Thätigkeit in der Seele zu unterhalten und sie während der Zeit zu hindern, sich mit etwas an- derm beschäfftigen zu können. Beispiele werden dies erläutern. Ich setze einen Kranken voraus, der bereits unterjocht ist und alles thut, was ihm befohlen wird. Wir haben verschiedne Behält- nisse, für jeden der Sinne eins, in welchen eine Menge von Objekten in natürlicher oder verjüng- ter Grösse, Naturalien oder Kunstprodukte, Ori- ginalien oder Bildnisse enthalten sind. Aus diesem Vorrath wird ein Pensum nach den Fähigkeiten und Bedürfnissen des Kranken zu seiner Uebung ausgesucht. Er muss von jedem Objekte den Namen sagen, die einzelnen Merkmale desselben aufsuchen, diese wieder in eine Total- Vorstel- lung auffassen und endlich alles, was er sinnlich wahrgenommen hat, zu Papier bringen. Man giebt ihn Baukasten, die er nach einer gegebenen Vorschrift in eine bestimmte Form ordnen, oder in unregelmässige Figuren zerschnittene Land- schaften, die er nach einer Musterkarte zusam- mensetzen muss. Anfangs wird er zu diesen Uebungen durch eine Person angehalten, für welche er Achtung hat; in der Folge muss er sie für sich vornehmen. Endlich nöthigen wir ihn, ohne Gegenwart der Objekte, aus dem Gedächt- niss sich ihrer Merkmale zu besinnen. Auf diese Weise sind wir im Stande eine zusammenhängen- de Reihe von Anschauungen in der Seele zu er- halten, ohne dass der Kranke Interesse für diesel-
Thätigkeit in der Seele zu unterhalten und ſie während der Zeit zu hindern, ſich mit etwas an- derm beſchäfftigen zu können. Beiſpiele werden dies erläutern. Ich ſetze einen Kranken voraus, der bereits unterjocht iſt und alles thut, was ihm befohlen wird. Wir haben verſchiedne Behält- niſſe, für jeden der Sinne eins, in welchen eine Menge von Objekten in natürlicher oder verjüng- ter Gröſse, Naturalien oder Kunſtprodukte, Ori- ginalien oder Bildniſſe enthalten ſind. Aus dieſem Vorrath wird ein Penſum nach den Fähigkeiten und Bedürfniſſen des Kranken zu ſeiner Uebung ausgeſucht. Er muſs von jedem Objekte den Namen ſagen, die einzelnen Merkmale deſſelben aufſuchen, dieſe wieder in eine Total- Vorſtel- lung auffaſſen und endlich alles, was er ſinnlich wahrgenommen hat, zu Papier bringen. Man giebt ihn Baukaſten, die er nach einer gegebenen Vorſchrift in eine beſtimmte Form ordnen, oder in unregelmäſsige Figuren zerſchnittene Land- ſchaften, die er nach einer Muſterkarte zuſam- menſetzen muſs. Anfangs wird er zu dieſen Uebungen durch eine Perſon angehalten, für welche er Achtung hat; in der Folge muſs er ſie für ſich vornehmen. Endlich nöthigen wir ihn, ohne Gegenwart der Objekte, aus dem Gedächt- niſs ſich ihrer Merkmale zu beſinnen. Auf dieſe Weiſe ſind wir im Stande eine zuſammenhängen- de Reihe von Anſchauungen in der Seele zu er- halten, ohne daſs der Kranke Intereſſe für dieſel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0206"n="201"/>
Thätigkeit in der Seele zu unterhalten und ſie<lb/>
während der Zeit zu hindern, ſich mit etwas an-<lb/>
derm beſchäfftigen zu können. Beiſpiele werden<lb/>
dies erläutern. Ich ſetze einen Kranken voraus,<lb/>
der bereits unterjocht iſt und alles thut, was ihm<lb/>
befohlen wird. Wir haben verſchiedne Behält-<lb/>
niſſe, für jeden der Sinne eins, in welchen eine<lb/>
Menge von Objekten in natürlicher oder verjüng-<lb/>
ter Gröſse, Naturalien oder Kunſtprodukte, Ori-<lb/>
ginalien oder Bildniſſe enthalten ſind. Aus dieſem<lb/>
Vorrath wird ein Penſum nach den Fähigkeiten<lb/>
und Bedürfniſſen des Kranken zu ſeiner Uebung<lb/>
ausgeſucht. Er muſs von jedem Objekte den<lb/>
Namen ſagen, die einzelnen Merkmale deſſelben<lb/>
aufſuchen, dieſe wieder in eine Total- Vorſtel-<lb/>
lung auffaſſen und endlich alles, was er ſinnlich<lb/>
wahrgenommen hat, zu Papier bringen. Man<lb/>
giebt ihn Baukaſten, die er nach einer gegebenen<lb/>
Vorſchrift in eine beſtimmte Form ordnen, oder<lb/>
in unregelmäſsige Figuren zerſchnittene Land-<lb/>ſchaften, die er nach einer Muſterkarte zuſam-<lb/>
menſetzen muſs. Anfangs wird er zu dieſen<lb/>
Uebungen durch eine Perſon angehalten, für<lb/>
welche er Achtung hat; in der Folge muſs er ſie<lb/>
für ſich vornehmen. Endlich nöthigen wir ihn,<lb/>
ohne Gegenwart der Objekte, aus dem Gedächt-<lb/>
niſs ſich ihrer Merkmale zu beſinnen. Auf dieſe<lb/>
Weiſe ſind wir im Stande eine zuſammenhängen-<lb/>
de Reihe von Anſchauungen in der Seele zu er-<lb/>
halten, ohne daſs der Kranke Intereſſe für dieſel-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[201/0206]
Thätigkeit in der Seele zu unterhalten und ſie
während der Zeit zu hindern, ſich mit etwas an-
derm beſchäfftigen zu können. Beiſpiele werden
dies erläutern. Ich ſetze einen Kranken voraus,
der bereits unterjocht iſt und alles thut, was ihm
befohlen wird. Wir haben verſchiedne Behält-
niſſe, für jeden der Sinne eins, in welchen eine
Menge von Objekten in natürlicher oder verjüng-
ter Gröſse, Naturalien oder Kunſtprodukte, Ori-
ginalien oder Bildniſſe enthalten ſind. Aus dieſem
Vorrath wird ein Penſum nach den Fähigkeiten
und Bedürfniſſen des Kranken zu ſeiner Uebung
ausgeſucht. Er muſs von jedem Objekte den
Namen ſagen, die einzelnen Merkmale deſſelben
aufſuchen, dieſe wieder in eine Total- Vorſtel-
lung auffaſſen und endlich alles, was er ſinnlich
wahrgenommen hat, zu Papier bringen. Man
giebt ihn Baukaſten, die er nach einer gegebenen
Vorſchrift in eine beſtimmte Form ordnen, oder
in unregelmäſsige Figuren zerſchnittene Land-
ſchaften, die er nach einer Muſterkarte zuſam-
menſetzen muſs. Anfangs wird er zu dieſen
Uebungen durch eine Perſon angehalten, für
welche er Achtung hat; in der Folge muſs er ſie
für ſich vornehmen. Endlich nöthigen wir ihn,
ohne Gegenwart der Objekte, aus dem Gedächt-
niſs ſich ihrer Merkmale zu beſinnen. Auf dieſe
Weiſe ſind wir im Stande eine zuſammenhängen-
de Reihe von Anſchauungen in der Seele zu er-
halten, ohne daſs der Kranke Intereſſe für dieſel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/206>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.