wie vorher gemeldet worden, und dieses nennen sie sömmern.
So bald als dieser Sommer-Same reif geworden und vom Felde ist, wird der Acker um- gerissen, und noch vor Winters mit Rocken be- stellet, im übrigen wird in allen Stücken damit verfahren, wie bey dem Winter-Rübesamen ge- sagt worden.
Hierbey habe ich aber noch anzumerken, daß der Sommer-Same niemalen solche volkomme- ne und grosse Körner bekomt, um deßwillen ihn die Kauf-Leute und Oel-Müller auch nicht so theuer bezahlen, weil sie nicht so viel Oel heraus bringen können, als von dem Winter-Samen.
Daß der Sommer-Same auch mehrern Gefährlichkeiten unterworfen, als der Winter- Same, ist auch gewis, denn wenn er etwas zu bald bestellet wird, so pfleget in manchen Jahren zu geschehen, daß die Erd-Flöhe die jungen auf- gegangenen Pflänzlein wegfressen, es hat aber von diesem Ungemach ein Haus-Wirth keinen sonderlichen Schaden, als daß er um den wenigen Samen und um die geringe Mühe des Unteregens komt, indem der Acker ohnedem zur Winter-Saat den Sommer über einigemal muß gebrachet werden. Ferner, wenn unterweilen einige Wo- chen Regen-Wetter einfält und das Wetter dabey warm ist, so stellen sich in manchen Jahren schwarzbraune glänzende Raupen an den Blät- tern ein, und benagen solche, daß die aufschiessen- den Samen-Stengel nicht so frisch in die Höhe
wach-
3. Cap. Von den
wie vorher gemeldet worden, und dieſes nennen ſie ſoͤmmern.
So bald als dieſer Sommer-Same reif geworden und vom Felde iſt, wird der Acker um- geriſſen, und noch vor Winters mit Rocken be- ſtellet, im uͤbrigen wird in allen Stuͤcken damit verfahren, wie bey dem Winter-Ruͤbeſamen ge- ſagt worden.
Hierbey habe ich aber noch anzumerken, daß der Sommer-Same niemalen ſolche volkomme- ne und groſſe Koͤrner bekomt, um deßwillen ihn die Kauf-Leute und Oel-Muͤller auch nicht ſo theuer bezahlen, weil ſie nicht ſo viel Oel heraus bringen koͤnnen, als von dem Winter-Samen.
Daß der Sommer-Same auch mehrern Gefaͤhrlichkeiten unterworfen, als der Winter- Same, iſt auch gewis, denn wenn er etwas zu bald beſtellet wird, ſo pfleget in manchen Jahren zu geſchehen, daß die Erd-Floͤhe die jungen auf- gegangenen Pflaͤnzlein wegfreſſen, es hat aber von dieſem Ungemach ein Haus-Wirth keinen ſonderlichen Schaden, als daß er um den wenigen Samen und um die geringe Muͤhe des Unteregens komt, indem der Acker ohnedem zur Winter-Saat den Sommer uͤber einigemal muß gebrachet werden. Ferner, wenn unterweilen einige Wo- chen Regen-Wetter einfaͤlt und das Wetter dabey warm iſt, ſo ſtellen ſich in manchen Jahren ſchwarzbraune glaͤnzende Raupen an den Blaͤt- tern ein, und benagen ſolche, daß die aufſchieſſen- den Samen-Stengel nicht ſo friſch in die Hoͤhe
wach-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0134"n="124"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">3. Cap. Von den</hi></fw><lb/>
wie vorher gemeldet worden, und dieſes nennen<lb/>ſie ſoͤmmern.</p><lb/><p>So bald als dieſer Sommer-Same reif<lb/>
geworden und vom Felde iſt, wird der Acker um-<lb/>
geriſſen, und noch vor Winters mit Rocken be-<lb/>ſtellet, im uͤbrigen wird in allen Stuͤcken damit<lb/>
verfahren, wie bey dem Winter-Ruͤbeſamen ge-<lb/>ſagt worden.</p><lb/><p>Hierbey habe ich aber noch anzumerken, daß<lb/>
der Sommer-Same niemalen ſolche volkomme-<lb/>
ne und groſſe Koͤrner bekomt, um deßwillen ihn<lb/>
die Kauf-Leute und Oel-Muͤller auch nicht ſo<lb/>
theuer bezahlen, weil ſie nicht ſo viel Oel heraus<lb/>
bringen koͤnnen, als von dem Winter-Samen.</p><lb/><p>Daß der Sommer-Same auch mehrern<lb/>
Gefaͤhrlichkeiten unterworfen, als der Winter-<lb/>
Same, iſt auch gewis, denn wenn er etwas zu<lb/>
bald beſtellet wird, ſo pfleget in manchen Jahren<lb/>
zu geſchehen, daß die Erd-Floͤhe die jungen auf-<lb/>
gegangenen Pflaͤnzlein wegfreſſen, es hat aber<lb/>
von dieſem Ungemach ein Haus-Wirth keinen<lb/>ſonderlichen Schaden, als daß er um den wenigen<lb/>
Samen und um die geringe Muͤhe des Unteregens<lb/>
komt, indem der Acker ohnedem zur Winter-Saat<lb/>
den Sommer uͤber einigemal muß gebrachet<lb/>
werden. Ferner, wenn unterweilen einige Wo-<lb/>
chen Regen-Wetter einfaͤlt und das Wetter dabey<lb/>
warm iſt, ſo ſtellen ſich in manchen Jahren<lb/>ſchwarzbraune glaͤnzende Raupen an den Blaͤt-<lb/>
tern ein, und benagen ſolche, daß die aufſchieſſen-<lb/>
den Samen-Stengel nicht ſo friſch in die Hoͤhe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wach-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124/0134]
3. Cap. Von den
wie vorher gemeldet worden, und dieſes nennen
ſie ſoͤmmern.
So bald als dieſer Sommer-Same reif
geworden und vom Felde iſt, wird der Acker um-
geriſſen, und noch vor Winters mit Rocken be-
ſtellet, im uͤbrigen wird in allen Stuͤcken damit
verfahren, wie bey dem Winter-Ruͤbeſamen ge-
ſagt worden.
Hierbey habe ich aber noch anzumerken, daß
der Sommer-Same niemalen ſolche volkomme-
ne und groſſe Koͤrner bekomt, um deßwillen ihn
die Kauf-Leute und Oel-Muͤller auch nicht ſo
theuer bezahlen, weil ſie nicht ſo viel Oel heraus
bringen koͤnnen, als von dem Winter-Samen.
Daß der Sommer-Same auch mehrern
Gefaͤhrlichkeiten unterworfen, als der Winter-
Same, iſt auch gewis, denn wenn er etwas zu
bald beſtellet wird, ſo pfleget in manchen Jahren
zu geſchehen, daß die Erd-Floͤhe die jungen auf-
gegangenen Pflaͤnzlein wegfreſſen, es hat aber
von dieſem Ungemach ein Haus-Wirth keinen
ſonderlichen Schaden, als daß er um den wenigen
Samen und um die geringe Muͤhe des Unteregens
komt, indem der Acker ohnedem zur Winter-Saat
den Sommer uͤber einigemal muß gebrachet
werden. Ferner, wenn unterweilen einige Wo-
chen Regen-Wetter einfaͤlt und das Wetter dabey
warm iſt, ſo ſtellen ſich in manchen Jahren
ſchwarzbraune glaͤnzende Raupen an den Blaͤt-
tern ein, und benagen ſolche, daß die aufſchieſſen-
den Samen-Stengel nicht ſo friſch in die Hoͤhe
wach-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz04_1753/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.