Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.wird ihre Wirkung, sofern sie ihnen direct ange- Es kommt also bey der Schätzung der Kräfte wird ihre Wirkung, ſofern ſie ihnen direct ange- Es kommt alſo bey der Schätzung der Kräfte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0156" n="151"/> wird ihre Wirkung, ſofern ſie ihnen direct ange-<lb/> hörig iſt, vollendet. Alles übrige iſt eigenmäch-<lb/> tige Thätigkeit des Nervenſyſtems. Die in ſeinen<lb/> Spitzen angefangene Erregung geht zum Gehirn,<lb/> breitet ſich darin aus und wird als thätiges Beſtre-<lb/> ben zum Handeln wieder zur Grenze zurückge-<lb/> worfen. Wir ſind alſo nur im Stande, dieſen<lb/> Kreislauf in der Nervenorganiſation ſo weit zu<lb/> modificiren, als er von dem äuſsern Impuls ab-<lb/> hängig iſt. Seine fernere Ausbildung richtet ſich<lb/> ganz und gar nach der eigenthümlichen Conſtitu-<lb/> tion desjenigen Nervenſyſtems, in welchem er<lb/> wirklich wird. Mit derſelben müſſen daher vor-<lb/> züglich alle pſychiſchen Mittel in ein richtiges<lb/> Verhältniſs gebracht werden.</p><lb/> <p>Es kommt alſo bey der Schätzung der Kräfte<lb/> pſychiſcher Mittel vorzüglich auf eine richtige<lb/> Beſtimmung der verſchiedenen Receptivität aller<lb/> individuellen Nervenorganiſationen an, die in die<lb/> Sphäre unſerer Behandlung treten. Ich übergehe<lb/> dieſe groſse Mannichfaltigkeit und will gegenwär-<lb/> tig nur auf eine ihrer Differenzen aufmerkſam<lb/> machen. Unſere Kranke ſind entweder <hi rendition="#g">mündig</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">unmündig</hi>. Beide müſſen bey einerley<lb/> Krankheit durch einen ganz verſchiedenen Inbe-<lb/> griff von Mitteln behandelt werden. Der <hi rendition="#g">mün-<lb/> dige</hi> Kranke erkennt entweder ſelbſt die rich-<lb/> tige Beziehung des vorgeſchlagenen Curplans auf<lb/> ſeinen Zuſtand, oder vertraut ſie der Geſchicklich-<lb/> keit ſeines Arztes und wendet denſelben in dieſer<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0156]
wird ihre Wirkung, ſofern ſie ihnen direct ange-
hörig iſt, vollendet. Alles übrige iſt eigenmäch-
tige Thätigkeit des Nervenſyſtems. Die in ſeinen
Spitzen angefangene Erregung geht zum Gehirn,
breitet ſich darin aus und wird als thätiges Beſtre-
ben zum Handeln wieder zur Grenze zurückge-
worfen. Wir ſind alſo nur im Stande, dieſen
Kreislauf in der Nervenorganiſation ſo weit zu
modificiren, als er von dem äuſsern Impuls ab-
hängig iſt. Seine fernere Ausbildung richtet ſich
ganz und gar nach der eigenthümlichen Conſtitu-
tion desjenigen Nervenſyſtems, in welchem er
wirklich wird. Mit derſelben müſſen daher vor-
züglich alle pſychiſchen Mittel in ein richtiges
Verhältniſs gebracht werden.
Es kommt alſo bey der Schätzung der Kräfte
pſychiſcher Mittel vorzüglich auf eine richtige
Beſtimmung der verſchiedenen Receptivität aller
individuellen Nervenorganiſationen an, die in die
Sphäre unſerer Behandlung treten. Ich übergehe
dieſe groſse Mannichfaltigkeit und will gegenwär-
tig nur auf eine ihrer Differenzen aufmerkſam
machen. Unſere Kranke ſind entweder mündig
oder unmündig. Beide müſſen bey einerley
Krankheit durch einen ganz verſchiedenen Inbe-
griff von Mitteln behandelt werden. Der mün-
dige Kranke erkennt entweder ſelbſt die rich-
tige Beziehung des vorgeſchlagenen Curplans auf
ſeinen Zuſtand, oder vertraut ſie der Geſchicklich-
keit ſeines Arztes und wendet denſelben in dieſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/156 |
Zitationshilfe: | Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/156>, abgerufen am 16.02.2025. |