Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.Erklärung der zum Pfropfen und Oculiren gehörigen Jnstrumenten. S. Tab. II. p. 72. 1.) Jst eine Pfropf-Säge, welche kurtze Zähne haben sol damit sie durch Absägen der Gipfel die Schale nicht zer reissen. 2.) Ein scharfes Messer, damit man den abgesägten Stam oben fein glat damit machen kan. 3.) Jst ein schmaler Meisel oder Stäm-Eisen, damit man den Stam, worauf man pfropfen wil, spalten könne. 4.) Ein Schlägel von Holz, womit man den Meisel ein- schlagen kan. 5.) Ein Keil von recht festen Holtze oder Elfenbein, wel- cher in Form eines Messers seyn sol, den Spalt damit von einander zu halten, daß man das zugeschnittene Reis füglich einschieben kan. 6.) Ein Oculier-Messerlein, an welchem hinten am Stiele ein Stücklein Elfenbein eingesetzet wird, damit man den Riß der Rinde auflüften kan. 7.) Eine Raupen Scheere mit einer Heppe, mit welcher man die untüchtigen Aeste von den Bäumen abschnei- den kan. 8.) Eine Heppe oder Garten-Messer in seiner völligen Grös- se, damit man die Nebenschosse abschneiden kan. 9.) Jst eine Pfropf-Weide benebst einem Spälter, wie solche die Bönder oder Bötner führen, womit man die Weiden, welche man zum Pfropfen gebrauchet, in orey Theile spalten kan; doch müssen die Weiden mit einem Messer fein gleich abgezogen werden, damit sie an dem Stamme bey dem Umwinden recht anliegen können. 10.) Ein Baum-Schaber oder Moos-Krätzer; hierzu kan auch eine, alte Sichel genommen werden. Erklaͤrung der zum Pfropfen und Oculiren gehoͤrigen Jnſtrumenten. S. Tab. II. p. 72. 1.) Jſt eine Pfropf-Saͤge, welche kurtze Zaͤhne haben ſol damit ſie durch Abſaͤgen der Gipfel die Schale nicht zer reiſſen. 2.) Ein ſcharfes Meſſer, damit man den abgeſaͤgten Stam oben fein glat damit machen kan. 3.) Jſt ein ſchmaler Meiſel oder Staͤm-Eiſen, damit man den Stam, worauf man pfropfen wil, ſpalten koͤnne. 4.) Ein Schlaͤgel von Holz, womit man den Meiſel ein- ſchlagen kan. 5.) Ein Keil von recht feſten Holtze oder Elfenbein, wel- cher in Form eines Meſſers ſeyn ſol, den Spalt damit von einander zu halten, daß man das zugeſchnittene Reis fuͤglich einſchieben kan. 6.) Ein Oculier-Meſſerlein, an welchem hinten am Stiele ein Stuͤcklein Elfenbein eingeſetzet wird, damit man den Riß der Rinde aufluͤften kan. 7.) Eine Raupen Scheere mit einer Heppe, mit welcher man die untuͤchtigen Aeſte von den Baͤumen abſchnei- den kan. 8.) Eine Heppe oder Garten-Meſſer in ſeiner voͤlligen Groͤſ- ſe, damit man die Nebenſchoſſe abſchneiden kan. 9.) Jſt eine Pfropf-Weide benebſt einem Spaͤlter, wie ſolche die Boͤnder oder Boͤtner fuͤhren, womit man die Weiden, welche man zum Pfropfen gebrauchet, in orey Theile ſpalten kan; doch muͤſſen die Weiden mit einem Meſſer fein gleich abgezogen werden, damit ſie an dem Stamme bey dem Umwinden recht anliegen koͤnnen. 10.) Ein Baum-Schaber oder Moos-Kraͤtzer; hierzu kan auch eine, alte Sichel genommen werden. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0250" n="218"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> </body> <back> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Erklaͤrung der zum Pfropfen und</hi><lb/> Oculiren gehoͤrigen Jnſtrumenten.</head><lb/> <p> <hi rendition="#c">S. <hi rendition="#aq">Tab. II.</hi> p. 72.</hi> </p><lb/> <list> <item>1.) Jſt eine Pfropf-Saͤge, welche kurtze Zaͤhne haben ſol<lb/> damit ſie durch Abſaͤgen der Gipfel die Schale nicht zer<lb/> reiſſen.</item><lb/> <item>2.) Ein ſcharfes Meſſer, damit man den abgeſaͤgten Stam<lb/> oben fein glat damit machen kan.</item><lb/> <item>3.) Jſt ein ſchmaler Meiſel oder Staͤm-Eiſen, damit man<lb/> den Stam, worauf man pfropfen wil, ſpalten koͤnne.</item><lb/> <item>4.) Ein Schlaͤgel von Holz, womit man den Meiſel ein-<lb/> ſchlagen kan.</item><lb/> <item>5.) Ein Keil von recht feſten Holtze oder Elfenbein, wel-<lb/> cher in Form eines Meſſers ſeyn ſol, den Spalt damit<lb/> von einander zu halten, daß man das zugeſchnittene Reis<lb/> fuͤglich einſchieben kan.</item><lb/> <item>6.) Ein Oculier-Meſſerlein, an welchem hinten am Stiele<lb/> ein Stuͤcklein Elfenbein eingeſetzet wird, damit man den<lb/> Riß der Rinde aufluͤften kan.</item><lb/> <item>7.) Eine Raupen Scheere mit einer Heppe, mit welcher<lb/> man die untuͤchtigen Aeſte von den Baͤumen abſchnei-<lb/> den kan.</item><lb/> <item>8.) Eine Heppe oder Garten-Meſſer in ſeiner voͤlligen Groͤſ-<lb/> ſe, damit man die Nebenſchoſſe abſchneiden kan.</item><lb/> <item>9.) Jſt eine Pfropf-Weide benebſt einem Spaͤlter, wie<lb/> ſolche die Boͤnder oder Boͤtner fuͤhren, womit man die<lb/> Weiden, welche man zum Pfropfen gebrauchet, in orey<lb/> Theile ſpalten kan; doch muͤſſen die Weiden mit einem<lb/> Meſſer fein gleich abgezogen werden, damit ſie an dem<lb/> Stamme bey dem Umwinden recht anliegen koͤnnen.</item><lb/> <item>10.) Ein Baum-Schaber oder Moos-Kraͤtzer; hierzu kan<lb/> auch eine, alte Sichel genommen werden.</item> </list><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [218/0250]
Erklaͤrung der zum Pfropfen und
Oculiren gehoͤrigen Jnſtrumenten.
S. Tab. II. p. 72.
1.) Jſt eine Pfropf-Saͤge, welche kurtze Zaͤhne haben ſol
damit ſie durch Abſaͤgen der Gipfel die Schale nicht zer
reiſſen.
2.) Ein ſcharfes Meſſer, damit man den abgeſaͤgten Stam
oben fein glat damit machen kan.
3.) Jſt ein ſchmaler Meiſel oder Staͤm-Eiſen, damit man
den Stam, worauf man pfropfen wil, ſpalten koͤnne.
4.) Ein Schlaͤgel von Holz, womit man den Meiſel ein-
ſchlagen kan.
5.) Ein Keil von recht feſten Holtze oder Elfenbein, wel-
cher in Form eines Meſſers ſeyn ſol, den Spalt damit
von einander zu halten, daß man das zugeſchnittene Reis
fuͤglich einſchieben kan.
6.) Ein Oculier-Meſſerlein, an welchem hinten am Stiele
ein Stuͤcklein Elfenbein eingeſetzet wird, damit man den
Riß der Rinde aufluͤften kan.
7.) Eine Raupen Scheere mit einer Heppe, mit welcher
man die untuͤchtigen Aeſte von den Baͤumen abſchnei-
den kan.
8.) Eine Heppe oder Garten-Meſſer in ſeiner voͤlligen Groͤſ-
ſe, damit man die Nebenſchoſſe abſchneiden kan.
9.) Jſt eine Pfropf-Weide benebſt einem Spaͤlter, wie
ſolche die Boͤnder oder Boͤtner fuͤhren, womit man die
Weiden, welche man zum Pfropfen gebrauchet, in orey
Theile ſpalten kan; doch muͤſſen die Weiden mit einem
Meſſer fein gleich abgezogen werden, damit ſie an dem
Stamme bey dem Umwinden recht anliegen koͤnnen.
10.) Ein Baum-Schaber oder Moos-Kraͤtzer; hierzu kan
auch eine, alte Sichel genommen werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |