Von der schädlichen und geselligen Ringel- Raupe muß ich auch etwas anführen. Weil die- ser ihre Papiliones, oder Sommer-Vögel ihre Eyer allezeit an die kleinen Aestlein der Bäume oder Sträuche in einer Spiral-Linie, oder Ringe herum legen, so haben sie ihren Namen hiervon bekommen. Es gehören diese unter die geselligen Raupen, weil sie im April, oder im May, nachdem sie aus ihren Eyern gekrochen, anfänglich ganz na- he an den Aestlein beysammen bleiben.
Wenn sie ihrem Futter nachgehen, so begeben sie sich auseinander, doch nicht weiter, als es die Noth erfordert; sie vereinigen sich aber wieder, wenn sie ihren Hunger gestillet haben, und sitzen gerne an dem Sonnenscheine bey einander, und zwar mit ihren blauen Köpfen aufgerichtet.
Wenn die Zeit vorhanden ist, daß sie sich ver- ändern, und ihre Haut ablegen wollen, so rücken sie so nahe als es möglich ist, auf einem Orte zwi- schen die grosen Zelken zusammen. Es geschiehet aber auch, daß sie sich bey kalten Winden und Regen auf den Abend zwischen grose Zelken wo die Winde übergehen, zusammen auf einen Haufen begeben, alwo man sie des morgens frühe mehrentheils beysammen antrist, und an den Bäumen mit einem alten Lumpen zerquetschen, oder in einen Topf streichen und hernach ausschütten und zertreten kan.
Wenn man eine Pistole nur mit blosen Pul-
ver
Das ſechſte Capitel. Von einigen
§. 42.
Von der Ringel- Raupe.
Von der ſchaͤdlichen und geſelligen Ringel- Raupe muß ich auch etwas anfuͤhren. Weil die- ſer ihre Papiliones, oder Sommer-Voͤgel ihre Eyer allezeit an die kleinen Aeſtlein der Baͤume oder Straͤuche in einer Spiral-Linie, oder Ringe herum legen, ſo haben ſie ihren Namen hiervon bekommen. Es gehoͤren dieſe unter die geſelligen Raupen, weil ſie im April, oder im May, nachdem ſie aus ihren Eyern gekrochen, anfaͤnglich ganz na- he an den Aeſtlein beyſammen bleiben.
Wenn ſie ihrem Futter nachgehen, ſo begeben ſie ſich auseinander, doch nicht weiter, als es die Noth erfordert; ſie vereinigen ſich aber wieder, wenn ſie ihren Hunger geſtillet haben, und ſitzen gerne an dem Sonnenſcheine bey einander, und zwar mit ihren blauen Koͤpfen aufgerichtet.
Wenn die Zeit vorhanden iſt, daß ſie ſich ver- aͤndern, und ihre Haut ablegen wollen, ſo ruͤcken ſie ſo nahe als es moͤglich iſt, auf einem Orte zwi- ſchen die groſen Zelken zuſammen. Es geſchiehet aber auch, daß ſie ſich bey kalten Winden und Regen auf den Abend zwiſchen groſe Zelken wo die Winde uͤbergehen, zuſammen auf einen Haufen begeben, alwo man ſie des morgens fruͤhe mehrentheils beyſammen antriſt, und an den Baͤumen mit einem alten Lumpen zerquetſchen, oder in einen Topf ſtreichen und hernach ausſchuͤtten und zertreten kan.
Wenn man eine Piſtole nur mit bloſen Pul-
ver
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0248"n="234"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das ſechſte Capitel. Von einigen</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 42.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Ringel-<lb/>
Raupe.</note><p>Von der ſchaͤdlichen und geſelligen <hirendition="#fr">Ringel-<lb/>
Raupe</hi> muß ich auch etwas anfuͤhren. Weil die-<lb/>ſer ihre Papiliones, oder Sommer-Voͤgel ihre<lb/>
Eyer allezeit an die kleinen Aeſtlein der Baͤume<lb/>
oder Straͤuche in einer Spiral-Linie, oder Ringe<lb/>
herum legen, ſo haben ſie ihren Namen hiervon<lb/>
bekommen. Es gehoͤren dieſe unter die geſelligen<lb/>
Raupen, weil ſie im April, oder im May, nachdem<lb/>ſie aus ihren Eyern gekrochen, anfaͤnglich ganz na-<lb/>
he an den Aeſtlein beyſammen bleiben.</p><lb/><p>Wenn ſie ihrem Futter nachgehen, ſo begeben<lb/>ſie ſich auseinander, doch nicht weiter, als es die<lb/>
Noth erfordert; ſie vereinigen ſich aber wieder,<lb/>
wenn ſie ihren Hunger geſtillet haben, und ſitzen<lb/>
gerne an dem Sonnenſcheine bey einander, und<lb/>
zwar mit ihren blauen Koͤpfen aufgerichtet.</p><lb/><p>Wenn die Zeit vorhanden iſt, daß ſie ſich ver-<lb/>
aͤndern, und ihre Haut ablegen wollen, ſo ruͤcken<lb/>ſie ſo nahe als es moͤglich iſt, auf einem Orte zwi-<lb/>ſchen die groſen Zelken zuſammen. Es geſchiehet<lb/>
aber auch, daß ſie ſich bey kalten Winden und<lb/>
Regen auf den Abend zwiſchen groſe Zelken<lb/>
wo die Winde uͤbergehen, zuſammen auf einen<lb/>
Haufen begeben, alwo man ſie des morgens fruͤhe<lb/>
mehrentheils beyſammen antriſt, und an den<lb/>
Baͤumen mit einem alten Lumpen zerquetſchen, oder<lb/>
in einen Topf ſtreichen und hernach ausſchuͤtten und<lb/>
zertreten kan.</p><lb/><p>Wenn man eine Piſtole nur mit bloſen Pul-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ver</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[234/0248]
Das ſechſte Capitel. Von einigen
§. 42.
Von der ſchaͤdlichen und geſelligen Ringel-
Raupe muß ich auch etwas anfuͤhren. Weil die-
ſer ihre Papiliones, oder Sommer-Voͤgel ihre
Eyer allezeit an die kleinen Aeſtlein der Baͤume
oder Straͤuche in einer Spiral-Linie, oder Ringe
herum legen, ſo haben ſie ihren Namen hiervon
bekommen. Es gehoͤren dieſe unter die geſelligen
Raupen, weil ſie im April, oder im May, nachdem
ſie aus ihren Eyern gekrochen, anfaͤnglich ganz na-
he an den Aeſtlein beyſammen bleiben.
Wenn ſie ihrem Futter nachgehen, ſo begeben
ſie ſich auseinander, doch nicht weiter, als es die
Noth erfordert; ſie vereinigen ſich aber wieder,
wenn ſie ihren Hunger geſtillet haben, und ſitzen
gerne an dem Sonnenſcheine bey einander, und
zwar mit ihren blauen Koͤpfen aufgerichtet.
Wenn die Zeit vorhanden iſt, daß ſie ſich ver-
aͤndern, und ihre Haut ablegen wollen, ſo ruͤcken
ſie ſo nahe als es moͤglich iſt, auf einem Orte zwi-
ſchen die groſen Zelken zuſammen. Es geſchiehet
aber auch, daß ſie ſich bey kalten Winden und
Regen auf den Abend zwiſchen groſe Zelken
wo die Winde uͤbergehen, zuſammen auf einen
Haufen begeben, alwo man ſie des morgens fruͤhe
mehrentheils beyſammen antriſt, und an den
Baͤumen mit einem alten Lumpen zerquetſchen, oder
in einen Topf ſtreichen und hernach ausſchuͤtten und
zertreten kan.
Wenn man eine Piſtole nur mit bloſen Pul-
ver
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.