Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

im Hintergrunde versteckt und speien die Maxi-
men aus, nach welchen die übertünchten Men-
schen-Gruppen gegenseitig auf einander wirken.
Doch verstösst diese Handlungs-Weise nicht allein
gegen die Pflichten, die wir Andern schuldig sind,
sondern sogar gegen unser eignes Interesse. Ver-
rückte, die sich nicht selbst rathen und dem Be-
truge Betrug entgegen stellen können, leiden an
einem Gebrechen, das in der Menschheit selbst
gegründet ist, dem wir also alle, mehr als jedem
anderen, offen liegen, und das wir, weder durch
Verstand, noch durch Rang und Reichthum ab-
halten können. Moralische und physische Poten-
zen, der Anfall eines hitzigen Fiebers und ein
unvermeidlicher Stoss des Verhängnisses, der
einzelne Familien oder ganze Staaten erschüttert,
können uns für immer einen Platz im Tollhause
anweisen. Wunderlich treibt das Glück sein Spiel
mit dem Menschen. Es windet ihn zum Diadem
hinauf, und pfropft denn darauf, wie auf der
Kutte des Bettlers, dies Extrem des Missgeschicks.
So greifen auch hier Kopf und Schwanz dieser
Schlange zusammen. Erst im Jahre 1772, sagt
Langermann *), sind die Stellen für Wahnsin-
nige in den öffentlichen Häusern zu Torgau und
Waldheim verdoppelt, und zwanzig Jahre nach-
her fehlte es schon wieder an Raum, alle zuströmen-

*) Diss. de Methodo cognoscendi curandique animi
morbos stabilienda, Jenae 1797. p. 3.

im Hintergrunde verſteckt und ſpeien die Maxi-
men aus, nach welchen die übertünchten Men-
ſchen-Gruppen gegenſeitig auf einander wirken.
Doch verſtöſst dieſe Handlungs-Weiſe nicht allein
gegen die Pflichten, die wir Andern ſchuldig ſind,
ſondern ſogar gegen unſer eignes Intereſſe. Ver-
rückte, die ſich nicht ſelbſt rathen und dem Be-
truge Betrug entgegen ſtellen können, leiden an
einem Gebrechen, das in der Menſchheit ſelbſt
gegründet iſt, dem wir alſo alle, mehr als jedem
anderen, offen liegen, und das wir, weder durch
Verſtand, noch durch Rang und Reichthum ab-
halten können. Moraliſche und phyſiſche Poten-
zen, der Anfall eines hitzigen Fiebers und ein
unvermeidlicher Stoſs des Verhängniſſes, der
einzelne Familien oder ganze Staaten erſchüttert,
können uns für immer einen Platz im Tollhauſe
anweiſen. Wunderlich treibt das Glück ſein Spiel
mit dem Menſchen. Es windet ihn zum Diadem
hinauf, und pfropft denn darauf, wie auf der
Kutte des Bettlers, dies Extrem des Miſsgeſchicks.
So greifen auch hier Kopf und Schwanz dieſer
Schlange zuſammen. Erſt im Jahre 1772, ſagt
Langermann *), ſind die Stellen für Wahnſin-
nige in den öffentlichen Häuſern zu Torgau und
Waldheim verdoppelt, und zwanzig Jahre nach-
her fehlte es ſchon wieder an Raum, alle zuſtrömen-

*) Diſſ. de Methodo cognoſcendi curandique animi
morbos ſtabilienda, Jenae 1797. p. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0016" n="11"/>
im Hintergrunde ver&#x017F;teckt und &#x017F;peien die Maxi-<lb/>
men aus, nach welchen die übertünchten Men-<lb/>
&#x017F;chen-Gruppen gegen&#x017F;eitig auf einander wirken.<lb/>
Doch ver&#x017F;&#x017F;st die&#x017F;e Handlungs-Wei&#x017F;e nicht allein<lb/>
gegen die Pflichten, die wir Andern &#x017F;chuldig &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;ogar gegen un&#x017F;er eignes Intere&#x017F;&#x017F;e. Ver-<lb/>
rückte, die &#x017F;ich nicht &#x017F;elb&#x017F;t rathen und dem Be-<lb/>
truge Betrug entgegen &#x017F;tellen können, leiden an<lb/>
einem Gebrechen, das in der Men&#x017F;chheit &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gegründet i&#x017F;t, dem wir al&#x017F;o alle, mehr als jedem<lb/>
anderen, offen liegen, und das wir, weder durch<lb/>
Ver&#x017F;tand, noch durch Rang und Reichthum ab-<lb/>
halten können. Morali&#x017F;che und phy&#x017F;i&#x017F;che Poten-<lb/>
zen, der Anfall eines hitzigen Fiebers und ein<lb/>
unvermeidlicher Sto&#x017F;s des Verhängni&#x017F;&#x017F;es, der<lb/>
einzelne Familien oder ganze Staaten er&#x017F;chüttert,<lb/>
können uns für immer einen Platz im Tollhau&#x017F;e<lb/>
anwei&#x017F;en. Wunderlich treibt das Glück &#x017F;ein Spiel<lb/>
mit dem Men&#x017F;chen. Es windet ihn zum Diadem<lb/>
hinauf, und pfropft denn darauf, wie auf der<lb/>
Kutte des Bettlers, dies Extrem des Mi&#x017F;sge&#x017F;chicks.<lb/>
So greifen auch hier Kopf und Schwanz die&#x017F;er<lb/>
Schlange zu&#x017F;ammen. Er&#x017F;t im Jahre 1772, &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#g">Langermann</hi> <note place="foot" n="*)">Di&#x017F;&#x017F;. de Methodo cogno&#x017F;cendi curandique animi<lb/>
morbos &#x017F;tabilienda, Jenae 1797. p. 3.</note>, &#x017F;ind die Stellen für Wahn&#x017F;in-<lb/>
nige in den öffentlichen Häu&#x017F;ern zu <hi rendition="#g">Torgau</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Waldheim</hi> verdoppelt, und zwanzig Jahre nach-<lb/>
her fehlte es &#x017F;chon wieder an Raum, alle zu&#x017F;trömen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0016] im Hintergrunde verſteckt und ſpeien die Maxi- men aus, nach welchen die übertünchten Men- ſchen-Gruppen gegenſeitig auf einander wirken. Doch verſtöſst dieſe Handlungs-Weiſe nicht allein gegen die Pflichten, die wir Andern ſchuldig ſind, ſondern ſogar gegen unſer eignes Intereſſe. Ver- rückte, die ſich nicht ſelbſt rathen und dem Be- truge Betrug entgegen ſtellen können, leiden an einem Gebrechen, das in der Menſchheit ſelbſt gegründet iſt, dem wir alſo alle, mehr als jedem anderen, offen liegen, und das wir, weder durch Verſtand, noch durch Rang und Reichthum ab- halten können. Moraliſche und phyſiſche Poten- zen, der Anfall eines hitzigen Fiebers und ein unvermeidlicher Stoſs des Verhängniſſes, der einzelne Familien oder ganze Staaten erſchüttert, können uns für immer einen Platz im Tollhauſe anweiſen. Wunderlich treibt das Glück ſein Spiel mit dem Menſchen. Es windet ihn zum Diadem hinauf, und pfropft denn darauf, wie auf der Kutte des Bettlers, dies Extrem des Miſsgeſchicks. So greifen auch hier Kopf und Schwanz dieſer Schlange zuſammen. Erſt im Jahre 1772, ſagt Langermann *), ſind die Stellen für Wahnſin- nige in den öffentlichen Häuſern zu Torgau und Waldheim verdoppelt, und zwanzig Jahre nach- her fehlte es ſchon wieder an Raum, alle zuſtrömen- *) Diſſ. de Methodo cognoſcendi curandique animi morbos ſtabilienda, Jenae 1797. p. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/16
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/16>, abgerufen am 21.11.2024.