Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754.3. Cap. Von den Korn-Früchten zeitig, etwan gegen Pfingsten, nach dem es die Wit-terung giebet, und zwar ehe der Weitzen in die Schoß-Bälge tritt, oben an den Blättern abge- schnitten werde; jedoch muß man darauf Achtung haben, daß die Mägde nicht zu tief greiffen, und den vorhandenen Segen mit hinweg schneiden. Es soll auch dieses Abschneiden niemalen bey allzuheis- ser Frühlings-Witterung geschehen, weil dadurch die verschnittenen Blätter weiß und gelbe, und die Stauden an ihrem Wachsthume verhindert wer- den. Das Abgeschnittene nennen sie bey uns Schrapfe, und ist ein treffliches Futter vor das Rind-Viehe. Wer von der Ernde, Schneiden, Binden, §. 2. VomSommer- Weitzen oh- ne Hacheln. Der Sommer-Weitzen ohne Hacheln. Er
3. Cap. Von den Korn-Fruͤchten zeitig, etwan gegen Pfingſten, nach dem es die Wit-terung giebet, und zwar ehe der Weitzen in die Schoß-Baͤlge tritt, oben an den Blaͤttern abge- ſchnitten werde; jedoch muß man darauf Achtung haben, daß die Maͤgde nicht zu tief greiffen, und den vorhandenen Segen mit hinweg ſchneiden. Es ſoll auch dieſes Abſchneiden niemalen bey allzuheiſ- ſer Fruͤhlings-Witterung geſchehen, weil dadurch die verſchnittenen Blaͤtter weiß und gelbe, und die Stauden an ihrem Wachsthume verhindert wer- den. Das Abgeſchnittene nennen ſie bey uns Schrapfe, und iſt ein treffliches Futter vor das Rind-Viehe. Wer von der Ernde, Schneiden, Binden, §. 2. VomSommer- Weitzen oh- ne Hacheln. Der Sommer-Weitzen ohne Hacheln. Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0153" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">3. Cap. Von den Korn-Fruͤchten</hi></fw><lb/> zeitig, etwan gegen Pfingſten, nach dem es die Wit-<lb/> terung giebet, und zwar ehe der Weitzen in die<lb/> Schoß-Baͤlge tritt, oben an den Blaͤttern abge-<lb/> ſchnitten werde; jedoch muß man darauf Achtung<lb/> haben, daß die Maͤgde nicht zu tief greiffen, und<lb/> den vorhandenen Segen mit hinweg ſchneiden. Es<lb/> ſoll auch dieſes Abſchneiden niemalen bey allzuheiſ-<lb/> ſer Fruͤhlings-Witterung geſchehen, weil dadurch<lb/> die verſchnittenen Blaͤtter weiß und gelbe, und die<lb/> Stauden an ihrem Wachsthume verhindert wer-<lb/> den. Das Abgeſchnittene nennen ſie bey uns<lb/><hi rendition="#fr">Schrapfe,</hi> und iſt ein treffliches Futter vor das<lb/> Rind-Viehe.</p><lb/> <p>Wer von der Ernde, Schneiden, Binden,<lb/> Heimfahren in die Scheure, Dreſchen und Reine-<lb/> machen Nachricht verlanget, der kan in andern<lb/> Haushaltungs-Buͤchern ſich umſehen, indem ſol-<lb/> ches zu beſchreiben nach meinem Zwecke zu weit-<lb/> laͤuftig waͤre.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 2.</head><lb/> <note place="left">Vom<lb/> Sommer-<lb/> Weitzen oh-<lb/> ne Hacheln.</note> <p><hi rendition="#fr">Der Sommer-Weitzen ohne Hacheln.</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Triticum æſtivum C B. P. Triticum æſtivum<lb/> ariſtis carens J. B.</hi></hi> Wird bey uns der Boͤhmiſche<lb/> Weitzen genennet, und iſt an den Aehren eben ſo<lb/> anzuſehen, wie der ordentliche Winter-Weitzen. Es<lb/> iſt auch ſonſten zwiſchen beyden eben kein ſonder-<lb/> licher Unterſchied zu finden, auſſer daß die Koͤrner<lb/> von dem Sommer-Weitzen etwas vollkommener<lb/> und weiſſer ſind. Zum Gebrauch thut er in der<lb/> Haushaltung zum Backen eben die Dienſte als<lb/> der Winter-Weitzen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0153]
3. Cap. Von den Korn-Fruͤchten
zeitig, etwan gegen Pfingſten, nach dem es die Wit-
terung giebet, und zwar ehe der Weitzen in die
Schoß-Baͤlge tritt, oben an den Blaͤttern abge-
ſchnitten werde; jedoch muß man darauf Achtung
haben, daß die Maͤgde nicht zu tief greiffen, und
den vorhandenen Segen mit hinweg ſchneiden. Es
ſoll auch dieſes Abſchneiden niemalen bey allzuheiſ-
ſer Fruͤhlings-Witterung geſchehen, weil dadurch
die verſchnittenen Blaͤtter weiß und gelbe, und die
Stauden an ihrem Wachsthume verhindert wer-
den. Das Abgeſchnittene nennen ſie bey uns
Schrapfe, und iſt ein treffliches Futter vor das
Rind-Viehe.
Wer von der Ernde, Schneiden, Binden,
Heimfahren in die Scheure, Dreſchen und Reine-
machen Nachricht verlanget, der kan in andern
Haushaltungs-Buͤchern ſich umſehen, indem ſol-
ches zu beſchreiben nach meinem Zwecke zu weit-
laͤuftig waͤre.
§. 2.
Der Sommer-Weitzen ohne Hacheln.
Triticum æſtivum C B. P. Triticum æſtivum
ariſtis carens J. B. Wird bey uns der Boͤhmiſche
Weitzen genennet, und iſt an den Aehren eben ſo
anzuſehen, wie der ordentliche Winter-Weitzen. Es
iſt auch ſonſten zwiſchen beyden eben kein ſonder-
licher Unterſchied zu finden, auſſer daß die Koͤrner
von dem Sommer-Weitzen etwas vollkommener
und weiſſer ſind. Zum Gebrauch thut er in der
Haushaltung zum Backen eben die Dienſte als
der Winter-Weitzen.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/153 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/153>, abgerufen am 16.02.2025. |