Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.§. 35. So ist es auch mit der Beobachtung der in *) Der Name Electricität ist, wie bekannt, von
dem griechischen Worte Glektron, Elektron oder Elektros, welches Bernstein heisset, hergenommen: dieses hat vielleicht seinen Ur- sprung von Elektor, welches in alten Zei- ten die Sonne bedeutete, und daher, wegen des Glanzes sowohl der Bernstein, als ein Crystall, und ein gelbliches Metall Elektron genant worden. Vielleicht möchte künftig die Naturlehre erweisen, daß auch in unserem Weltsystem die Sonne eine Quelle electrischer Wirkungen sey, und also diese Namen wieder in Verwandschaft setzen. §. 35. So iſt es auch mit der Beobachtung der in *) Der Name Electricitaͤt iſt, wie bekannt, von
dem griechiſchen Worte Glektron, Ἠλεκτρον oder Ἤλεκτρος, welches Bernſtein heiſſet, hergenommen: dieſes hat vielleicht ſeinen Ur- ſprung von Ἠλέκτωρ, welches in alten Zei- ten die Sonne bedeutete, und daher, wegen des Glanzes ſowohl der Bernſtein, als ein Cryſtall, und ein gelbliches Metall Elektron genant worden. Vielleicht moͤchte kuͤnftig die Naturlehre erweiſen, daß auch in unſerem Weltſyſtem die Sonne eine Quelle electriſcher Wirkungen ſey, und alſo dieſe Namen wieder in Verwandſchaft ſetzen. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0120" n="120"/> <div n="1"> <head>§. 35.</head><lb/> <p>So iſt es auch mit der Beobachtung der<lb/><hi rendition="#fr">Electricitaͤt</hi> gegangen. In ſehr alten Zeiten<lb/> hatte man ſchon bemerket, daß der Bernſtein<lb/> und einige andere Koͤrper, wenn ſie etwas ge-<lb/> rieben worden, Spreu und andere leichte Sa-<lb/> chen anzoͤgen und von ſich ſtieſſen <note place="foot" n="*)">Der Name Electricitaͤt iſt, wie bekannt, von<lb/> dem griechiſchen Worte <hi rendition="#fr">Glektron</hi>, Ἠλεκτρον<lb/> oder Ἤλεκτρος, welches Bernſtein heiſſet,<lb/> hergenommen: dieſes hat vielleicht ſeinen Ur-<lb/> ſprung von Ἠλέκτωρ, welches in alten Zei-<lb/> ten die Sonne bedeutete, und daher, wegen<lb/> des Glanzes ſowohl der Bernſtein, als ein<lb/> Cryſtall, und ein gelbliches Metall Elektron<lb/> genant worden. Vielleicht moͤchte kuͤnftig die<lb/> Naturlehre erweiſen, daß auch in unſerem<lb/> Weltſyſtem die Sonne eine Quelle electriſcher<lb/> Wirkungen ſey, und alſo dieſe Namen wieder<lb/> in Verwandſchaft ſetzen.</note>. Es<lb/> ward aber der Sache nicht ſonderlich nachge-<lb/> forſchet. Gegen das Ende des 16ten Jahr-<lb/> hunderts fing D. Wilh. <hi rendition="#fr">Gilbert</hi> in England,<lb/> und zwar bey Gelegenheit ſeiner Unterſuchun-<lb/> gen vom Magneten an, mit verſchiedenen Koͤr-<lb/> pern eigentliche Verſuche deswegen zu machen.<lb/> Es ſchien wahrlich ein fruchtloſer Zeitvertreib<lb/> zu ſeyn, und reizete auch nur wenige, ſich damit<lb/> zu beſchaͤftigen. Otto de <hi rendition="#fr">Guericke</hi>, der be-<lb/> ruͤhmte Buͤrgermeiſter in Magdeburg, erweiterte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [120/0120]
§. 35.
So iſt es auch mit der Beobachtung der
Electricitaͤt gegangen. In ſehr alten Zeiten
hatte man ſchon bemerket, daß der Bernſtein
und einige andere Koͤrper, wenn ſie etwas ge-
rieben worden, Spreu und andere leichte Sa-
chen anzoͤgen und von ſich ſtieſſen *). Es
ward aber der Sache nicht ſonderlich nachge-
forſchet. Gegen das Ende des 16ten Jahr-
hunderts fing D. Wilh. Gilbert in England,
und zwar bey Gelegenheit ſeiner Unterſuchun-
gen vom Magneten an, mit verſchiedenen Koͤr-
pern eigentliche Verſuche deswegen zu machen.
Es ſchien wahrlich ein fruchtloſer Zeitvertreib
zu ſeyn, und reizete auch nur wenige, ſich damit
zu beſchaͤftigen. Otto de Guericke, der be-
ruͤhmte Buͤrgermeiſter in Magdeburg, erweiterte
in
*) Der Name Electricitaͤt iſt, wie bekannt, von
dem griechiſchen Worte Glektron, Ἠλεκτρον
oder Ἤλεκτρος, welches Bernſtein heiſſet,
hergenommen: dieſes hat vielleicht ſeinen Ur-
ſprung von Ἠλέκτωρ, welches in alten Zei-
ten die Sonne bedeutete, und daher, wegen
des Glanzes ſowohl der Bernſtein, als ein
Cryſtall, und ein gelbliches Metall Elektron
genant worden. Vielleicht moͤchte kuͤnftig die
Naturlehre erweiſen, daß auch in unſerem
Weltſyſtem die Sonne eine Quelle electriſcher
Wirkungen ſey, und alſo dieſe Namen wieder
in Verwandſchaft ſetzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |