Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

und hässlichen Gespenstern umgeben. Man hielt
dies für Krankheit des Gehirns und behandelte
sie dieser Idee gemäss, aber ohne Erfolg. Eines
Tages lief sie verzweiflungsvoll in ihrem Zimmer
herum, und Jemand, der bemüht war, sie zu
halten, legte zufällig seine Hand auf eines ihrer
Augen. Augenblicklich waren alle Gespenster
und mit demselben ihre Angst verschwunden;
aber sie kehrten in dem nemlichen Moment zurück,
in welchem die Hand vom Auge genommen wur-
de. Durch diese Versuche, die man oft wieder-
holte, kam man auf ein einfaches Mittel wider
ihr Uebel, man band nemlich das Auge zu, wel-
ches krank war. Der zweite Fall ist diesem
ähnlich. Eine Person sah Phantome bey völliger
Besinnung am Ende einer hitzigen Krankheit, an
der sie auch starb, die verschwanden, sobald sie
die Augen schloss. Zu den im Gehirn vorhande-
nen Thätigkeiten, die als Reize andere wecken,
haben wir keinen unmittelbaren Zugang. Indess
können wir doch vorhandene Ideenreihen dadurch
auslöschen, dass wir die Ursachen entfernen, die
sie erregen, und vermittelst der Sinnorgane und
durch Hülfe des Vorsatzes neue Züge einschieben,
durch welche die alten verdrängt werden. In
einem gesunden Menschen geschieht dies mit gro-
sser Schnelligkeit. Er liest die Verse: diffuge-
re nives, redeunt jam gramina campis,
arboribusque comae
, in demselben Augen-
blick tritt sein alter Schulfreund herein; weg sind

und häſslichen Geſpenſtern umgeben. Man hielt
dies für Krankheit des Gehirns und behandelte
ſie dieſer Idee gemäſs, aber ohne Erfolg. Eines
Tages lief ſie verzweiflungsvoll in ihrem Zimmer
herum, und Jemand, der bemüht war, ſie zu
halten, legte zufällig ſeine Hand auf eines ihrer
Augen. Augenblicklich waren alle Geſpenſter
und mit demſelben ihre Angſt verſchwunden;
aber ſie kehrten in dem nemlichen Moment zurück,
in welchem die Hand vom Auge genommen wur-
de. Durch dieſe Verſuche, die man oft wieder-
holte, kam man auf ein einfaches Mittel wider
ihr Uebel, man band nemlich das Auge zu, wel-
ches krank war. Der zweite Fall iſt dieſem
ähnlich. Eine Perſon ſah Phantome bey völliger
Beſinnung am Ende einer hitzigen Krankheit, an
der ſie auch ſtarb, die verſchwanden, ſobald ſie
die Augen ſchloſs. Zu den im Gehirn vorhande-
nen Thätigkeiten, die als Reize andere wecken,
haben wir keinen unmittelbaren Zugang. Indeſs
können wir doch vorhandene Ideenreihen dadurch
auslöſchen, daſs wir die Urſachen entfernen, die
ſie erregen, und vermittelſt der Sinnorgane und
durch Hülfe des Vorſatzes neue Züge einſchieben,
durch welche die alten verdrängt werden. In
einem geſunden Menſchen geſchieht dies mit gro-
ſser Schnelligkeit. Er lieſt die Verſe: diffuge-
re nives, redeunt jam gramina campis,
arboribusque comae
, in demſelben Augen-
blick tritt ſein alter Schulfreund herein; weg ſind

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0177" n="172"/>
und hä&#x017F;slichen Ge&#x017F;pen&#x017F;tern umgeben. Man hielt<lb/>
dies für Krankheit des Gehirns und behandelte<lb/>
&#x017F;ie die&#x017F;er Idee gemä&#x017F;s, aber ohne Erfolg. Eines<lb/>
Tages lief &#x017F;ie verzweiflungsvoll in ihrem Zimmer<lb/>
herum, und Jemand, der bemüht war, &#x017F;ie zu<lb/>
halten, legte zufällig &#x017F;eine Hand auf eines ihrer<lb/>
Augen. Augenblicklich waren alle Ge&#x017F;pen&#x017F;ter<lb/>
und mit dem&#x017F;elben ihre Ang&#x017F;t ver&#x017F;chwunden;<lb/>
aber &#x017F;ie kehrten in dem nemlichen Moment zurück,<lb/>
in welchem die Hand vom Auge genommen wur-<lb/>
de. Durch die&#x017F;e Ver&#x017F;uche, die man oft wieder-<lb/>
holte, kam man auf ein einfaches Mittel wider<lb/>
ihr Uebel, man band nemlich das Auge zu, wel-<lb/>
ches krank war. Der zweite Fall i&#x017F;t die&#x017F;em<lb/>
ähnlich. Eine Per&#x017F;on &#x017F;ah Phantome bey völliger<lb/>
Be&#x017F;innung am Ende einer hitzigen Krankheit, an<lb/>
der &#x017F;ie auch &#x017F;tarb, die ver&#x017F;chwanden, &#x017F;obald &#x017F;ie<lb/>
die Augen &#x017F;chlo&#x017F;s. Zu den im Gehirn vorhande-<lb/>
nen Thätigkeiten, die als Reize andere wecken,<lb/>
haben wir keinen unmittelbaren Zugang. Inde&#x017F;s<lb/>
können wir doch vorhandene Ideenreihen dadurch<lb/>
auslö&#x017F;chen, da&#x017F;s wir die Ur&#x017F;achen entfernen, die<lb/>
&#x017F;ie erregen, und vermittel&#x017F;t der Sinnorgane und<lb/>
durch Hülfe des Vor&#x017F;atzes neue Züge ein&#x017F;chieben,<lb/>
durch welche die alten verdrängt werden. In<lb/>
einem ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen ge&#x017F;chieht dies mit gro-<lb/>
&#x017F;ser Schnelligkeit. Er lie&#x017F;t die Ver&#x017F;e: <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">diffuge-<lb/>
re nives, redeunt jam gramina campis,<lb/>
arboribusque comae</hi></hi>, in dem&#x017F;elben Augen-<lb/>
blick tritt &#x017F;ein alter Schulfreund herein; weg &#x017F;ind<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0177] und häſslichen Geſpenſtern umgeben. Man hielt dies für Krankheit des Gehirns und behandelte ſie dieſer Idee gemäſs, aber ohne Erfolg. Eines Tages lief ſie verzweiflungsvoll in ihrem Zimmer herum, und Jemand, der bemüht war, ſie zu halten, legte zufällig ſeine Hand auf eines ihrer Augen. Augenblicklich waren alle Geſpenſter und mit demſelben ihre Angſt verſchwunden; aber ſie kehrten in dem nemlichen Moment zurück, in welchem die Hand vom Auge genommen wur- de. Durch dieſe Verſuche, die man oft wieder- holte, kam man auf ein einfaches Mittel wider ihr Uebel, man band nemlich das Auge zu, wel- ches krank war. Der zweite Fall iſt dieſem ähnlich. Eine Perſon ſah Phantome bey völliger Beſinnung am Ende einer hitzigen Krankheit, an der ſie auch ſtarb, die verſchwanden, ſobald ſie die Augen ſchloſs. Zu den im Gehirn vorhande- nen Thätigkeiten, die als Reize andere wecken, haben wir keinen unmittelbaren Zugang. Indeſs können wir doch vorhandene Ideenreihen dadurch auslöſchen, daſs wir die Urſachen entfernen, die ſie erregen, und vermittelſt der Sinnorgane und durch Hülfe des Vorſatzes neue Züge einſchieben, durch welche die alten verdrängt werden. In einem geſunden Menſchen geſchieht dies mit gro- ſser Schnelligkeit. Er lieſt die Verſe: diffuge- re nives, redeunt jam gramina campis, arboribusque comae, in demſelben Augen- blick tritt ſein alter Schulfreund herein; weg ſind

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/177
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/177>, abgerufen am 01.09.2024.