Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754.welche unter den Pflug gehören. lich, und endlich nach einem Jahre schwarz; denGrund und Boden saugen sie wegen ihrem holzigen Stengel viel stärker aus als die Erbsen. Wenn die Stengel- und Samen-Blasen gelbe werden, so ist es Zeit dieselben abzuschneiden, man läßt sie einen oder zwey Tage auf dem Lande liegen bis sie recht trocken und dürre werden, alsdenn schaffet man sie bey schönem hellen Wetter nach Hause, läßt sie dre- schen und in das reine bringen. Es ist war, was D. Mich. Bern. Valentini "Wenn Jch selbsten habe die klügsten Coffee-Schwe- net, L 2
welche unter den Pflug gehoͤren. lich, und endlich nach einem Jahre ſchwarz; denGrund und Boden ſaugen ſie wegen ihrem holzigen Stengel viel ſtaͤrker aus als die Erbſen. Wenn die Stengel- und Samen-Blaſen gelbe werden, ſo iſt es Zeit dieſelben abzuſchneiden, man laͤßt ſie einen oder zwey Tage auf dem Lande liegen bis ſie recht trocken und duͤrre werden, alsdenn ſchaffet man ſie bey ſchoͤnem hellen Wetter nach Hauſe, laͤßt ſie dre- ſchen und in das reine bringen. Es iſt war, was D. Mich. Bern. Valentini ”Wenn Jch ſelbſten habe die kluͤgſten Coffee-Schwe- net, L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0198" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">welche unter den Pflug gehoͤren.</hi></fw><lb/> lich, und endlich nach einem Jahre ſchwarz; den<lb/> Grund und Boden ſaugen ſie wegen ihrem holzigen<lb/> Stengel viel ſtaͤrker aus als die Erbſen. Wenn die<lb/> Stengel- und Samen-Blaſen gelbe werden, ſo iſt<lb/> es Zeit dieſelben abzuſchneiden, man laͤßt ſie einen<lb/> oder zwey Tage auf dem Lande liegen bis ſie recht<lb/> trocken und duͤrre werden, alsdenn ſchaffet man ſie<lb/> bey ſchoͤnem hellen Wetter nach Hauſe, laͤßt ſie dre-<lb/> ſchen und in das reine bringen.</p><lb/> <p>Es iſt war, was <hi rendition="#aq">D. Mich. Bern. Valentini</hi><lb/> in ſeinem <hi rendition="#fr">Kraͤuter-Buche</hi> angemerket:</p> <cit> <quote>”Wenn<lb/> ”man die <hi rendition="#fr">Kicher-Erbſen</hi> roͤſtet, bis ſie ſchwarz<lb/> ”werden, zu Pulver ſtoſſet, und in Waſſer ſiedet,<lb/> ”ſo ſchmecken ſie wie Coffee, weswegen einige<lb/> ”dieſelbe Coffe Erbſen nennen; ſie riechen wohl,<lb/> ”und ob die Bruͤhe davon ſchon etwas bitter<lb/> ”ſchmecket, iſt dieſe Bitterkeit doch nicht widrig,<lb/> ”und kan man ſolche ſchon angenehme machen,<lb/> ”wenn man halb Kichern, und halb Coffee-Boh-<lb/> ”nen roͤſtet, und damit vermiſchet, und gehet an den-<lb/> ”ſelben eben ſo viel ab als an dem Coffee. Es iſt<lb/> ”gewiß und ſicher, daß unter allen Huͤlſen-Fruͤch-<lb/> ”ten, mit welchen man den Coffee nachahmen wol-<lb/> ”len keine gefunden worden ſey, mit welchen dieſe<lb/> ”Sache ſo wohl angegangen, als die Kichern.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Jch ſelbſten habe die kluͤgſten Coffee-Schwe-<lb/> ſtern, welche von dem guten Geſchmack eines aͤch-<lb/> ten Coffees urtheilen wollen, einigemal damit an-<lb/> gefuͤhret, und wenn ich dieſelben befraget: Was<lb/> ſie denn vor ein Getraͤnke genoſſen? ſo haben ſie<lb/> mir zur Antwort gegeben: einen recht guten Cof-<lb/> fee. Ja, wenn ich ihnen gleich den Poſſen eroͤf-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">net,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0198]
welche unter den Pflug gehoͤren.
lich, und endlich nach einem Jahre ſchwarz; den
Grund und Boden ſaugen ſie wegen ihrem holzigen
Stengel viel ſtaͤrker aus als die Erbſen. Wenn die
Stengel- und Samen-Blaſen gelbe werden, ſo iſt
es Zeit dieſelben abzuſchneiden, man laͤßt ſie einen
oder zwey Tage auf dem Lande liegen bis ſie recht
trocken und duͤrre werden, alsdenn ſchaffet man ſie
bey ſchoͤnem hellen Wetter nach Hauſe, laͤßt ſie dre-
ſchen und in das reine bringen.
Es iſt war, was D. Mich. Bern. Valentini
in ſeinem Kraͤuter-Buche angemerket:
”Wenn
”man die Kicher-Erbſen roͤſtet, bis ſie ſchwarz
”werden, zu Pulver ſtoſſet, und in Waſſer ſiedet,
”ſo ſchmecken ſie wie Coffee, weswegen einige
”dieſelbe Coffe Erbſen nennen; ſie riechen wohl,
”und ob die Bruͤhe davon ſchon etwas bitter
”ſchmecket, iſt dieſe Bitterkeit doch nicht widrig,
”und kan man ſolche ſchon angenehme machen,
”wenn man halb Kichern, und halb Coffee-Boh-
”nen roͤſtet, und damit vermiſchet, und gehet an den-
”ſelben eben ſo viel ab als an dem Coffee. Es iſt
”gewiß und ſicher, daß unter allen Huͤlſen-Fruͤch-
”ten, mit welchen man den Coffee nachahmen wol-
”len keine gefunden worden ſey, mit welchen dieſe
”Sache ſo wohl angegangen, als die Kichern.
Jch ſelbſten habe die kluͤgſten Coffee-Schwe-
ſtern, welche von dem guten Geſchmack eines aͤch-
ten Coffees urtheilen wollen, einigemal damit an-
gefuͤhret, und wenn ich dieſelben befraget: Was
ſie denn vor ein Getraͤnke genoſſen? ſo haben ſie
mir zur Antwort gegeben: einen recht guten Cof-
fee. Ja, wenn ich ihnen gleich den Poſſen eroͤf-
net,
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/198 |
Zitationshilfe: | Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 5. Erfurt, 1754, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz05_1754/198>, abgerufen am 16.02.2025. |