Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.aber gleich nicht alle Gewittermaterie durch sol- kann, 1753. durch einen feinen Schnee electrisiret
worden, erwehnet auch Hr. Canton (Phil. Trans. Vol. XLVIII P. I. p. 357.) Hr. de Romas fand gleichfals die Würkungen an seiner Dra- chenschnur viel heftiger, da etwas Regen fiel: Hr. Watson bemerkt eben dasselbe (Phil Trans. Vol. LIV. p 219. Anderer Zeugnisse zu ge- schweigen. Mr. l'Abbe Poncelet, der sich so vieler Versuche an einer Gewitterstange rüh- met, hat also das, was er etwa nachschreiben wollen, unrecht verstanden, wenn er (l. c. C. VIII. p 78.) sagt; "Des que le tonnero s'est fait en- tend[r]e, il n'y a plus rien a faire a la barre, (parce- que les nuages se dechargent) & encore moins, quand il commence a pleuvoir: les circonstances les plus favorables sont un air serein &c." Er hatte etwan sagen gehöret, daß während eines Gewitters gemeiniglich nach jedem Schlage die Würkung der Luftelectricität, einige Secunden lang, weniger an dem Metalle zu spüren sey oder aufhöre. Dieses hat seinen guten Grund; aber nicht, daß sie aufhöret "so bald es anfängt zu donnern," indem sie vielmehr bey heran- nahender Gewitterwolke, bis wenn solche über uns stehet, immer stärker sich zeiget. (S. Phys. Belust. XVII. St. p. 481. 484.). So ist es auch wahr, daß zuweilen, aber nicht allezeit, bey aber gleich nicht alle Gewittermaterie durch ſol- kann, 1753. durch einen feinen Schnee electriſiret
worden, erwehnet auch Hr. Canton (Phil. Tranſ. Vol. XLVIII P. I. p. 357.) Hr. de Romas fand gleichfals die Wuͤrkungen an ſeiner Dra- chenſchnur viel heftiger, da etwas Regen fiel: Hr. Watſon bemerkt eben daſſelbe (Phil Tranſ. Vol. LIV. p 219. Anderer Zeugniſſe zu ge- ſchweigen. Mr. l’Abbé Poncelet, der ſich ſo vieler Verſuche an einer Gewitterſtange ruͤh- met, hat alſo das, was er etwa nachſchreiben wollen, unrecht verſtanden, wenn er (l. c. C. VIII. p 78.) ſagt; “Dès que le tonnero s’eſt fait en- tend[r]e, il n’y a plus rien à faire à la barre, (parce- que les nuages ſe dechargent) & encore moins, quand il commence à pleuvoir: les circonſtances les plus favorables ſont un air ſerein &c.„ Er hatte etwan ſagen gehoͤret, daß waͤhrend eines Gewitters gemeiniglich nach jedem Schlage die Wuͤrkung der Luftelectricitaͤt, einige Secunden lang, weniger an dem Metalle zu ſpuͤren ſey oder aufhoͤre. Dieſes hat ſeinen guten Grund; aber nicht, daß ſie aufhoͤret “ſo bald es anfaͤngt zu donnern,„ indem ſie vielmehr bey heran- nahender Gewitterwolke, bis wenn ſolche uͤber uns ſtehet, immer ſtaͤrker ſich zeiget. (S. Phyſ. Beluſt. XVII. St. p. 481. 484.). So iſt es auch wahr, daß zuweilen, aber nicht allezeit, bey <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0108" n="108"/> aber gleich nicht alle Gewittermaterie durch ſol-<lb/> che Spitzen in der Stille abgeleitet werden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kann,</fw><lb/><note next="#seg2pn_37_3" xml:id="seg2pn_37_2" prev="#seg2pn_37_1" place="foot" n="*)">1753. durch einen feinen Schnee electriſiret<lb/> worden, erwehnet auch Hr. <hi rendition="#fr">Canton</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>hil.<lb/> Tranſ. Vol. XLVIII P. I. p.</hi> 357.) Hr. <hi rendition="#fr">de Romas</hi><lb/> fand gleichfals die Wuͤrkungen an ſeiner Dra-<lb/> chenſchnur viel heftiger, da etwas Regen fiel:<lb/> Hr. <hi rendition="#fr">Watſon</hi> bemerkt eben daſſelbe (<hi rendition="#aq">Phil Tranſ.<lb/> Vol. LIV. p</hi> 219. Anderer Zeugniſſe zu ge-<lb/> ſchweigen. <hi rendition="#aq">Mr. l’Abbé <hi rendition="#i">P</hi>oncelet,</hi> der ſich ſo<lb/> vieler Verſuche an einer Gewitterſtange ruͤh-<lb/> met, hat alſo das, was er etwa nachſchreiben<lb/> wollen, unrecht verſtanden, wenn er (<hi rendition="#aq">l. c. C. VIII.<lb/> p</hi> 78.) ſagt; <hi rendition="#aq">“Dès que le tonnero s’eſt fait en-<lb/> tend<supplied>r</supplied>e, il n’y a plus rien à faire à la barre, (parce-<lb/> que les nuages ſe dechargent) & encore moins,<lb/> quand il commence à pleuvoir: les circonſtances<lb/> les plus favorables ſont un air ſerein &c.„</hi> Er<lb/> hatte etwan ſagen gehoͤret, daß waͤhrend eines<lb/> Gewitters gemeiniglich nach jedem Schlage die<lb/> Wuͤrkung der Luftelectricitaͤt, einige Secunden<lb/> lang, weniger an dem Metalle zu ſpuͤren ſey<lb/> oder aufhoͤre. Dieſes hat ſeinen guten Grund;<lb/> aber nicht, daß ſie aufhoͤret “ſo bald es anfaͤngt<lb/> zu donnern,„ indem ſie vielmehr bey heran-<lb/> nahender Gewitterwolke, bis wenn ſolche uͤber<lb/> uns ſtehet, immer ſtaͤrker ſich zeiget. (S. Phyſ.<lb/> Beluſt. <hi rendition="#aq">XVII.</hi> St. <hi rendition="#aq">p.</hi> 481. 484.). So iſt es<lb/> auch wahr, daß zuweilen, aber nicht allezeit,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw></note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0108]
aber gleich nicht alle Gewittermaterie durch ſol-
che Spitzen in der Stille abgeleitet werden
kann,
*)
*) 1753. durch einen feinen Schnee electriſiret
worden, erwehnet auch Hr. Canton (Phil.
Tranſ. Vol. XLVIII P. I. p. 357.) Hr. de Romas
fand gleichfals die Wuͤrkungen an ſeiner Dra-
chenſchnur viel heftiger, da etwas Regen fiel:
Hr. Watſon bemerkt eben daſſelbe (Phil Tranſ.
Vol. LIV. p 219. Anderer Zeugniſſe zu ge-
ſchweigen. Mr. l’Abbé Poncelet, der ſich ſo
vieler Verſuche an einer Gewitterſtange ruͤh-
met, hat alſo das, was er etwa nachſchreiben
wollen, unrecht verſtanden, wenn er (l. c. C. VIII.
p 78.) ſagt; “Dès que le tonnero s’eſt fait en-
tendre, il n’y a plus rien à faire à la barre, (parce-
que les nuages ſe dechargent) & encore moins,
quand il commence à pleuvoir: les circonſtances
les plus favorables ſont un air ſerein &c.„ Er
hatte etwan ſagen gehoͤret, daß waͤhrend eines
Gewitters gemeiniglich nach jedem Schlage die
Wuͤrkung der Luftelectricitaͤt, einige Secunden
lang, weniger an dem Metalle zu ſpuͤren ſey
oder aufhoͤre. Dieſes hat ſeinen guten Grund;
aber nicht, daß ſie aufhoͤret “ſo bald es anfaͤngt
zu donnern,„ indem ſie vielmehr bey heran-
nahender Gewitterwolke, bis wenn ſolche uͤber
uns ſtehet, immer ſtaͤrker ſich zeiget. (S. Phyſ.
Beluſt. XVII. St. p. 481. 484.). So iſt es
auch wahr, daß zuweilen, aber nicht allezeit,
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |