Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

ben, sie auszudrücken, das Gedächtniss wenige
derselben festhalten kann. Meistens sind sie ohne
Einwirkung auf die Willenskraft. Der Verstand
ist passiver Zuschauer, er staunt oft über den ver-
wirrten Zustand seiner Oekonomie, ordnet gar
Mittel zur Heilung an, aber ohne Erfolg. Di-
rect sind wir zwar eigentlich nie Meister unserer
Vorstellungen; aber uns stehen indirekte Mittel
zu ihrer Leitung zu Gebote. Wir ändern nem-
lich die Objekte und erregen neue Ideenreihen,
durch welche die vorhandenen modificirt oder
getilgt werden. Diese Mittel versagen aber in
dem vorliegenden Fall ihren Dienst.

Ideenjagden kommen selten einfach, mei-
stens in Gesellschaft anderer Nervenkrankheiten,
namentlich im Wahnsinn und besonders in der
Tobsucht und in der Narrheit vor. Der
Tobsüchtige handelt ohne Zusammenhang seiner
Handlungen mit Vorstellungen, ohne sich eines
Zwecks derselben klar bewusst zu seyn. Daran
ist freilich hauptsächlich der blinde Willensdrang
schuld. Doch ich habe grossen Verdacht, dass
ein isolirter Zustand seiner Vorstellungen und
ihre schnelle Flucht auch einigen Antheil an den
Aeusserungen seiner Krankheit haben. Er han-
delt im Gefolge des Stosses einer Idee, die aber
so schnell von einer andern verdrängt wird, dass
er zur Zeit der Handlung kein Bewusstseyn der-
selben mehr hat. Auch in der Narrheit finden
wir dies schnelle Treiben unzusammenhängender

ben, ſie auszudrücken, das Gedächtniſs wenige
derſelben feſthalten kann. Meiſtens ſind ſie ohne
Einwirkung auf die Willenskraft. Der Verſtand
iſt paſſiver Zuſchauer, er ſtaunt oft über den ver-
wirrten Zuſtand ſeiner Oekonomie, ordnet gar
Mittel zur Heilung an, aber ohne Erfolg. Di-
rect ſind wir zwar eigentlich nie Meiſter unſerer
Vorſtellungen; aber uns ſtehen indirekte Mittel
zu ihrer Leitung zu Gebote. Wir ändern nem-
lich die Objekte und erregen neue Ideenreihen,
durch welche die vorhandenen modificirt oder
getilgt werden. Dieſe Mittel verſagen aber in
dem vorliegenden Fall ihren Dienſt.

Ideenjagden kommen ſelten einfach, mei-
ſtens in Geſellſchaft anderer Nervenkrankheiten,
namentlich im Wahnſinn und beſonders in der
Tobſucht und in der Narrheit vor. Der
Tobſüchtige handelt ohne Zuſammenhang ſeiner
Handlungen mit Vorſtellungen, ohne ſich eines
Zwecks derſelben klar bewuſst zu ſeyn. Daran
iſt freilich hauptſächlich der blinde Willensdrang
ſchuld. Doch ich habe groſsen Verdacht, daſs
ein iſolirter Zuſtand ſeiner Vorſtellungen und
ihre ſchnelle Flucht auch einigen Antheil an den
Aeuſserungen ſeiner Krankheit haben. Er han-
delt im Gefolge des Stoſses einer Idee, die aber
ſo ſchnell von einer andern verdrängt wird, daſs
er zur Zeit der Handlung kein Bewuſstſeyn der-
ſelben mehr hat. Auch in der Narrheit finden
wir dies ſchnelle Treiben unzuſammenhängender

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0138" n="133"/>
ben, &#x017F;ie auszudrücken, das Gedächtni&#x017F;s wenige<lb/>
der&#x017F;elben fe&#x017F;thalten kann. Mei&#x017F;tens &#x017F;ind &#x017F;ie ohne<lb/>
Einwirkung auf die Willenskraft. Der Ver&#x017F;tand<lb/>
i&#x017F;t pa&#x017F;&#x017F;iver Zu&#x017F;chauer, er &#x017F;taunt oft über den ver-<lb/>
wirrten Zu&#x017F;tand &#x017F;einer Oekonomie, ordnet gar<lb/>
Mittel zur Heilung an, aber ohne Erfolg. Di-<lb/>
rect &#x017F;ind wir zwar eigentlich nie Mei&#x017F;ter un&#x017F;erer<lb/>
Vor&#x017F;tellungen; aber uns &#x017F;tehen indirekte Mittel<lb/>
zu ihrer Leitung zu Gebote. Wir ändern nem-<lb/>
lich die Objekte und erregen neue Ideenreihen,<lb/>
durch welche die vorhandenen modificirt oder<lb/>
getilgt werden. Die&#x017F;e Mittel ver&#x017F;agen aber in<lb/>
dem vorliegenden Fall ihren Dien&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Ideenjagden kommen &#x017F;elten einfach, mei-<lb/>
&#x017F;tens in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft anderer Nervenkrankheiten,<lb/>
namentlich im Wahn&#x017F;inn und be&#x017F;onders in der<lb/><hi rendition="#g">Tob&#x017F;ucht</hi> und in der <hi rendition="#g">Narrheit</hi> vor. Der<lb/>
Tob&#x017F;üchtige handelt ohne Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;einer<lb/>
Handlungen mit Vor&#x017F;tellungen, ohne &#x017F;ich eines<lb/>
Zwecks der&#x017F;elben klar bewu&#x017F;st zu &#x017F;eyn. Daran<lb/>
i&#x017F;t freilich haupt&#x017F;ächlich der blinde Willensdrang<lb/>
&#x017F;chuld. Doch ich habe gro&#x017F;sen Verdacht, da&#x017F;s<lb/>
ein i&#x017F;olirter Zu&#x017F;tand &#x017F;einer Vor&#x017F;tellungen und<lb/>
ihre &#x017F;chnelle Flucht auch einigen Antheil an den<lb/>
Aeu&#x017F;serungen &#x017F;einer Krankheit haben. Er han-<lb/>
delt im Gefolge des Sto&#x017F;ses einer Idee, die aber<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chnell von einer andern verdrängt wird, da&#x017F;s<lb/>
er zur Zeit der Handlung kein Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn der-<lb/>
&#x017F;elben mehr hat. Auch in der Narrheit finden<lb/>
wir dies &#x017F;chnelle Treiben unzu&#x017F;ammenhängender<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0138] ben, ſie auszudrücken, das Gedächtniſs wenige derſelben feſthalten kann. Meiſtens ſind ſie ohne Einwirkung auf die Willenskraft. Der Verſtand iſt paſſiver Zuſchauer, er ſtaunt oft über den ver- wirrten Zuſtand ſeiner Oekonomie, ordnet gar Mittel zur Heilung an, aber ohne Erfolg. Di- rect ſind wir zwar eigentlich nie Meiſter unſerer Vorſtellungen; aber uns ſtehen indirekte Mittel zu ihrer Leitung zu Gebote. Wir ändern nem- lich die Objekte und erregen neue Ideenreihen, durch welche die vorhandenen modificirt oder getilgt werden. Dieſe Mittel verſagen aber in dem vorliegenden Fall ihren Dienſt. Ideenjagden kommen ſelten einfach, mei- ſtens in Geſellſchaft anderer Nervenkrankheiten, namentlich im Wahnſinn und beſonders in der Tobſucht und in der Narrheit vor. Der Tobſüchtige handelt ohne Zuſammenhang ſeiner Handlungen mit Vorſtellungen, ohne ſich eines Zwecks derſelben klar bewuſst zu ſeyn. Daran iſt freilich hauptſächlich der blinde Willensdrang ſchuld. Doch ich habe groſsen Verdacht, daſs ein iſolirter Zuſtand ſeiner Vorſtellungen und ihre ſchnelle Flucht auch einigen Antheil an den Aeuſserungen ſeiner Krankheit haben. Er han- delt im Gefolge des Stoſses einer Idee, die aber ſo ſchnell von einer andern verdrängt wird, daſs er zur Zeit der Handlung kein Bewuſstſeyn der- ſelben mehr hat. Auch in der Narrheit finden wir dies ſchnelle Treiben unzuſammenhängender

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/138
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/138>, abgerufen am 15.05.2024.