iſt dieſes gewiß ein Zeichen, daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0117]
6. Cap. Vom Oculiren.
Der erſte Eintrit des Saftes in die Baͤu-
me geſchiehet nach der Alten Meinung, welche ſie
in dieſen Verſen ausdruckten:
Wenn komt das Feſt Sebaſtian,
So lauft der Saft den Baum hinan.
Um das Ende des Januars, oder vielmehr nach
genauerer und beſſerer Unterſuchung, in der Mit-
te des Februars.
Der andere Eintrit aber erfolgte zu Ende
des Julius; doch geſchiehet es beydemal theils
eher, theils ſpaͤter, nachdem die Witterung be-
ſchaffen iſt. Und daher komt es auch groͤſten
Theils, daß ein Baum in einem Jahre lange, in
einem andern aber kurze Reiſer aufſetzet. Das
aͤuſſerliche Kenzeichen aber, daß der Saft zum
andernmal eintrete, iſt, wenn die Reiſer im Au-
guſt-Monat wiederum auf das neue beginnen
auszuſchlagen, welches ganz deutlich an den Ae-
pfel, Pfirſig- und Birn-Reiſern kan wahrgenom-
men werden, welche bey dem andern Triebe et-
was fahl ausſehen. Noch deutlicher aber iſt ſol-
ches daran zu erkennen, daß die Baͤume, wenn
ſie in manchen Jahren von den Raupen voͤllig
abgefreſſen worden, zu Ende des Julius wieder
von neuen anfangen zu treiben, und auch noch
um dieſe Zeit, wiewohl nicht ſo haͤufig, ihre Trage-
Knoſpen anſetzen. Jngleichen kan man es auch
daran erkennen, wenn man einen Zweig nimt,
und die Schale aufritzet. Wenn ſich dieſelbe
gern oder leichte von dem Holze abloͤſen und ab-
ſondern laͤſſet, ſo iſt dieſes gewiß ein Zeichen, daß
der
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |