Er verlanget ein Feld, welches vorher in der Brache zu den Winter-Früchten ist gedünget wor- den. Es werden nach der Ernde, im Herbste, die Rocken- und Weitzen-Stoppeln etwas tief umge- pflüget. Hierauf wird das Land mit der Ege be- strichen, und bleibet den Winter über also liegen. Wenn aber das Düngen vor der Bestellung der Winter-Früchte in der Brache nicht solte geschehen seyn, so ist solches auch noch im October und No- vember zu dem Sommer-Weitzen vorzunehmen, da denn der Mist, nachdem er fein gleich auseinan- der geworfen und zerstreuet worden, alsobald, wie auch oben schon erinnert worden, muß unterge- ackert werden. Jm Früh-Jahre, so bald man in die Erde kommen kan, muß auf einen Acker fünf Erfurtische Metzen gesäet, und vier, fünf bis sechs Zoll tief untergeackert, und das Land gehöriger mas- sen mit der Ege fein gleich bestrichen werden. Zur Aussaat nehme man ebenfals, wie bey dem Winter-Weitzen erinnert worden, den Samen nicht von der letztern, sondern von der zweyten vorher- gehenden Ernde. Wenn dieses nicht geschiehet, und neuer Same gesäet wird, so gehet er in zwey Jahren aus der Art, und verwandelt sich über die Helfte in den bartigen Sommer-Weitzen. Nimt man im dritten Jahre abermal neuen Samen hier- von, so wird er sich völlig in den Stachlichten arten.
Jch habe es selbst versucht, und ein Jahr neuen Samen, welcher von alten Weitzen gezeuget war, ausgesäet, so ist solcher bey seiner, Art geblieben.
Weil
H 4
ins beſondere.
Er verlanget ein Feld, welches vorher in der Brache zu den Winter-Fruͤchten iſt geduͤnget wor- den. Es werden nach der Ernde, im Herbſte, die Rocken- und Weitzen-Stoppeln etwas tief umge- pfluͤget. Hierauf wird das Land mit der Ege be- ſtrichen, und bleibet den Winter uͤber alſo liegen. Wenn aber das Duͤngen vor der Beſtellung der Winter-Fruͤchte in der Brache nicht ſolte geſchehen ſeyn, ſo iſt ſolches auch noch im October und No- vember zu dem Sommer-Weitzen vorzunehmen, da denn der Miſt, nachdem er fein gleich auseinan- der geworfen und zerſtreuet worden, alſobald, wie auch oben ſchon erinnert worden, muß unterge- ackert werden. Jm Fruͤh-Jahre, ſo bald man in die Erde kommen kan, muß auf einen Acker fuͤnf Erfurtiſche Metzen geſaͤet, und vier, fuͤnf bis ſechs Zoll tief untergeackert, und das Land gehoͤriger maſ- ſen mit der Ege fein gleich beſtrichen werden. Zur Ausſaat nehme man ebenfals, wie bey dem Winter-Weitzen erinnert worden, den Samen nicht von der letztern, ſondern von der zweyten vorher- gehenden Ernde. Wenn dieſes nicht geſchiehet, und neuer Same geſaͤet wird, ſo gehet er in zwey Jahren aus der Art, und verwandelt ſich uͤber die Helfte in den bartigen Sommer-Weitzen. Nimt man im dritten Jahre abermal neuen Samen hier- von, ſo wird er ſich voͤllig in den Stachlichten arten.
Jch habe es ſelbſt verſucht, und ein Jahr neuen Samen, welcher von alten Weitzen gezeuget war, ausgeſaͤet, ſo iſt ſolcher bey ſeiner, Art geblieben.
Weil
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0154"n="119"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">ins beſondere.</hi></fw><lb/><p>Er verlanget ein Feld, welches vorher in der<lb/>
Brache zu den Winter-Fruͤchten iſt geduͤnget wor-<lb/>
den. Es werden nach der Ernde, im Herbſte, die<lb/>
Rocken- und Weitzen-Stoppeln etwas tief umge-<lb/>
pfluͤget. Hierauf wird das Land mit der Ege be-<lb/>ſtrichen, und bleibet den Winter uͤber alſo liegen.<lb/>
Wenn aber das Duͤngen vor der Beſtellung der<lb/>
Winter-Fruͤchte in der Brache nicht ſolte geſchehen<lb/>ſeyn, ſo iſt ſolches auch noch im October und No-<lb/>
vember zu dem Sommer-Weitzen vorzunehmen,<lb/>
da denn der Miſt, nachdem er fein gleich auseinan-<lb/>
der geworfen und zerſtreuet worden, alſobald, wie<lb/>
auch oben ſchon erinnert worden, muß unterge-<lb/>
ackert werden. Jm Fruͤh-Jahre, ſo bald man in<lb/>
die Erde kommen kan, muß auf einen Acker fuͤnf<lb/>
Erfurtiſche Metzen geſaͤet, und vier, fuͤnf bis ſechs<lb/>
Zoll tief untergeackert, und das Land gehoͤriger maſ-<lb/>ſen mit der Ege fein gleich beſtrichen werden.<lb/>
Zur Ausſaat nehme man ebenfals, wie bey dem<lb/>
Winter-Weitzen erinnert worden, den Samen nicht<lb/>
von der letztern, ſondern von der zweyten vorher-<lb/>
gehenden Ernde. Wenn dieſes nicht geſchiehet,<lb/>
und neuer Same geſaͤet wird, ſo gehet er in zwey<lb/>
Jahren aus der Art, und verwandelt ſich uͤber die<lb/>
Helfte in den bartigen Sommer-Weitzen. Nimt<lb/>
man im dritten Jahre abermal neuen Samen hier-<lb/>
von, ſo wird er ſich voͤllig in den Stachlichten<lb/>
arten.</p><lb/><p>Jch habe es ſelbſt verſucht, und ein Jahr neuen<lb/>
Samen, welcher von alten Weitzen gezeuget war,<lb/>
ausgeſaͤet, ſo iſt ſolcher bey ſeiner, Art geblieben.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Weil</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0154]
ins beſondere.
Er verlanget ein Feld, welches vorher in der
Brache zu den Winter-Fruͤchten iſt geduͤnget wor-
den. Es werden nach der Ernde, im Herbſte, die
Rocken- und Weitzen-Stoppeln etwas tief umge-
pfluͤget. Hierauf wird das Land mit der Ege be-
ſtrichen, und bleibet den Winter uͤber alſo liegen.
Wenn aber das Duͤngen vor der Beſtellung der
Winter-Fruͤchte in der Brache nicht ſolte geſchehen
ſeyn, ſo iſt ſolches auch noch im October und No-
vember zu dem Sommer-Weitzen vorzunehmen,
da denn der Miſt, nachdem er fein gleich auseinan-
der geworfen und zerſtreuet worden, alſobald, wie
auch oben ſchon erinnert worden, muß unterge-
ackert werden. Jm Fruͤh-Jahre, ſo bald man in
die Erde kommen kan, muß auf einen Acker fuͤnf
Erfurtiſche Metzen geſaͤet, und vier, fuͤnf bis ſechs
Zoll tief untergeackert, und das Land gehoͤriger maſ-
ſen mit der Ege fein gleich beſtrichen werden.
Zur Ausſaat nehme man ebenfals, wie bey dem
Winter-Weitzen erinnert worden, den Samen nicht
von der letztern, ſondern von der zweyten vorher-
gehenden Ernde. Wenn dieſes nicht geſchiehet,
und neuer Same geſaͤet wird, ſo gehet er in zwey
Jahren aus der Art, und verwandelt ſich uͤber die
Helfte in den bartigen Sommer-Weitzen. Nimt
man im dritten Jahre abermal neuen Samen hier-
von, ſo wird er ſich voͤllig in den Stachlichten
arten.
Jch habe es ſelbſt verſucht, und ein Jahr neuen
Samen, welcher von alten Weitzen gezeuget war,
ausgeſaͤet, ſo iſt ſolcher bey ſeiner, Art geblieben.
Weil
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.