Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

scheut sich, ihn durch die Vernunft zu beleuchten,
weil er dieselbe dadurch nach seiner eignen Ueber-
zeugung zu verlieren fürchtet. Daher fixe Vorsä-
tze, verbunden mit Angst und Befangenheit in
Rücksicht ihrer Gültigkeit vor dem Tribunal der
Vernunft. Der gefürchtete Widerspruch kann
uns zuletzt gar über die Art unserer Existenz un-
gewiss machen. Endlich geräth noch der eigen-
sinnige Mensch zwischen dem inneren Triebe,
sich selbst zu bestimmen und dem Gefühle der ge-
zwungnen Bestimmbarkeit durch Aussenverhält-
nisse ins Gedränge, weil er seine Vernunft ver-
leugnet, die hier allein den Ausweg zeigen muss.

Bey der psychischen Kur dieser Geisteszer-
rüttung kömmt es bloss allein darauf an, die
fixe Vorstellung zu tilgen
. Mit ihr
schwinden alle Triebe, Begierden und unstatt-
haften Handlungen, die von ihr, als von ihrer
Quelle, ausströmen. Sobald dieselbe auch nur
in längeren Zwischenräumen schweigt und da-
durch der zitternden Saite einzelne Ruhepunkte
verstattet werden; so vermindert sich ihre her-
vorstechende Reizbarkeit, in welcher die kranke
Fertigkeit gegründet ist. Mit der Rückkehr des
normalen Kraftverhältnisses im Seelenorgan kehrt
die Freiheit der Ueberlegung und die Bestimmung
des Willens nach den Gesetzen der Vernunft zu-
rück. Der Kranke ist im Stande, den Ungrund
seiner fixen Vorstellung aufzusuchen, oder sie
als etwas Gleichgültiges bey Seite zu setzen, bis

ſcheut ſich, ihn durch die Vernunft zu beleuchten,
weil er dieſelbe dadurch nach ſeiner eignen Ueber-
zeugung zu verlieren fürchtet. Daher fixe Vorſä-
tze, verbunden mit Angſt und Befangenheit in
Rückſicht ihrer Gültigkeit vor dem Tribunal der
Vernunft. Der gefürchtete Widerſpruch kann
uns zuletzt gar über die Art unſerer Exiſtenz un-
gewiſs machen. Endlich geräth noch der eigen-
ſinnige Menſch zwiſchen dem inneren Triebe,
ſich ſelbſt zu beſtimmen und dem Gefühle der ge-
zwungnen Beſtimmbarkeit durch Auſsenverhält-
niſſe ins Gedränge, weil er ſeine Vernunft ver-
leugnet, die hier allein den Ausweg zeigen muſs.

Bey der pſychiſchen Kur dieſer Geiſteszer-
rüttung kömmt es bloſs allein darauf an, die
fixe Vorſtellung zu tilgen
. Mit ihr
ſchwinden alle Triebe, Begierden und unſtatt-
haften Handlungen, die von ihr, als von ihrer
Quelle, ausſtrömen. Sobald dieſelbe auch nur
in längeren Zwiſchenräumen ſchweigt und da-
durch der zitternden Saite einzelne Ruhepunkte
verſtattet werden; ſo vermindert ſich ihre her-
vorſtechende Reizbarkeit, in welcher die kranke
Fertigkeit gegründet iſt. Mit der Rückkehr des
normalen Kraftverhältniſſes im Seelenorgan kehrt
die Freiheit der Ueberlegung und die Beſtimmung
des Willens nach den Geſetzen der Vernunft zu-
rück. Der Kranke iſt im Stande, den Ungrund
ſeiner fixen Vorſtellung aufzuſuchen, oder ſie
als etwas Gleichgültiges bey Seite zu ſetzen, bis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0329" n="324"/>
&#x017F;cheut &#x017F;ich, ihn durch die Vernunft zu beleuchten,<lb/>
weil er die&#x017F;elbe dadurch nach &#x017F;einer eignen Ueber-<lb/>
zeugung zu verlieren fürchtet. Daher fixe Vor&#x017F;ä-<lb/>
tze, verbunden mit Ang&#x017F;t und Befangenheit in<lb/>
Rück&#x017F;icht ihrer Gültigkeit vor dem Tribunal der<lb/>
Vernunft. Der gefürchtete Wider&#x017F;pruch kann<lb/>
uns zuletzt gar über die Art un&#x017F;erer Exi&#x017F;tenz un-<lb/>
gewi&#x017F;s machen. Endlich geräth noch der eigen-<lb/>
&#x017F;innige Men&#x017F;ch zwi&#x017F;chen dem inneren Triebe,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu be&#x017F;timmen und dem Gefühle der ge-<lb/>
zwungnen Be&#x017F;timmbarkeit durch Au&#x017F;senverhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e ins Gedränge, weil er &#x017F;eine Vernunft ver-<lb/>
leugnet, die hier allein den Ausweg zeigen mu&#x017F;s.</p><lb/>
            <p>Bey der p&#x017F;ychi&#x017F;chen <hi rendition="#g">Kur</hi> die&#x017F;er Gei&#x017F;teszer-<lb/>
rüttung kömmt es blo&#x017F;s allein darauf an, <hi rendition="#g">die<lb/>
fixe Vor&#x017F;tellung zu tilgen</hi>. Mit ihr<lb/>
&#x017F;chwinden alle Triebe, Begierden und un&#x017F;tatt-<lb/>
haften Handlungen, die von ihr, als von ihrer<lb/>
Quelle, aus&#x017F;trömen. Sobald die&#x017F;elbe auch nur<lb/>
in längeren Zwi&#x017F;chenräumen &#x017F;chweigt und da-<lb/>
durch der zitternden Saite einzelne Ruhepunkte<lb/>
ver&#x017F;tattet werden; &#x017F;o vermindert &#x017F;ich ihre her-<lb/>
vor&#x017F;techende Reizbarkeit, in welcher die kranke<lb/>
Fertigkeit gegründet i&#x017F;t. Mit der Rückkehr des<lb/>
normalen Kraftverhältni&#x017F;&#x017F;es im Seelenorgan kehrt<lb/>
die Freiheit der Ueberlegung und die Be&#x017F;timmung<lb/>
des Willens nach den Ge&#x017F;etzen der Vernunft zu-<lb/>
rück. Der Kranke i&#x017F;t im Stande, den Ungrund<lb/>
&#x017F;einer fixen Vor&#x017F;tellung aufzu&#x017F;uchen, oder &#x017F;ie<lb/>
als etwas Gleichgültiges bey Seite zu &#x017F;etzen, bis<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0329] ſcheut ſich, ihn durch die Vernunft zu beleuchten, weil er dieſelbe dadurch nach ſeiner eignen Ueber- zeugung zu verlieren fürchtet. Daher fixe Vorſä- tze, verbunden mit Angſt und Befangenheit in Rückſicht ihrer Gültigkeit vor dem Tribunal der Vernunft. Der gefürchtete Widerſpruch kann uns zuletzt gar über die Art unſerer Exiſtenz un- gewiſs machen. Endlich geräth noch der eigen- ſinnige Menſch zwiſchen dem inneren Triebe, ſich ſelbſt zu beſtimmen und dem Gefühle der ge- zwungnen Beſtimmbarkeit durch Auſsenverhält- niſſe ins Gedränge, weil er ſeine Vernunft ver- leugnet, die hier allein den Ausweg zeigen muſs. Bey der pſychiſchen Kur dieſer Geiſteszer- rüttung kömmt es bloſs allein darauf an, die fixe Vorſtellung zu tilgen. Mit ihr ſchwinden alle Triebe, Begierden und unſtatt- haften Handlungen, die von ihr, als von ihrer Quelle, ausſtrömen. Sobald dieſelbe auch nur in längeren Zwiſchenräumen ſchweigt und da- durch der zitternden Saite einzelne Ruhepunkte verſtattet werden; ſo vermindert ſich ihre her- vorſtechende Reizbarkeit, in welcher die kranke Fertigkeit gegründet iſt. Mit der Rückkehr des normalen Kraftverhältniſſes im Seelenorgan kehrt die Freiheit der Ueberlegung und die Beſtimmung des Willens nach den Geſetzen der Vernunft zu- rück. Der Kranke iſt im Stande, den Ungrund ſeiner fixen Vorſtellung aufzuſuchen, oder ſie als etwas Gleichgültiges bey Seite zu ſetzen, bis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/329
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/329>, abgerufen am 29.05.2024.