Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen Ursache der Verrücktheit werden.
In diesem Fall muss man die Vorbilder der Nach-
ahmung entfernen, die Vortheile derselben auf-
heben, drohen, beschimpfen. Als der Selbst-
mord unter den Mädchen von Miletus epidemisch
geworden war, machte der Staat ein Gesetz be-
kannt, dass die erste, welche wieder Hand an sich
legte, nackend auf dem Markt ausgestellt werden
sollte. Diese angedrohte Beschimpfung steuerte
dem Uebel *). In einem Kloster fielen alle
Nonnen zu einer Stunde täglich nieder und er-
hoben ein allgemeines Geschrey, das dem Geheul
der Katzen ähnelte und zum Aergerniss der Reli-
gion mehrere Stunden anhielt. Die Obrigkeit
gab Befehl, dass beim ersten Katzengeschrey Sol-
daten anrücken und die Nonne durchpeitschen
sollten, die laut geworden war. Diese Drohung
hob augenblicklich die Eindrücke der Nachah-
mungssucht auf die kranke Einbildungskraft **).

Eine fixe Idee, die ursprünglich von einer be-
stimmten Ursache entstanden ist, ändert sich in
der Folge mannichfaltig ab, und theilt dadurch
der Verrücktheit immer eine andere Form mit.
Das Beispiel einer Mutter, die ein Kind verlohren
hatte, und sich über versäumte Pflege desselben
Vorwürfe machte, habe ich bereits angeführt.

*) Plutarchus de virtute muliebr. T. II.
**) Nicole Naturalisme des convulsions; Soleure
1733.

der Menſchen Urſache der Verrücktheit werden.
In dieſem Fall muſs man die Vorbilder der Nach-
ahmung entfernen, die Vortheile derſelben auf-
heben, drohen, beſchimpfen. Als der Selbſt-
mord unter den Mädchen von Miletus epidemiſch
geworden war, machte der Staat ein Geſetz be-
kannt, daſs die erſte, welche wieder Hand an ſich
legte, nackend auf dem Markt ausgeſtellt werden
ſollte. Dieſe angedrohte Beſchimpfung ſteuerte
dem Uebel *). In einem Kloſter fielen alle
Nonnen zu einer Stunde täglich nieder und er-
hoben ein allgemeines Geſchrey, das dem Geheul
der Katzen ähnelte und zum Aergerniſs der Reli-
gion mehrere Stunden anhielt. Die Obrigkeit
gab Befehl, daſs beim erſten Katzengeſchrey Sol-
daten anrücken und die Nonne durchpeitſchen
ſollten, die laut geworden war. Dieſe Drohung
hob augenblicklich die Eindrücke der Nachah-
mungsſucht auf die kranke Einbildungskraft **).

Eine fixe Idee, die urſprünglich von einer be-
ſtimmten Urſache entſtanden iſt, ändert ſich in
der Folge mannichfaltig ab, und theilt dadurch
der Verrücktheit immer eine andere Form mit.
Das Beiſpiel einer Mutter, die ein Kind verlohren
hatte, und ſich über verſäumte Pflege deſſelben
Vorwürfe machte, habe ich bereits angeführt.

*) Plutarchus de virtute muliebr. T. II.
**) Nicole Naturalisme des convulſions; Soleure
1733.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0301" n="296"/>
der Men&#x017F;chen Ur&#x017F;ache der Verrücktheit werden.<lb/>
In die&#x017F;em Fall mu&#x017F;s man die Vorbilder der Nach-<lb/>
ahmung entfernen, die Vortheile der&#x017F;elben auf-<lb/>
heben, drohen, be&#x017F;chimpfen. Als der Selb&#x017F;t-<lb/>
mord unter den Mädchen von Miletus epidemi&#x017F;ch<lb/>
geworden war, machte der Staat ein Ge&#x017F;etz be-<lb/>
kannt, da&#x017F;s die er&#x017F;te, welche wieder Hand an &#x017F;ich<lb/>
legte, nackend auf dem Markt ausge&#x017F;tellt werden<lb/>
&#x017F;ollte. Die&#x017F;e angedrohte Be&#x017F;chimpfung &#x017F;teuerte<lb/>
dem Uebel <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Plutarchus</hi> de virtute muliebr. T. II.</note>. In einem Klo&#x017F;ter fielen alle<lb/>
Nonnen zu einer Stunde täglich nieder und er-<lb/>
hoben ein allgemeines Ge&#x017F;chrey, das dem Geheul<lb/>
der Katzen ähnelte und zum Aergerni&#x017F;s der Reli-<lb/>
gion mehrere Stunden anhielt. Die Obrigkeit<lb/>
gab Befehl, da&#x017F;s beim er&#x017F;ten Katzenge&#x017F;chrey Sol-<lb/>
daten anrücken und die Nonne durchpeit&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ollten, die laut geworden war. Die&#x017F;e Drohung<lb/>
hob augenblicklich die Eindrücke der Nachah-<lb/>
mungs&#x017F;ucht auf die kranke Einbildungskraft <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Nicole</hi> Naturalisme des convul&#x017F;ions; Soleure<lb/>
1733.</note>.</p><lb/>
          <p>Eine fixe Idee, die ur&#x017F;prünglich von einer be-<lb/>
&#x017F;timmten Ur&#x017F;ache ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, ändert &#x017F;ich in<lb/>
der Folge mannichfaltig ab, und theilt dadurch<lb/>
der Verrücktheit immer eine andere Form mit.<lb/>
Das Bei&#x017F;piel einer Mutter, die ein Kind verlohren<lb/>
hatte, und &#x017F;ich über ver&#x017F;äumte Pflege de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Vorwürfe machte, habe ich bereits angeführt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0301] der Menſchen Urſache der Verrücktheit werden. In dieſem Fall muſs man die Vorbilder der Nach- ahmung entfernen, die Vortheile derſelben auf- heben, drohen, beſchimpfen. Als der Selbſt- mord unter den Mädchen von Miletus epidemiſch geworden war, machte der Staat ein Geſetz be- kannt, daſs die erſte, welche wieder Hand an ſich legte, nackend auf dem Markt ausgeſtellt werden ſollte. Dieſe angedrohte Beſchimpfung ſteuerte dem Uebel *). In einem Kloſter fielen alle Nonnen zu einer Stunde täglich nieder und er- hoben ein allgemeines Geſchrey, das dem Geheul der Katzen ähnelte und zum Aergerniſs der Reli- gion mehrere Stunden anhielt. Die Obrigkeit gab Befehl, daſs beim erſten Katzengeſchrey Sol- daten anrücken und die Nonne durchpeitſchen ſollten, die laut geworden war. Dieſe Drohung hob augenblicklich die Eindrücke der Nachah- mungsſucht auf die kranke Einbildungskraft **). Eine fixe Idee, die urſprünglich von einer be- ſtimmten Urſache entſtanden iſt, ändert ſich in der Folge mannichfaltig ab, und theilt dadurch der Verrücktheit immer eine andere Form mit. Das Beiſpiel einer Mutter, die ein Kind verlohren hatte, und ſich über verſäumte Pflege deſſelben Vorwürfe machte, habe ich bereits angeführt. *) Plutarchus de virtute muliebr. T. II. **) Nicole Naturalisme des convulſions; Soleure 1733.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/301
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/301>, abgerufen am 11.06.2024.