Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765.Vom Hopfen-Bau. §. 13. Wenn die Fechser eines Fingers dicke, undWie die Auch muß die Erde an die Fechser mit dem Sollten aber die Fechser sehr schwach und dün- Einige legen auch die Fechser schief in die Er- Die beste Zeit die Hopfen-Fechser zu stecken So bald als die Pflanzung geschehen, wird und B 2
Vom Hopfen-Bau. §. 13. Wenn die Fechſer eines Fingers dicke, undWie die Auch muß die Erde an die Fechſer mit dem Sollten aber die Fechſer ſehr ſchwach und duͤn- Einige legen auch die Fechſer ſchief in die Er- Die beſte Zeit die Hopfen-Fechſer zu ſtecken So bald als die Pflanzung geſchehen, wird und B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0033" n="19"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Hopfen-Bau.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Wenn die Fechſer eines Fingers dicke, und<note place="right">Wie die<lb/> Fechſer ſol-<lb/> len gepflan-<lb/> zet werden?</note><lb/> ſonſten friſch und gut ſind, ſo kan man nur einen<lb/> einzigen in jedes Loch, welche, wo ſich die Linien<lb/> durchſchneiden, mit einen Pflanzer ſenckrecht ge-<lb/> machet werden, ſtocken, ſo daß der Keim einen hal-<lb/> ben Zol tief mit in die Erde koͤmt.</p><lb/> <p>Auch muß die Erde an die Fechſer mit dem<lb/> Pflanzer fein angedruckt werden, damit ſie deſto<lb/> eher bekleiben koͤnnen.</p><lb/> <p>Sollten aber die Fechſer ſehr ſchwach und duͤn-<lb/> ne ſeyn, ſo koͤnnen auch zwey in ein Loch geſtecket<lb/> werden. Einige ſtecken auch ohne Unterſchied,<lb/> drey und viere in ein Loch, wovon ich aber nicht<lb/> viel halte. Wenn ſie ſonſten gut ſind hat man ſol-<lb/> ches nicht noͤthig, denn ſie werden ſchon Neben-<lb/> Fechſer und Ranken hervor bringen.</p><lb/> <p>Einige legen auch die Fechſer ſchief in die Er-<lb/> de, in hierzu gemachte Gruͤblein, wie die Wein-<lb/> Fechſer, welches ich aber nicht billigen kan, indem<lb/> die ſchief liegenden Wurzeln, wenn man ſie in Zu-<lb/> kunft mit der Hacke aufraͤumet, Noth leiden und<lb/> zerſchunden werden.</p><lb/> <p>Die beſte Zeit die Hopfen-Fechſer zu ſtecken<lb/> iſt die Helfte des Aprils; doch iſt ſolches, nachdem<lb/> es die Witterung giebet, theils eher, theils auch<lb/> ſpaͤter vorzunehmen.</p><lb/> <p>So bald als die Pflanzung geſchehen, wird<lb/> ein kleiner Pfahl nahe an den Fechſer augeſtecket,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0033]
Vom Hopfen-Bau.
§. 13.
Wenn die Fechſer eines Fingers dicke, und
ſonſten friſch und gut ſind, ſo kan man nur einen
einzigen in jedes Loch, welche, wo ſich die Linien
durchſchneiden, mit einen Pflanzer ſenckrecht ge-
machet werden, ſtocken, ſo daß der Keim einen hal-
ben Zol tief mit in die Erde koͤmt.
Wie die
Fechſer ſol-
len gepflan-
zet werden?
Auch muß die Erde an die Fechſer mit dem
Pflanzer fein angedruckt werden, damit ſie deſto
eher bekleiben koͤnnen.
Sollten aber die Fechſer ſehr ſchwach und duͤn-
ne ſeyn, ſo koͤnnen auch zwey in ein Loch geſtecket
werden. Einige ſtecken auch ohne Unterſchied,
drey und viere in ein Loch, wovon ich aber nicht
viel halte. Wenn ſie ſonſten gut ſind hat man ſol-
ches nicht noͤthig, denn ſie werden ſchon Neben-
Fechſer und Ranken hervor bringen.
Einige legen auch die Fechſer ſchief in die Er-
de, in hierzu gemachte Gruͤblein, wie die Wein-
Fechſer, welches ich aber nicht billigen kan, indem
die ſchief liegenden Wurzeln, wenn man ſie in Zu-
kunft mit der Hacke aufraͤumet, Noth leiden und
zerſchunden werden.
Die beſte Zeit die Hopfen-Fechſer zu ſtecken
iſt die Helfte des Aprils; doch iſt ſolches, nachdem
es die Witterung giebet, theils eher, theils auch
ſpaͤter vorzunehmen.
So bald als die Pflanzung geſchehen, wird
ein kleiner Pfahl nahe an den Fechſer augeſtecket,
und
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie erste Ausgabe dieses Werkes erschien 1755. Zu… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |