Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

ihr gemäss zu handlen. Eben so geht es dem
Hypochondristen. Ihn quälen fixe Ideen in Be-
ziehung auf seinen körperlichen Zustand. Allein
er will und kann sich derselben entschlagen,
wünscht von ihnen befreit zu seyn, wechselt mit
seinen Grillen, glaubt heute an einem Leberscha-
den und morgen an einer versteckten Lustseuche zu
leiden, kurz seine fixen Ideen bestimmen ihn noch
nicht völlig und nothwendig in seiner Handlungs-
weise. Er ist also hypochondrisch, aber noch nicht
wahnsinnig. Dies Vermögen, den Ungrund der fixen
Idee einzusehn, stirbt in unmerklichen Graden ab.
Von dem klarsten Bewusstseyn der Täuschung
geht es durch ein Intervall des Zweifelns zur völ-
ligen Ueberzeugung, die fixe Idee sey reel, also
zum Wahnsinn fort. Ausser diesen benannten
Merkmalen darf aber auch keins weiter in der
Exposition dieser Krankheit aufgenommen wer-
den. Denn wenn wir denselben andere Merk-
male, z. B. Trübsinn oder Glaube des Kranken,
sein Zweck sey nicht erreicht, zufügen; so sto-
ssen wir auf Fälle fixer Ideen in der Natur, denen
diese Merkmale fehlen, und welche daher im
System keinen Platz finden *). Alles übrige, die
Art der fixen Ideen, ihr Einfluss auf das Begeh-

*) Melancholia est angor, in una cogitatione desi-
xus atque inhaerens, absque febre. Araeteus
de caus. et sig. morb. diuturn. Lib. I. c. 5. Doch
bemerkt Swieten (Comm. §. 1089.) schon,
dass diese Definition zu eng sey.

ihr gemäſs zu handlen. Eben ſo geht es dem
Hypochondriſten. Ihn quälen fixe Ideen in Be-
ziehung auf ſeinen körperlichen Zuſtand. Allein
er will und kann ſich derſelben entſchlagen,
wünſcht von ihnen befreit zu ſeyn, wechſelt mit
ſeinen Grillen, glaubt heute an einem Leberſcha-
den und morgen an einer verſteckten Luſtſeuche zu
leiden, kurz ſeine fixen Ideen beſtimmen ihn noch
nicht völlig und nothwendig in ſeiner Handlungs-
weiſe. Er iſt alſo hypochondriſch, aber noch nicht
wahnſinnig. Dies Vermögen, den Ungrund der fixen
Idee einzuſehn, ſtirbt in unmerklichen Graden ab.
Von dem klarſten Bewuſstſeyn der Täuſchung
geht es durch ein Intervall des Zweifelns zur völ-
ligen Ueberzeugung, die fixe Idee ſey reel, alſo
zum Wahnſinn fort. Auſser dieſen benannten
Merkmalen darf aber auch keins weiter in der
Expoſition dieſer Krankheit aufgenommen wer-
den. Denn wenn wir denſelben andere Merk-
male, z. B. Trübſinn oder Glaube des Kranken,
ſein Zweck ſey nicht erreicht, zufügen; ſo ſto-
ſsen wir auf Fälle fixer Ideen in der Natur, denen
dieſe Merkmale fehlen, und welche daher im
Syſtem keinen Platz finden *). Alles übrige, die
Art der fixen Ideen, ihr Einfluſs auf das Begeh-

*) Melancholia eſt angor, in una cogitatione deſi-
xus atque inhaerens, absque febre. Araeteus
de cauſ. et ſig. morb. diuturn. Lib. I. c. 5. Doch
bemerkt Swieten (Comm. §. 1089.) ſchon,
daſs dieſe Definition zu eng ſey.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0314" n="309"/>
ihr gemä&#x017F;s zu handlen. Eben &#x017F;o geht es dem<lb/>
Hypochondri&#x017F;ten. Ihn quälen fixe Ideen in Be-<lb/>
ziehung auf &#x017F;einen körperlichen Zu&#x017F;tand. Allein<lb/>
er will und kann &#x017F;ich der&#x017F;elben ent&#x017F;chlagen,<lb/>
wün&#x017F;cht von ihnen befreit zu &#x017F;eyn, wech&#x017F;elt mit<lb/>
&#x017F;einen Grillen, glaubt heute an einem Leber&#x017F;cha-<lb/>
den und morgen an einer ver&#x017F;teckten Lu&#x017F;t&#x017F;euche zu<lb/>
leiden, kurz &#x017F;eine fixen Ideen be&#x017F;timmen ihn noch<lb/>
nicht völlig und nothwendig in &#x017F;einer Handlungs-<lb/>
wei&#x017F;e. Er i&#x017F;t al&#x017F;o hypochondri&#x017F;ch, aber noch nicht<lb/>
wahn&#x017F;innig. Dies Vermögen, den Ungrund der fixen<lb/>
Idee einzu&#x017F;ehn, &#x017F;tirbt in unmerklichen Graden ab.<lb/>
Von dem klar&#x017F;ten Bewu&#x017F;st&#x017F;eyn der Täu&#x017F;chung<lb/>
geht es durch ein Intervall des Zweifelns zur völ-<lb/>
ligen Ueberzeugung, die fixe Idee &#x017F;ey reel, al&#x017F;o<lb/>
zum Wahn&#x017F;inn fort. Au&#x017F;ser die&#x017F;en benannten<lb/>
Merkmalen darf aber auch keins weiter in der<lb/>
Expo&#x017F;ition die&#x017F;er Krankheit aufgenommen wer-<lb/>
den. Denn wenn wir den&#x017F;elben andere Merk-<lb/>
male, z. B. Trüb&#x017F;inn oder Glaube des Kranken,<lb/>
&#x017F;ein Zweck &#x017F;ey nicht erreicht, zufügen; &#x017F;o &#x017F;to-<lb/>
&#x017F;sen wir auf Fälle fixer Ideen in der Natur, denen<lb/>
die&#x017F;e Merkmale fehlen, und welche daher im<lb/>
Sy&#x017F;tem keinen Platz finden <note place="foot" n="*)">Melancholia e&#x017F;t angor, in una cogitatione de&#x017F;i-<lb/>
xus atque inhaerens, absque febre. <hi rendition="#g">Araeteus</hi><lb/>
de cau&#x017F;. et &#x017F;ig. morb. diuturn. Lib. I. c. 5. Doch<lb/>
bemerkt <hi rendition="#g">Swieten</hi> (Comm. §. 1089.) &#x017F;chon,<lb/>
da&#x017F;s die&#x017F;e Definition zu eng &#x017F;ey.</note>. Alles übrige, die<lb/>
Art der fixen Ideen, ihr Einflu&#x017F;s auf das Begeh-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0314] ihr gemäſs zu handlen. Eben ſo geht es dem Hypochondriſten. Ihn quälen fixe Ideen in Be- ziehung auf ſeinen körperlichen Zuſtand. Allein er will und kann ſich derſelben entſchlagen, wünſcht von ihnen befreit zu ſeyn, wechſelt mit ſeinen Grillen, glaubt heute an einem Leberſcha- den und morgen an einer verſteckten Luſtſeuche zu leiden, kurz ſeine fixen Ideen beſtimmen ihn noch nicht völlig und nothwendig in ſeiner Handlungs- weiſe. Er iſt alſo hypochondriſch, aber noch nicht wahnſinnig. Dies Vermögen, den Ungrund der fixen Idee einzuſehn, ſtirbt in unmerklichen Graden ab. Von dem klarſten Bewuſstſeyn der Täuſchung geht es durch ein Intervall des Zweifelns zur völ- ligen Ueberzeugung, die fixe Idee ſey reel, alſo zum Wahnſinn fort. Auſser dieſen benannten Merkmalen darf aber auch keins weiter in der Expoſition dieſer Krankheit aufgenommen wer- den. Denn wenn wir denſelben andere Merk- male, z. B. Trübſinn oder Glaube des Kranken, ſein Zweck ſey nicht erreicht, zufügen; ſo ſto- ſsen wir auf Fälle fixer Ideen in der Natur, denen dieſe Merkmale fehlen, und welche daher im Syſtem keinen Platz finden *). Alles übrige, die Art der fixen Ideen, ihr Einfluſs auf das Begeh- *) Melancholia eſt angor, in una cogitatione deſi- xus atque inhaerens, absque febre. Araeteus de cauſ. et ſig. morb. diuturn. Lib. I. c. 5. Doch bemerkt Swieten (Comm. §. 1089.) ſchon, daſs dieſe Definition zu eng ſey.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/314
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/314>, abgerufen am 11.06.2024.