Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

keit und Heftigkeit verbreitet, so, daß sie z. E.
durch eine weite Strecke Wassers, oder metal-

lenen
eigenthümlich elektrischer und ein fortpflanzen-
der Körper durch Reiben an einander electri-
sirt werden. Welcher von den beyden Kör-
pern, die in diesen Fällen (n. 1. 2) eine gegen-
seitige Electricität erhalten, positiv oder nega-
tiv electrisirt werde, hat der gelehrte Hr. P. Bec-
caria
(Phil. Trans. Vol. LVI. p. 109. sq) durch ver-
schiedene Versuche zu bestimmen gesucht. Es
werden aber noch mehrere erfodert, und zuwei-
len wird die Electricität durch eine geringschei-
nende Ursache umgewechselt, als bey dem
Schwefel, welchen Hr. Aepinus (l. c. §. 59.)
in eine metallene Schüssel gegossen und darinn
erkälten lassen, dadurch bald diese bald jener
positiv oder negativ electrisirt worden. Die
Ausdehnung und Zusammenziehung bey dem
Schmelzen und Erkälten, scheinet hiebey die
Würkung des Reibens hervorgebracht zu ha-
ben. 3) Wenn ein electrisirter fortpflanzender
Körper auf einen andern dergleichen, durch ei-
nen zwischen beyden befindlichen eigenthümlich
electrischen, würket; so wird die Electricität
der beyden fortpflanzenden Körper entgegenge-
setzt. Diese stellen, in solcher Verbindung mit
dem zwischenliegenden eigenthümlich electri-
schen, die Bekleidung eines electrischen Magne-
ten
vor. Daher 4) wenn man die Seite a von
der Bekleidung eines andern dergleichen electri-
schen Magneten an die Seite b von dem ersten
hält, in diesen sich berührenden Seiten die
entgegengesetzte Electricität (d. i. bey beyden in
a und a, b und b einerley Electricität) erwecket
wird, eben als wenn man einen Stahl zum
Magne-

keit und Heftigkeit verbreitet, ſo, daß ſie z. E.
durch eine weite Strecke Waſſers, oder metal-

lenen
eigenthuͤmlich elektriſcher und ein fortpflanzen-
der Koͤrper durch Reiben an einander electri-
ſirt werden. Welcher von den beyden Koͤr-
pern, die in dieſen Faͤllen (n. 1. 2) eine gegen-
ſeitige Electricitaͤt erhalten, poſitiv oder nega-
tiv electriſirt werde, hat der gelehrte Hr. P. Bec-
caria
(Phil. Tranſ. Vol. LVI. p. 109. ſq) durch ver-
ſchiedene Verſuche zu beſtimmen geſucht. Es
werden aber noch mehrere erfodert, und zuwei-
len wird die Electricitaͤt durch eine geringſchei-
nende Urſache umgewechſelt, als bey dem
Schwefel, welchen Hr. Aepinus (l. c. §. 59.)
in eine metallene Schuͤſſel gegoſſen und darinn
erkaͤlten laſſen, dadurch bald dieſe bald jener
poſitiv oder negativ electriſirt worden. Die
Ausdehnung und Zuſammenziehung bey dem
Schmelzen und Erkaͤlten, ſcheinet hiebey die
Wuͤrkung des Reibens hervorgebracht zu ha-
ben. 3) Wenn ein electriſirter fortpflanzender
Koͤrper auf einen andern dergleichen, durch ei-
nen zwiſchen beyden befindlichen eigenthuͤmlich
electriſchen, wuͤrket; ſo wird die Electricitaͤt
der beyden fortpflanzenden Koͤrper entgegenge-
ſetzt. Dieſe ſtellen, in ſolcher Verbindung mit
dem zwiſchenliegenden eigenthuͤmlich electri-
ſchen, die Bekleidung eines electriſchen Magne-
ten
vor. Daher 4) wenn man die Seite a von
der Bekleidung eines andern dergleichen electri-
ſchen Magneten an die Seite b von dem erſten
haͤlt, in dieſen ſich beruͤhrenden Seiten die
entgegengeſetzte Electricitaͤt (d. i. bey beyden in
a und a, b und b einerley Electricitaͤt) erwecket
wird, eben als wenn man einen Stahl zum
Magne-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="56"/>
keit und Heftigkeit verbreitet, &#x017F;o, daß &#x017F;ie z. E.<lb/>
durch eine weite Strecke Wa&#x017F;&#x017F;ers, oder metal-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lenen</fw><lb/><note next="#seg2pn_8_5" xml:id="seg2pn_8_4" prev="#seg2pn_8_3" place="foot" n="*)">eigenthu&#x0364;mlich elektri&#x017F;cher und ein fortpflanzen-<lb/>
der Ko&#x0364;rper durch Reiben an einander electri-<lb/>
&#x017F;irt werden. Welcher von den beyden Ko&#x0364;r-<lb/>
pern, die in die&#x017F;en Fa&#x0364;llen (<hi rendition="#aq">n.</hi> 1. 2) eine gegen-<lb/>
&#x017F;eitige <choice><corr>Electricita&#x0364;t</corr><sic>Electrieita&#x0364;t</sic></choice> erhalten, po&#x017F;itiv oder nega-<lb/>
tiv electri&#x017F;irt werde, hat der gelehrte Hr. P. <hi rendition="#fr">Bec-<lb/>
caria</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>hil. Tran&#x017F;. Vol. LVI. p. 109. &#x017F;q</hi>) durch ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Ver&#x017F;uche zu be&#x017F;timmen ge&#x017F;ucht. Es<lb/>
werden aber noch mehrere erfodert, und zuwei-<lb/>
len wird die Electricita&#x0364;t durch eine gering&#x017F;chei-<lb/>
nende Ur&#x017F;ache umgewech&#x017F;elt, als bey dem<lb/>
Schwefel, welchen Hr. <hi rendition="#fr">Aepinus</hi> (<hi rendition="#aq">l. c.</hi> §. 59.)<lb/>
in eine metallene Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el gego&#x017F;&#x017F;en und darinn<lb/>
erka&#x0364;lten la&#x017F;&#x017F;en, dadurch bald die&#x017F;e bald jener<lb/>
po&#x017F;itiv oder negativ electri&#x017F;irt worden. Die<lb/>
Ausdehnung und Zu&#x017F;ammenziehung bey dem<lb/>
Schmelzen und Erka&#x0364;lten, &#x017F;cheinet hiebey die<lb/>
Wu&#x0364;rkung des Reibens hervorgebracht zu ha-<lb/>
ben. 3) Wenn ein electri&#x017F;irter fortpflanzender<lb/>
Ko&#x0364;rper auf einen andern dergleichen, durch ei-<lb/>
nen zwi&#x017F;chen beyden befindlichen eigenthu&#x0364;mlich<lb/>
electri&#x017F;chen, wu&#x0364;rket; &#x017F;o wird die Electricita&#x0364;t<lb/>
der beyden fortpflanzenden Ko&#x0364;rper entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzt. Die&#x017F;e &#x017F;tellen, in &#x017F;olcher Verbindung mit<lb/>
dem zwi&#x017F;chenliegenden eigenthu&#x0364;mlich electri-<lb/>
&#x017F;chen, die Bekleidung eines <hi rendition="#fr">electri&#x017F;chen Magne-<lb/>
ten</hi> vor. Daher 4) wenn man die Seite <hi rendition="#aq">a</hi> von<lb/>
der Bekleidung eines andern dergleichen electri-<lb/>
&#x017F;chen Magneten an die Seite <hi rendition="#aq">b</hi> von dem er&#x017F;ten<lb/>
ha&#x0364;lt, in die&#x017F;en &#x017F;ich beru&#x0364;hrenden Seiten die<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte Electricita&#x0364;t (d. i. bey beyden in<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">a</hi>, <hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> einerley Electricita&#x0364;t) erwecket<lb/>
wird, eben als wenn man einen Stahl zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Magne-</fw></note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0056] keit und Heftigkeit verbreitet, ſo, daß ſie z. E. durch eine weite Strecke Waſſers, oder metal- lenen *) *) eigenthuͤmlich elektriſcher und ein fortpflanzen- der Koͤrper durch Reiben an einander electri- ſirt werden. Welcher von den beyden Koͤr- pern, die in dieſen Faͤllen (n. 1. 2) eine gegen- ſeitige Electricitaͤt erhalten, poſitiv oder nega- tiv electriſirt werde, hat der gelehrte Hr. P. Bec- caria (Phil. Tranſ. Vol. LVI. p. 109. ſq) durch ver- ſchiedene Verſuche zu beſtimmen geſucht. Es werden aber noch mehrere erfodert, und zuwei- len wird die Electricitaͤt durch eine geringſchei- nende Urſache umgewechſelt, als bey dem Schwefel, welchen Hr. Aepinus (l. c. §. 59.) in eine metallene Schuͤſſel gegoſſen und darinn erkaͤlten laſſen, dadurch bald dieſe bald jener poſitiv oder negativ electriſirt worden. Die Ausdehnung und Zuſammenziehung bey dem Schmelzen und Erkaͤlten, ſcheinet hiebey die Wuͤrkung des Reibens hervorgebracht zu ha- ben. 3) Wenn ein electriſirter fortpflanzender Koͤrper auf einen andern dergleichen, durch ei- nen zwiſchen beyden befindlichen eigenthuͤmlich electriſchen, wuͤrket; ſo wird die Electricitaͤt der beyden fortpflanzenden Koͤrper entgegenge- ſetzt. Dieſe ſtellen, in ſolcher Verbindung mit dem zwiſchenliegenden eigenthuͤmlich electri- ſchen, die Bekleidung eines electriſchen Magne- ten vor. Daher 4) wenn man die Seite a von der Bekleidung eines andern dergleichen electri- ſchen Magneten an die Seite b von dem erſten haͤlt, in dieſen ſich beruͤhrenden Seiten die entgegengeſetzte Electricitaͤt (d. i. bey beyden in a und a, b und b einerley Electricitaͤt) erwecket wird, eben als wenn man einen Stahl zum Magne-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/56
Zitationshilfe: Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/56>, abgerufen am 21.11.2024.