Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

sind z. B. die Eindrücke auf das Geruchs- und
Geschmacks- Organ, angenehme oder unange-
nehme Gefühle durchs Licht, durch widrige und
gellende Töne. Allein sofern dieselben als Kör-
perreize bloss körperliche Lust oder Unlust erre-
gen, gehören sie zu der vorigen Classe psychi-
scher Mittel. Wir müssen ferner zufällige und
starke Gefühle mit den Sinnesanschauungen so
verknüpfen, dass der Kranke genöthigt wird, bei-
de als Gegenstände zu beachten, die im Zusam-
menhange stehn und sich daher associiren. Wir
wählen Eindrücke, die Furcht oder Hoffnung
erregen, z. B. das glühende Eisen; solche, die die
Einbildungskraft des Kranken an ihrer empfind-
lichen Seite angreifen und seine Leidenschaften
erregen, z. B. neue Münzen für den Geizhals;
oder erregen endlich Sinnesanschauung, die
durch ihre Grösse und Majestät die Aufmerksam-
keit anziehn, z. B. nachgemachter Blitz, Donner,
Meeresflächen.

Die zweite Gebrauchsart dieser psychischen
Mittel ist nur bey Kranken statthaft, die bereits
unterjocht und an unbedingten Gehorsam gewöhnt
sind. Der Erfolg kann von dem grössten Nutzen
seyn. Wir schieben den Sinnen eine ununterbro-
chene Reihe von Objekten vor, begnügen uns
damit, durch sie isolirte Anschauungen derselben
zu erregen, ohne auf ihre Fortpflanzung im See-
lenorgan etwas zu berechnen. Dadurch suchen
wir ein fortdaurendes gleichsam passives Spiel von

ſind z. B. die Eindrücke auf das Geruchs- und
Geſchmacks- Organ, angenehme oder unange-
nehme Gefühle durchs Licht, durch widrige und
gellende Töne. Allein ſofern dieſelben als Kör-
perreize bloſs körperliche Luſt oder Unluſt erre-
gen, gehören ſie zu der vorigen Claſſe pſychi-
ſcher Mittel. Wir müſſen ferner zufällige und
ſtarke Gefühle mit den Sinnesanſchauungen ſo
verknüpfen, daſs der Kranke genöthigt wird, bei-
de als Gegenſtände zu beachten, die im Zuſam-
menhange ſtehn und ſich daher aſſociiren. Wir
wählen Eindrücke, die Furcht oder Hoffnung
erregen, z. B. das glühende Eiſen; ſolche, die die
Einbildungskraft des Kranken an ihrer empfind-
lichen Seite angreifen und ſeine Leidenſchaften
erregen, z. B. neue Münzen für den Geizhals;
oder erregen endlich Sinnesanſchauung, die
durch ihre Gröſse und Majeſtät die Aufmerkſam-
keit anziehn, z. B. nachgemachter Blitz, Donner,
Meeresflächen.

Die zweite Gebrauchsart dieſer pſychiſchen
Mittel iſt nur bey Kranken ſtatthaft, die bereits
unterjocht und an unbedingten Gehorſam gewöhnt
ſind. Der Erfolg kann von dem gröſsten Nutzen
ſeyn. Wir ſchieben den Sinnen eine ununterbro-
chene Reihe von Objekten vor, begnügen uns
damit, durch ſie iſolirte Anſchauungen derſelben
zu erregen, ohne auf ihre Fortpflanzung im See-
lenorgan etwas zu berechnen. Dadurch ſuchen
wir ein fortdaurendes gleichſam paſſives Spiel von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0205" n="200"/>
&#x017F;ind z. B. die Eindrücke auf das Geruchs- und<lb/>
Ge&#x017F;chmacks- Organ, angenehme oder unange-<lb/>
nehme Gefühle durchs Licht, durch widrige und<lb/>
gellende Töne. Allein &#x017F;ofern die&#x017F;elben als Kör-<lb/>
perreize blo&#x017F;s körperliche Lu&#x017F;t oder Unlu&#x017F;t erre-<lb/>
gen, gehören &#x017F;ie zu der vorigen Cla&#x017F;&#x017F;e p&#x017F;ychi-<lb/>
&#x017F;cher Mittel. Wir mü&#x017F;&#x017F;en ferner zufällige und<lb/>
&#x017F;tarke Gefühle mit den Sinnesan&#x017F;chauungen &#x017F;o<lb/>
verknüpfen, da&#x017F;s der Kranke genöthigt wird, bei-<lb/>
de als Gegen&#x017F;tände zu beachten, die im Zu&#x017F;am-<lb/>
menhange &#x017F;tehn und &#x017F;ich daher a&#x017F;&#x017F;ociiren. Wir<lb/>
wählen Eindrücke, die Furcht oder Hoffnung<lb/>
erregen, z. B. das glühende Ei&#x017F;en; &#x017F;olche, die die<lb/>
Einbildungskraft des Kranken an ihrer empfind-<lb/>
lichen Seite angreifen und &#x017F;eine Leiden&#x017F;chaften<lb/>
erregen, z. B. neue Münzen für den Geizhals;<lb/>
oder erregen endlich Sinnesan&#x017F;chauung, die<lb/>
durch ihre Grö&#x017F;se und Maje&#x017F;tät die Aufmerk&#x017F;am-<lb/>
keit anziehn, z. B. nachgemachter Blitz, Donner,<lb/>
Meeresflächen.</p><lb/>
          <p>Die zweite Gebrauchsart die&#x017F;er p&#x017F;ychi&#x017F;chen<lb/>
Mittel i&#x017F;t nur bey Kranken &#x017F;tatthaft, die bereits<lb/>
unterjocht und an unbedingten Gehor&#x017F;am gewöhnt<lb/>
&#x017F;ind. Der Erfolg kann von dem grö&#x017F;sten Nutzen<lb/>
&#x017F;eyn. Wir &#x017F;chieben den Sinnen eine ununterbro-<lb/>
chene Reihe von Objekten vor, begnügen uns<lb/>
damit, durch &#x017F;ie i&#x017F;olirte An&#x017F;chauungen der&#x017F;elben<lb/>
zu erregen, ohne auf ihre Fortpflanzung im See-<lb/>
lenorgan etwas zu berechnen. Dadurch &#x017F;uchen<lb/>
wir ein fortdaurendes gleich&#x017F;am pa&#x017F;&#x017F;ives Spiel von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0205] ſind z. B. die Eindrücke auf das Geruchs- und Geſchmacks- Organ, angenehme oder unange- nehme Gefühle durchs Licht, durch widrige und gellende Töne. Allein ſofern dieſelben als Kör- perreize bloſs körperliche Luſt oder Unluſt erre- gen, gehören ſie zu der vorigen Claſſe pſychi- ſcher Mittel. Wir müſſen ferner zufällige und ſtarke Gefühle mit den Sinnesanſchauungen ſo verknüpfen, daſs der Kranke genöthigt wird, bei- de als Gegenſtände zu beachten, die im Zuſam- menhange ſtehn und ſich daher aſſociiren. Wir wählen Eindrücke, die Furcht oder Hoffnung erregen, z. B. das glühende Eiſen; ſolche, die die Einbildungskraft des Kranken an ihrer empfind- lichen Seite angreifen und ſeine Leidenſchaften erregen, z. B. neue Münzen für den Geizhals; oder erregen endlich Sinnesanſchauung, die durch ihre Gröſse und Majeſtät die Aufmerkſam- keit anziehn, z. B. nachgemachter Blitz, Donner, Meeresflächen. Die zweite Gebrauchsart dieſer pſychiſchen Mittel iſt nur bey Kranken ſtatthaft, die bereits unterjocht und an unbedingten Gehorſam gewöhnt ſind. Der Erfolg kann von dem gröſsten Nutzen ſeyn. Wir ſchieben den Sinnen eine ununterbro- chene Reihe von Objekten vor, begnügen uns damit, durch ſie iſolirte Anſchauungen derſelben zu erregen, ohne auf ihre Fortpflanzung im See- lenorgan etwas zu berechnen. Dadurch ſuchen wir ein fortdaurendes gleichſam paſſives Spiel von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/205
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/205>, abgerufen am 22.11.2024.