Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.Vorrede. man nun dieses im Pausch und oben hin blos ausGewohnheit vernimt, so heissen es die Gelehrten aphilosophon; wird es aber aus gewissen Grund- Regeln und mit Erkentnis der Ursachen, warum dieses diese Wirkung habe, verrichtet, so führet es bey allen Gelehrten, die sonst von den Bauern ganz abgesondert seyn wollen, den Namen der Philosophie. Anderer Zeugnisse vieler gelehr- ten Männer zu geschweigen. Gleichwohl ist dieser so nützliche Theil der "die
Vorrede. man nun dieſes im Pauſch und oben hin blos ausGewohnheit vernimt, ſo heiſſen es die Gelehrten αφιλοσοφον; wird es aber aus gewiſſen Grund- Regeln und mit Erkentnis der Urſachen, warum dieſes dieſe Wirkung habe, verrichtet, ſo fuͤhret es bey allen Gelehrten, die ſonſt von den Bauern ganz abgeſondert ſeyn wollen, den Namen der Philoſophie. Anderer Zeugniſſe vieler gelehr- ten Maͤnner zu geſchweigen. Gleichwohl iſt dieſer ſo nuͤtzliche Theil der „die
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0004"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> man nun dieſes im Pauſch und oben hin blos aus<lb/> Gewohnheit vernimt, ſo heiſſen es die Gelehrten<lb/> αφιλοσοφον; wird es aber aus gewiſſen Grund-<lb/> Regeln und mit Erkentnis der Urſachen, warum<lb/> dieſes dieſe Wirkung habe, verrichtet, ſo fuͤhret es<lb/> bey allen Gelehrten, die ſonſt von den Bauern<lb/> ganz abgeſondert ſeyn wollen, den Namen der<lb/> Philoſophie. Anderer Zeugniſſe vieler gelehr-<lb/> ten Maͤnner zu geſchweigen.</p><lb/> <p>Gleichwohl iſt dieſer ſo nuͤtzliche Theil der<lb/> philoſophiſchen Wiſſenſchaften, als auf welchen<lb/> ſich hauptſaͤchlich die Wohlfahrt eines Staats<lb/> gruͤndet, ſo wol in vorigen als unſern Zeiten von<lb/> den Lehrern auf hohen Schulen entweder gantz<lb/> verabſaͤumet und weggelaſſen, oder doch nicht<lb/> gruͤndlich genung getrieben worden, woruͤber<lb/> ſchon laͤngſt viele gelehrte Maͤnner geklaget.<lb/> Der beruͤmte <hi rendition="#aq">Becmann</hi> ſchreibet in ſeiner <hi rendition="#aq">Poli-<lb/> tica Parallela Cap III.</hi> §. 1. hiervon alſo: ”Die<lb/> „<hi rendition="#aq">Oeconomia</hi> hat bishero ganz <hi rendition="#aq">neglect</hi> gelegen,<lb/> „davon <hi rendition="#aq">Naudæus</hi> dieſe <hi rendition="#aq">raiſon</hi> giebt, weil ſie mehr<lb/> „auf die Uebung, Erfahrung und beſondere Um-<lb/> „ſtaͤnde ankaͤme, als auf die Kunſt und Regeln,<lb/> „ſonderlich da oie Gelehrten, die ſich auf Buͤ-<lb/> „cherſchreiben legen, insgemein von dieſen Sa-<lb/> „chen nichts verſtehen. Die aber durch oͤftere<lb/> „Uebung die Heimlichkeiten der Oeconomie ge-<lb/> „lernet, als Kaufleute, Hauswirthe u. ſ. w.<lb/> „ſind nicht geſchickt etwas von ſolchen Sachen<lb/> „aufzuzeichnen.” Und <hi rendition="#aq">Morhof</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Poly-<lb/> hiſtore Tom III. Lib. VI.</hi> §. 1. ſpricht: ”Auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">„die</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0004]
Vorrede.
man nun dieſes im Pauſch und oben hin blos aus
Gewohnheit vernimt, ſo heiſſen es die Gelehrten
αφιλοσοφον; wird es aber aus gewiſſen Grund-
Regeln und mit Erkentnis der Urſachen, warum
dieſes dieſe Wirkung habe, verrichtet, ſo fuͤhret es
bey allen Gelehrten, die ſonſt von den Bauern
ganz abgeſondert ſeyn wollen, den Namen der
Philoſophie. Anderer Zeugniſſe vieler gelehr-
ten Maͤnner zu geſchweigen.
Gleichwohl iſt dieſer ſo nuͤtzliche Theil der
philoſophiſchen Wiſſenſchaften, als auf welchen
ſich hauptſaͤchlich die Wohlfahrt eines Staats
gruͤndet, ſo wol in vorigen als unſern Zeiten von
den Lehrern auf hohen Schulen entweder gantz
verabſaͤumet und weggelaſſen, oder doch nicht
gruͤndlich genung getrieben worden, woruͤber
ſchon laͤngſt viele gelehrte Maͤnner geklaget.
Der beruͤmte Becmann ſchreibet in ſeiner Poli-
tica Parallela Cap III. §. 1. hiervon alſo: ”Die
„Oeconomia hat bishero ganz neglect gelegen,
„davon Naudæus dieſe raiſon giebt, weil ſie mehr
„auf die Uebung, Erfahrung und beſondere Um-
„ſtaͤnde ankaͤme, als auf die Kunſt und Regeln,
„ſonderlich da oie Gelehrten, die ſich auf Buͤ-
„cherſchreiben legen, insgemein von dieſen Sa-
„chen nichts verſtehen. Die aber durch oͤftere
„Uebung die Heimlichkeiten der Oeconomie ge-
„lernet, als Kaufleute, Hauswirthe u. ſ. w.
„ſind nicht geſchickt etwas von ſolchen Sachen
„aufzuzeichnen.” Und Morhof in ſeinem Poly-
hiſtore Tom III. Lib. VI. §. 1. ſpricht: ”Auch
„die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |