Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

noch einer natürlichen Anlage des Menschen,
sich durch seine Phantasie zu zerstreuen, die zur
Unbesonnenheit führt. Er lässt gerne seiner Ein-
bildungskraft den Zügel schiessen, belustiget sich
mit ihren Geschöpfen, hängt sich mit Wärme
an dieselben und wünscht ihnen Objektivität.
Allein die Besonnenheit weist ihn aus diesem
Feenlande in seine natürlichen Verhältnisse zu-
rück. Das Kind spielt den König und verleug-
net seine Besonnenheit; der Narr hat sie verlo-
ren, wenn er glaubt, es wirklich zu seyn. Dem
Tiefsinnigen ist sie wie dem Unglücklichen zur
Last, der sie für eine Zeitlang durch berauschende
Getränke zu unterdrücken sucht. Der Hypo-
chondrist hat zu viel, der Schwindsüchtige zu
wenig Besonnenheit in Rücksicht des eignen Kör-
pers. Jenen erschüttert der unbedeutendste Zufall;
dieser speit jeden Augenblick seine aufgelösten
Lungen aus und merkt es doch nicht, dass sie
krank sind.

Der Nachtwandler hat eine Art äusserer
Besonnenheit, besonders wenn er an fremden Oer-
tern auftritt. Beim Anfange des Spiels befasst er
die nächsten Objekte, um sich zu orientiren.
Dann liegt der Ort mit allen Gegenständen, in
richtigen Raumverhältnissen so lichthell in seiner
Phantasie da, dass er alles vermeidet und alles
ergreift, was ihm in den Weg kömmt. Das
Bild des Orts in seiner Imagination ist dem wirk-
lichen Ort so gleich und sein räumliches Verhält-

noch einer natürlichen Anlage des Menſchen,
ſich durch ſeine Phantaſie zu zerſtreuen, die zur
Unbeſonnenheit führt. Er läſst gerne ſeiner Ein-
bildungskraft den Zügel ſchieſsen, beluſtiget ſich
mit ihren Geſchöpfen, hängt ſich mit Wärme
an dieſelben und wünſcht ihnen Objektivität.
Allein die Beſonnenheit weiſt ihn aus dieſem
Feenlande in ſeine natürlichen Verhältniſſe zu-
rück. Das Kind ſpielt den König und verleug-
net ſeine Beſonnenheit; der Narr hat ſie verlo-
ren, wenn er glaubt, es wirklich zu ſeyn. Dem
Tiefſinnigen iſt ſie wie dem Unglücklichen zur
Laſt, der ſie für eine Zeitlang durch berauſchende
Getränke zu unterdrücken ſucht. Der Hypo-
chondriſt hat zu viel, der Schwindſüchtige zu
wenig Beſonnenheit in Rückſicht des eignen Kör-
pers. Jenen erſchüttert der unbedeutendſte Zufall;
dieſer ſpeit jeden Augenblick ſeine aufgelöſten
Lungen aus und merkt es doch nicht, daſs ſie
krank ſind.

Der Nachtwandler hat eine Art äuſserer
Beſonnenheit, beſonders wenn er an fremden Oer-
tern auftritt. Beim Anfange des Spiels befaſst er
die nächſten Objekte, um ſich zu orientiren.
Dann liegt der Ort mit allen Gegenſtänden, in
richtigen Raumverhältniſſen ſo lichthell in ſeiner
Phantaſie da, daſs er alles vermeidet und alles
ergreift, was ihm in den Weg kömmt. Das
Bild des Orts in ſeiner Imagination iſt dem wirk-
lichen Ort ſo gleich und ſein räumliches Verhält-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="104"/>
noch einer natürlichen Anlage des Men&#x017F;chen,<lb/>
&#x017F;ich durch &#x017F;eine Phanta&#x017F;ie zu zer&#x017F;treuen, die zur<lb/>
Unbe&#x017F;onnenheit führt. Er lä&#x017F;st gerne &#x017F;einer Ein-<lb/>
bildungskraft den Zügel &#x017F;chie&#x017F;sen, belu&#x017F;tiget &#x017F;ich<lb/>
mit ihren Ge&#x017F;chöpfen, hängt &#x017F;ich mit Wärme<lb/>
an die&#x017F;elben und wün&#x017F;cht ihnen Objektivität.<lb/>
Allein die Be&#x017F;onnenheit wei&#x017F;t ihn aus die&#x017F;em<lb/>
Feenlande in &#x017F;eine natürlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e zu-<lb/>
rück. Das Kind &#x017F;pielt den König und verleug-<lb/>
net &#x017F;eine Be&#x017F;onnenheit; der Narr hat &#x017F;ie verlo-<lb/>
ren, wenn er glaubt, es wirklich zu &#x017F;eyn. Dem<lb/>
Tief&#x017F;innigen i&#x017F;t &#x017F;ie wie dem Unglücklichen zur<lb/>
La&#x017F;t, der &#x017F;ie für eine Zeitlang durch berau&#x017F;chende<lb/>
Getränke zu unterdrücken &#x017F;ucht. Der Hypo-<lb/>
chondri&#x017F;t hat zu viel, der Schwind&#x017F;üchtige zu<lb/>
wenig Be&#x017F;onnenheit in Rück&#x017F;icht des eignen Kör-<lb/>
pers. Jenen er&#x017F;chüttert der unbedeutend&#x017F;te Zufall;<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;peit jeden Augenblick &#x017F;eine aufgelö&#x017F;ten<lb/>
Lungen aus und merkt es doch nicht, da&#x017F;s &#x017F;ie<lb/>
krank &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Der Nachtwandler hat eine Art äu&#x017F;serer<lb/>
Be&#x017F;onnenheit, be&#x017F;onders wenn er an fremden Oer-<lb/>
tern auftritt. Beim Anfange des Spiels befa&#x017F;st er<lb/>
die näch&#x017F;ten Objekte, um &#x017F;ich zu orientiren.<lb/>
Dann liegt der Ort mit allen Gegen&#x017F;tänden, in<lb/>
richtigen Raumverhältni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o lichthell in &#x017F;einer<lb/>
Phanta&#x017F;ie da, da&#x017F;s er alles vermeidet und alles<lb/>
ergreift, was ihm in den Weg kömmt. Das<lb/>
Bild des Orts in &#x017F;einer Imagination i&#x017F;t dem wirk-<lb/>
lichen Ort &#x017F;o gleich und &#x017F;ein räumliches Verhält-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0109] noch einer natürlichen Anlage des Menſchen, ſich durch ſeine Phantaſie zu zerſtreuen, die zur Unbeſonnenheit führt. Er läſst gerne ſeiner Ein- bildungskraft den Zügel ſchieſsen, beluſtiget ſich mit ihren Geſchöpfen, hängt ſich mit Wärme an dieſelben und wünſcht ihnen Objektivität. Allein die Beſonnenheit weiſt ihn aus dieſem Feenlande in ſeine natürlichen Verhältniſſe zu- rück. Das Kind ſpielt den König und verleug- net ſeine Beſonnenheit; der Narr hat ſie verlo- ren, wenn er glaubt, es wirklich zu ſeyn. Dem Tiefſinnigen iſt ſie wie dem Unglücklichen zur Laſt, der ſie für eine Zeitlang durch berauſchende Getränke zu unterdrücken ſucht. Der Hypo- chondriſt hat zu viel, der Schwindſüchtige zu wenig Beſonnenheit in Rückſicht des eignen Kör- pers. Jenen erſchüttert der unbedeutendſte Zufall; dieſer ſpeit jeden Augenblick ſeine aufgelöſten Lungen aus und merkt es doch nicht, daſs ſie krank ſind. Der Nachtwandler hat eine Art äuſserer Beſonnenheit, beſonders wenn er an fremden Oer- tern auftritt. Beim Anfange des Spiels befaſst er die nächſten Objekte, um ſich zu orientiren. Dann liegt der Ort mit allen Gegenſtänden, in richtigen Raumverhältniſſen ſo lichthell in ſeiner Phantaſie da, daſs er alles vermeidet und alles ergreift, was ihm in den Weg kömmt. Das Bild des Orts in ſeiner Imagination iſt dem wirk- lichen Ort ſo gleich und ſein räumliches Verhält-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/109
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/109>, abgerufen am 15.05.2024.