Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.6. Cap. Vom Oculiren. der Saft schon eingetreten ist. Denn so maneine solche Ablösung der Rinde drey bis vier Wo- chen eher vornehmen wil, so wird sich gewiß fin- den, daß sich die Schale nicht reinlich von dem Holze absondert, welches mir alle diejenigen, wel- che im Oculiren geschickt sind, zugeben werden, indem diese Arbeit nicht eher kan vorgenommen werden, bis sich die Schale von den Stamme oder Holze fein leichte und sauber ablöset. Hier könte mir diese Einwendung gemachet Ein-
6. Cap. Vom Oculiren. der Saft ſchon eingetreten iſt. Denn ſo maneine ſolche Abloͤſung der Rinde drey bis vier Wo- chen eher vornehmen wil, ſo wird ſich gewiß fin- den, daß ſich die Schale nicht reinlich von dem Holze abſondert, welches mir alle diejenigen, wel- che im Oculiren geſchickt ſind, zugeben werden, indem dieſe Arbeit nicht eher kan vorgenommen werden, bis ſich die Schale von den Stamme oder Holze fein leichte und ſauber abloͤſet. Hier koͤnte mir dieſe Einwendung gemachet Ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0118" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">6. Cap. Vom Oculiren.</hi></fw><lb/> der Saft ſchon eingetreten iſt. Denn ſo man<lb/> eine ſolche Abloͤſung der Rinde drey bis vier Wo-<lb/> chen eher vornehmen wil, ſo wird ſich gewiß fin-<lb/> den, daß ſich die Schale nicht reinlich von dem<lb/> Holze abſondert, welches mir alle diejenigen, wel-<lb/> che im Oculiren geſchickt ſind, zugeben werden,<lb/> indem dieſe Arbeit nicht eher kan vorgenommen<lb/> werden, bis ſich die Schale von den Stamme<lb/> oder Holze fein leichte und ſauber abloͤſet.</p><lb/> <p>Hier koͤnte mir dieſe Einwendung gemachet<lb/> werden: wenn der Saft zu Ende des Julius<lb/> wieder eintreten ſolte, ſo folgte, daß in den Baͤu-<lb/> men vorhero kein Saft mehr ſey, welches doch<lb/> ungeraͤumt waͤre, indem ja ohne Saft keine Blaͤt-<lb/> ter, Bluͤten und Fruͤchte an einem Baume ſeyn<lb/> koͤnten. Hierauf dienet mit wenigen: es iſt und<lb/> bleibet das ganze Jahr, auch den Winter uͤber,<lb/> Saft in den Baͤumen, welcher dieſelben in ih-<lb/> rem Wachsthum erhaͤlt: aber er findet ſich nicht<lb/> zu allen Jahres Zeiten in gleicher Vielheit.<lb/> Denn es iſt gar leicht zu ſchlieſſen, da der erſte<lb/> Saft denen Blaͤttern, Bluͤthen, Fruͤchten und<lb/> Reiſern nach und nach zum Wachsthum mitge-<lb/> theilet worden, daß derſelbe in dem Schafte des<lb/> Baumes in etwas muͤſſe abnehmen, und ſich zwi-<lb/> ſchen der Schale deſſelben im Julius nicht ſo<lb/> haͤufig befinden koͤnne, als im Fruͤhjahre. Jn-<lb/> zwiſchen gehet die Bewegung und der Umlauf des<lb/> Saftes beſtaͤndig fort, bis ſich zu Ende des Ju-<lb/> lius, wie gedacht, der neue und ſtaͤrkere Zufluß<lb/> deſſelben einſtellet. Da nun gewiß iſt, daß der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0118]
6. Cap. Vom Oculiren.
der Saft ſchon eingetreten iſt. Denn ſo man
eine ſolche Abloͤſung der Rinde drey bis vier Wo-
chen eher vornehmen wil, ſo wird ſich gewiß fin-
den, daß ſich die Schale nicht reinlich von dem
Holze abſondert, welches mir alle diejenigen, wel-
che im Oculiren geſchickt ſind, zugeben werden,
indem dieſe Arbeit nicht eher kan vorgenommen
werden, bis ſich die Schale von den Stamme
oder Holze fein leichte und ſauber abloͤſet.
Hier koͤnte mir dieſe Einwendung gemachet
werden: wenn der Saft zu Ende des Julius
wieder eintreten ſolte, ſo folgte, daß in den Baͤu-
men vorhero kein Saft mehr ſey, welches doch
ungeraͤumt waͤre, indem ja ohne Saft keine Blaͤt-
ter, Bluͤten und Fruͤchte an einem Baume ſeyn
koͤnten. Hierauf dienet mit wenigen: es iſt und
bleibet das ganze Jahr, auch den Winter uͤber,
Saft in den Baͤumen, welcher dieſelben in ih-
rem Wachsthum erhaͤlt: aber er findet ſich nicht
zu allen Jahres Zeiten in gleicher Vielheit.
Denn es iſt gar leicht zu ſchlieſſen, da der erſte
Saft denen Blaͤttern, Bluͤthen, Fruͤchten und
Reiſern nach und nach zum Wachsthum mitge-
theilet worden, daß derſelbe in dem Schafte des
Baumes in etwas muͤſſe abnehmen, und ſich zwi-
ſchen der Schale deſſelben im Julius nicht ſo
haͤufig befinden koͤnne, als im Fruͤhjahre. Jn-
zwiſchen gehet die Bewegung und der Umlauf des
Saftes beſtaͤndig fort, bis ſich zu Ende des Ju-
lius, wie gedacht, der neue und ſtaͤrkere Zufluß
deſſelben einſtellet. Da nun gewiß iſt, daß der
Ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |