Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

rungsvermögen einfliesst, das Interesse anzieht,
die Leidenschaften erregt und die Handlungen des
Kranken bestimmt. Einige derselben sind höchst
wandelbar, und können nicht besonders bemerkt
werden, andere fliessen unmittelbar aus der ver-
schiedenen Natur der fixirten Vorstellung, und
haben mehr oder weniger Einfluss auf das psy-
chische Heilgeschäfft. Diese Variationen müssen,
wenn sie einige Selbstständigkeit haben sollen,
entweder allein nach der specifischen Dif-
ferenz der fixen Ideen
, oder nach der
Wirkung
bestimmt werden, die dieselben
in der Seele hervorbringen
. Auf die
erste Regel bezieht sich der Wahn erlangter
Reichthümer, eines umgewandelten Körpers,
bestimmter Gewissensbisse; auf die andere Le-
bensüberdruss, der dumpfe, der rastlose Wahn-
sinn. Mir scheint die erste Regel die beste zu
seyn, der ich daher vorzüglich folgen will. Doch
springt man leicht ab, weil manche fixe Ideen in
dem nemlichen Effect, z. B. im Lebensüberdruss,
zusammenstossen, den man deswegen gern statt
derselben auffasst. Die gewöhnlichsten fixen Vor-
stellungen sind Einbildungen grosser Gewinne
durch das Lotto und Erbschaften, des Besitzes
hoher Ehrenstellen, Furcht für Nachstellungen,
oder für Ansteckungen böser Krankheiten, Glau-
be an Verwandlungen des Körpers, Gewissens-
bisse über verabsäumte allgemeine oder Berufs-
pflichten. Die Entstehung dieser Ideen gründet

rungsvermögen einflieſst, das Intereſſe anzieht,
die Leidenſchaften erregt und die Handlungen des
Kranken beſtimmt. Einige derſelben ſind höchſt
wandelbar, und können nicht beſonders bemerkt
werden, andere flieſsen unmittelbar aus der ver-
ſchiedenen Natur der fixirten Vorſtellung, und
haben mehr oder weniger Einfluſs auf das pſy-
chiſche Heilgeſchäfft. Dieſe Variationen müſſen,
wenn ſie einige Selbſtſtändigkeit haben ſollen,
entweder allein nach der ſpecifiſchen Dif-
ferenz der fixen Ideen
, oder nach der
Wirkung
beſtimmt werden, die dieſelben
in der Seele hervorbringen
. Auf die
erſte Regel bezieht ſich der Wahn erlangter
Reichthümer, eines umgewandelten Körpers,
beſtimmter Gewiſſensbiſſe; auf die andere Le-
bensüberdruſs, der dumpfe, der raſtloſe Wahn-
ſinn. Mir ſcheint die erſte Regel die beſte zu
ſeyn, der ich daher vorzüglich folgen will. Doch
ſpringt man leicht ab, weil manche fixe Ideen in
dem nemlichen Effect, z. B. im Lebensüberdruſs,
zuſammenſtoſsen, den man deswegen gern ſtatt
derſelben auffaſst. Die gewöhnlichſten fixen Vor-
ſtellungen ſind Einbildungen groſser Gewinne
durch das Lotto und Erbſchaften, des Beſitzes
hoher Ehrenſtellen, Furcht für Nachſtellungen,
oder für Anſteckungen böſer Krankheiten, Glau-
be an Verwandlungen des Körpers, Gewiſſens-
biſſe über verabſäumte allgemeine oder Berufs-
pflichten. Die Entſtehung dieſer Ideen gründet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0338" n="333"/>
rungsvermögen einflie&#x017F;st, das Intere&#x017F;&#x017F;e anzieht,<lb/>
die Leiden&#x017F;chaften erregt und die Handlungen des<lb/>
Kranken be&#x017F;timmt. Einige der&#x017F;elben &#x017F;ind höch&#x017F;t<lb/>
wandelbar, und können nicht be&#x017F;onders bemerkt<lb/>
werden, andere flie&#x017F;sen unmittelbar aus der ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Natur der fixirten Vor&#x017F;tellung, und<lb/>
haben mehr oder weniger Einflu&#x017F;s auf das p&#x017F;y-<lb/>
chi&#x017F;che Heilge&#x017F;chäfft. Die&#x017F;e Variationen mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn &#x017F;ie einige Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit haben &#x017F;ollen,<lb/>
entweder allein <hi rendition="#g">nach der &#x017F;pecifi&#x017F;chen Dif-<lb/>
ferenz der fixen Ideen</hi>, oder <hi rendition="#g">nach der<lb/>
Wirkung</hi> be&#x017F;timmt werden, <hi rendition="#g">die die&#x017F;elben<lb/>
in der Seele hervorbringen</hi>. Auf die<lb/>
er&#x017F;te Regel bezieht &#x017F;ich der Wahn erlangter<lb/>
Reichthümer, eines umgewandelten Körpers,<lb/>
be&#x017F;timmter Gewi&#x017F;&#x017F;ensbi&#x017F;&#x017F;e; auf die andere Le-<lb/>
bensüberdru&#x017F;s, der dumpfe, der ra&#x017F;tlo&#x017F;e Wahn-<lb/>
&#x017F;inn. Mir &#x017F;cheint die er&#x017F;te Regel die be&#x017F;te zu<lb/>
&#x017F;eyn, der ich daher vorzüglich folgen will. Doch<lb/>
&#x017F;pringt man leicht ab, weil manche fixe Ideen in<lb/>
dem nemlichen Effect, z. B. im Lebensüberdru&#x017F;s,<lb/>
zu&#x017F;ammen&#x017F;to&#x017F;sen, den man deswegen gern &#x017F;tatt<lb/>
der&#x017F;elben auffa&#x017F;st. Die gewöhnlich&#x017F;ten fixen Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen &#x017F;ind Einbildungen gro&#x017F;ser Gewinne<lb/>
durch das Lotto und Erb&#x017F;chaften, des Be&#x017F;itzes<lb/>
hoher Ehren&#x017F;tellen, Furcht für Nach&#x017F;tellungen,<lb/>
oder für An&#x017F;teckungen bö&#x017F;er Krankheiten, Glau-<lb/>
be an Verwandlungen des Körpers, Gewi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
bi&#x017F;&#x017F;e über verab&#x017F;äumte allgemeine oder Berufs-<lb/>
pflichten. Die Ent&#x017F;tehung die&#x017F;er Ideen gründet<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0338] rungsvermögen einflieſst, das Intereſſe anzieht, die Leidenſchaften erregt und die Handlungen des Kranken beſtimmt. Einige derſelben ſind höchſt wandelbar, und können nicht beſonders bemerkt werden, andere flieſsen unmittelbar aus der ver- ſchiedenen Natur der fixirten Vorſtellung, und haben mehr oder weniger Einfluſs auf das pſy- chiſche Heilgeſchäfft. Dieſe Variationen müſſen, wenn ſie einige Selbſtſtändigkeit haben ſollen, entweder allein nach der ſpecifiſchen Dif- ferenz der fixen Ideen, oder nach der Wirkung beſtimmt werden, die dieſelben in der Seele hervorbringen. Auf die erſte Regel bezieht ſich der Wahn erlangter Reichthümer, eines umgewandelten Körpers, beſtimmter Gewiſſensbiſſe; auf die andere Le- bensüberdruſs, der dumpfe, der raſtloſe Wahn- ſinn. Mir ſcheint die erſte Regel die beſte zu ſeyn, der ich daher vorzüglich folgen will. Doch ſpringt man leicht ab, weil manche fixe Ideen in dem nemlichen Effect, z. B. im Lebensüberdruſs, zuſammenſtoſsen, den man deswegen gern ſtatt derſelben auffaſst. Die gewöhnlichſten fixen Vor- ſtellungen ſind Einbildungen groſser Gewinne durch das Lotto und Erbſchaften, des Beſitzes hoher Ehrenſtellen, Furcht für Nachſtellungen, oder für Anſteckungen böſer Krankheiten, Glau- be an Verwandlungen des Körpers, Gewiſſens- biſſe über verabſäumte allgemeine oder Berufs- pflichten. Die Entſtehung dieſer Ideen gründet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/338
Zitationshilfe: Reil, Johann Christian: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen. Halle, 1803, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reil_curmethode_1803/338>, abgerufen am 11.06.2024.