Sobald durch jene Lection die Besonnenheit des Kranken abermals um einen Grad gesteigert ist, wählt man zur Weckung seiner Thätigkeit mildere Reize, die durch keinen zweideutigen Schock, weder auf die Phantasie noch auf die Leidenschaften, gefährlich werden können. Er muss zu Uebungen angehalten werden, die augen- blicklich einige Gefahren bey sich führen, sobald die Aufmerksamkeit entweicht. Man stellt ihn an, Wasser aus einer Grube zu plumpen, in wel- cher gerade soviel zufliesst, als er fördern kann. Es steigt ihm an die Kehle, wenn er nicht fleissig ist. Er muss über schmale Stiege gehn, in einem Kahn sich fahren, reiten. Durch alle diese Uebungen, sofern sie nicht ohne Richtung der Aufmerksamkeit auf dieselben möglich sind, wird dem inneren Feinde Abbruch gethan. In der Folge wählt man furchtsame und widerspenstige Pferde; krumme Wege und bergigte Gegenden. Das Reiten nützt zugleich noch durch Zerstreuung und Erschütterung des Unterleibes. Man unter- richtet den Kranken in Künsten, die für ihn er- lernbar sind und wozu er durch Zwang angehalten werden kann. Ich will nur ein Paar Ideen als Beispiele anführen. Das Schwimmen wirkt als Bad, als Bewegung des Körpers; allein ausser- dem hat es den grossen psychischen Nutzen, dass es durch seine Gefahr aufmerksam macht. Man kann sich desselben wider den anfangenden fixen Wahn, wider den Trübsinn und endlich in der
Sobald durch jene Lection die Beſonnenheit des Kranken abermals um einen Grad geſteigert iſt, wählt man zur Weckung ſeiner Thätigkeit mildere Reize, die durch keinen zweideutigen Schock, weder auf die Phantaſie noch auf die Leidenſchaften, gefährlich werden können. Er muſs zu Uebungen angehalten werden, die augen- blicklich einige Gefahren bey ſich führen, ſobald die Aufmerkſamkeit entweicht. Man ſtellt ihn an, Waſſer aus einer Grube zu plumpen, in wel- cher gerade ſoviel zuflieſst, als er fördern kann. Es ſteigt ihm an die Kehle, wenn er nicht fleiſsig iſt. Er muſs über ſchmale Stiege gehn, in einem Kahn ſich fahren, reiten. Durch alle dieſe Uebungen, ſofern ſie nicht ohne Richtung der Aufmerkſamkeit auf dieſelben möglich ſind, wird dem inneren Feinde Abbruch gethan. In der Folge wählt man furchtſame und widerſpenſtige Pferde; krumme Wege und bergigte Gegenden. Das Reiten nützt zugleich noch durch Zerſtreuung und Erſchütterung des Unterleibes. Man unter- richtet den Kranken in Künſten, die für ihn er- lernbar ſind und wozu er durch Zwang angehalten werden kann. Ich will nur ein Paar Ideen als Beiſpiele anführen. Das Schwimmen wirkt als Bad, als Bewegung des Körpers; allein auſser- dem hat es den groſsen pſychiſchen Nutzen, daſs es durch ſeine Gefahr aufmerkſam macht. Man kann ſich deſſelben wider den anfangenden fixen Wahn, wider den Trübſinn und endlich in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0244"n="239"/><p>Sobald durch jene Lection die Beſonnenheit<lb/>
des Kranken abermals um einen Grad geſteigert<lb/>
iſt, wählt man zur Weckung ſeiner Thätigkeit<lb/>
mildere Reize, die durch keinen zweideutigen<lb/>
Schock, weder auf die Phantaſie noch auf die<lb/>
Leidenſchaften, gefährlich werden können. Er<lb/>
muſs zu Uebungen angehalten werden, die augen-<lb/>
blicklich einige Gefahren bey ſich führen, ſobald<lb/>
die Aufmerkſamkeit entweicht. Man ſtellt ihn<lb/>
an, Waſſer aus einer Grube zu plumpen, in wel-<lb/>
cher gerade ſoviel zuflieſst, als er fördern kann.<lb/>
Es ſteigt ihm an die Kehle, wenn er nicht fleiſsig<lb/>
iſt. Er muſs über ſchmale Stiege gehn, in einem<lb/>
Kahn ſich fahren, reiten. Durch alle dieſe<lb/>
Uebungen, ſofern ſie nicht ohne Richtung der<lb/>
Aufmerkſamkeit auf dieſelben möglich ſind, wird<lb/>
dem inneren Feinde Abbruch gethan. In der<lb/>
Folge wählt man furchtſame und widerſpenſtige<lb/>
Pferde; krumme Wege und bergigte Gegenden.<lb/>
Das Reiten nützt zugleich noch durch Zerſtreuung<lb/>
und Erſchütterung des Unterleibes. Man unter-<lb/>
richtet den Kranken in Künſten, die für ihn er-<lb/>
lernbar ſind und wozu er durch Zwang angehalten<lb/>
werden kann. Ich will nur ein Paar Ideen als<lb/>
Beiſpiele anführen. Das Schwimmen wirkt als<lb/>
Bad, als Bewegung des Körpers; allein auſser-<lb/>
dem hat es den groſsen pſychiſchen Nutzen, daſs<lb/>
es durch ſeine Gefahr aufmerkſam macht. Man<lb/>
kann ſich deſſelben wider den anfangenden fixen<lb/>
Wahn, wider den Trübſinn und endlich in der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[239/0244]
Sobald durch jene Lection die Beſonnenheit
des Kranken abermals um einen Grad geſteigert
iſt, wählt man zur Weckung ſeiner Thätigkeit
mildere Reize, die durch keinen zweideutigen
Schock, weder auf die Phantaſie noch auf die
Leidenſchaften, gefährlich werden können. Er
muſs zu Uebungen angehalten werden, die augen-
blicklich einige Gefahren bey ſich führen, ſobald
die Aufmerkſamkeit entweicht. Man ſtellt ihn
an, Waſſer aus einer Grube zu plumpen, in wel-
cher gerade ſoviel zuflieſst, als er fördern kann.
Es ſteigt ihm an die Kehle, wenn er nicht fleiſsig
iſt. Er muſs über ſchmale Stiege gehn, in einem
Kahn ſich fahren, reiten. Durch alle dieſe
Uebungen, ſofern ſie nicht ohne Richtung der
Aufmerkſamkeit auf dieſelben möglich ſind, wird
dem inneren Feinde Abbruch gethan. In der
Folge wählt man furchtſame und widerſpenſtige
Pferde; krumme Wege und bergigte Gegenden.
Das Reiten nützt zugleich noch durch Zerſtreuung
und Erſchütterung des Unterleibes. Man unter-
richtet den Kranken in Künſten, die für ihn er-
lernbar ſind und wozu er durch Zwang angehalten
werden kann. Ich will nur ein Paar Ideen als
Beiſpiele anführen. Das Schwimmen wirkt als
Bad, als Bewegung des Körpers; allein auſser-
dem hat es den groſsen pſychiſchen Nutzen, daſs
es durch ſeine Gefahr aufmerkſam macht. Man
kann ſich deſſelben wider den anfangenden fixen
Wahn, wider den Trübſinn und endlich in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/244>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.