Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.9. Cap. Von der Wartung und etc. Durchreisen der Dörfer an den Bäumen selbsten,gesehen habe. Wenn sie aber bedächten, daß es noch nicht ausgemacht, welches die rechte Christ- Nacht sey, in welcher nemlich unser Heyland ge- boren worden, und daß dergleichen Aberglauben nicht nur vergeblich, sondern auch sündlich und unchristlich sey, so würden sie gar leicht auf an- dere Gedanken kommen. Das allersicherste und bewertheste Mittel ist, Das
9. Cap. Von der Wartung und ꝛc. Durchreiſen der Doͤrfer an den Baͤumen ſelbſten,geſehen habe. Wenn ſie aber bedaͤchten, daß es noch nicht ausgemacht, welches die rechte Chriſt- Nacht ſey, in welcher nemlich unſer Heyland ge- boren worden, und daß dergleichen Aberglauben nicht nur vergeblich, ſondern auch ſuͤndlich und unchriſtlich ſey, ſo wuͤrden ſie gar leicht auf an- dere Gedanken kommen. Das allerſicherſte und bewertheſte Mittel iſt, Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">9. Cap. Von der Wartung und ꝛc.</hi></fw><lb/> Durchreiſen der Doͤrfer an den Baͤumen ſelbſten,<lb/> geſehen habe. Wenn ſie aber bedaͤchten, daß es<lb/> noch nicht ausgemacht, welches die rechte Chriſt-<lb/> Nacht ſey, in welcher nemlich unſer Heyland ge-<lb/> boren worden, und daß dergleichen Aberglauben<lb/> nicht nur vergeblich, ſondern auch ſuͤndlich und<lb/> unchriſtlich ſey, ſo wuͤrden ſie gar leicht auf an-<lb/> dere Gedanken kommen.</p><lb/> <p>Das allerſicherſte und bewertheſte Mittel iſt,<lb/> zur Befoͤrderung der Fruchtbarkeit, daß man von<lb/> den unfruchtbaren Baͤumen die Zelken abſaͤget<lb/> und von einem tragbaren Baume gute Reiſer<lb/> nimt, und darauf pfropfet, und zwar ſolcherge-<lb/> ſtalt, daß auf jeden Zelken, wenn er dicke iſt, zwey<lb/> Reiſer aufgeſetzet werden. Hierbey iſt aber wohl<lb/> zu merken, daß man, ſo bald als das Pfropfen<lb/> verrichtet worden, an jedem Zelken ein Staͤb-<lb/> lein feſte und wohl anbinde, und die aufgeſez-<lb/> ten Reiſer daran hefte, damit ſie nicht durch<lb/> den Wind, noch durch die Voͤgel, welche ſich<lb/> darauf zu ſetzen pflegen, herunter geworfen<lb/> werden.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [132/0164]
9. Cap. Von der Wartung und ꝛc.
Durchreiſen der Doͤrfer an den Baͤumen ſelbſten,
geſehen habe. Wenn ſie aber bedaͤchten, daß es
noch nicht ausgemacht, welches die rechte Chriſt-
Nacht ſey, in welcher nemlich unſer Heyland ge-
boren worden, und daß dergleichen Aberglauben
nicht nur vergeblich, ſondern auch ſuͤndlich und
unchriſtlich ſey, ſo wuͤrden ſie gar leicht auf an-
dere Gedanken kommen.
Das allerſicherſte und bewertheſte Mittel iſt,
zur Befoͤrderung der Fruchtbarkeit, daß man von
den unfruchtbaren Baͤumen die Zelken abſaͤget
und von einem tragbaren Baume gute Reiſer
nimt, und darauf pfropfet, und zwar ſolcherge-
ſtalt, daß auf jeden Zelken, wenn er dicke iſt, zwey
Reiſer aufgeſetzet werden. Hierbey iſt aber wohl
zu merken, daß man, ſo bald als das Pfropfen
verrichtet worden, an jedem Zelken ein Staͤb-
lein feſte und wohl anbinde, und die aufgeſez-
ten Reiſer daran hefte, damit ſie nicht durch
den Wind, noch durch die Voͤgel, welche ſich
darauf zu ſetzen pflegen, herunter geworfen
werden.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/164 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/164>, abgerufen am 16.02.2025. |