Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.lenen Drathes, in einem Augenblicke von einem Sie Magneten macht, dabey die Pole, welche sich berühren, ungleichnahmig werden. Dies ge- schiehet, wenn man nach Hrn. Franklins Ver- suche (Exp. on Electr. Lett. III. §. 10. p. 22.) eine Leidensche Flasche durch die andere zugleich ele- ctrisirt. 5) Wenn aber sonst ein fortpflanzen- der Körper einen andern dergleichen, welcher electrisirt (und nicht in solcher magnetischen Verbindung, als n 3) ist, berühret, oder, wenn ihm auch durch blosse Berührung (und nicht durch Reiben, als in n. 2.) von einem eigenthüm- lich electrischen Körper die Electricität mitge- theilet wird; so erhält er dieselbe mit dem Körper, davon er sie empfänget, und beyde theilen nach Verhältniß der Grösse ihre Ele- ctricität miteinander. Demnach erhält auch die Seite der Leidenschen Flasche, welche von der Maschine electrisirt wird, durch die Berüh- rung einerley Electricität mit der Maschine. Vielleicht läßt sich dieses auch auf die eigen- thümlich electrischen Körper erstrecken, wenn sie, welches nur schwehrlich geschiehet, durch blosse Mittheilung electrisirt werden. Ich muß aber noch die Erfahrung weiter zu Rathe zie- hen. Man siehet leicht, daß wenn obige Sätze, die ich für nützlich hielte zusammen vorzustel- len, ferner dadurch bestätiget, oder nach Be- finden eingeschränket würden, sich verschiedene Folgerungen daraus machen liessen. Die Be- obachtung des P. Beccaria (Phil. Trans. Vol. LVI. p. 116. sq.) da, wenn man eine gläserne, und hernach eine mit Siegellack überzogene Kugel an dem reibenden Kissen herumdrehen lässet, ohne *) Hr. Prof. Winkler hat 1746. die electrische Würkung durch das fleissende Wasser der Pleisse fortgepflanzet; Hr. Franklin 1749. quer durch den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien hat Hr. Prof. Franz sie durch eine Stangen- kette von 5300. Fuß lang fahren lassen. D 5
lenen Drathes, in einem Augenblicke von einem Sie Magneten macht, dabey die Pole, welche ſich beruͤhren, ungleichnahmig werden. Dies ge- ſchiehet, wenn man nach Hrn. Franklins Ver- ſuche (Exp. on Electr. Lett. III. §. 10. p. 22.) eine Leidenſche Flaſche durch die andere zugleich ele- ctriſirt. 5) Wenn aber ſonſt ein fortpflanzen- der Koͤrper einen andern dergleichen, welcher electriſirt (und nicht in ſolcher magnetiſchen Verbindung, als n 3) iſt, beruͤhret, oder, wenn ihm auch durch bloſſe Beruͤhrung (und nicht durch Reiben, als in n. 2.) von einem eigenthuͤm- lich electriſchen Koͤrper die Electricitaͤt mitge- theilet wird; ſo erhaͤlt er dieſelbe mit dem Koͤrper, davon er ſie empfaͤnget, und beyde theilen nach Verhaͤltniß der Groͤſſe ihre Ele- ctricitaͤt miteinander. Demnach erhaͤlt auch die Seite der Leidenſchen Flaſche, welche von der Maſchine electriſirt wird, durch die Beruͤh- rung einerley Electricitaͤt mit der Maſchine. Vielleicht laͤßt ſich dieſes auch auf die eigen- thuͤmlich electriſchen Koͤrper erſtrecken, wenn ſie, welches nur ſchwehrlich geſchiehet, durch bloſſe Mittheilung electriſirt werden. Ich muß aber noch die Erfahrung weiter zu Rathe zie- hen. Man ſiehet leicht, daß wenn obige Saͤtze, die ich fuͤr nuͤtzlich hielte zuſammen vorzuſtel- len, ferner dadurch beſtaͤtiget, oder nach Be- finden eingeſchraͤnket wuͤrden, ſich verſchiedene Folgerungen daraus machen lieſſen. Die Be- obachtung des P. Beccaria (Phil. Tranſ. Vol. LVI. p. 116. ſq.) da, wenn man eine glaͤſerne, und hernach eine mit Siegellack uͤberzogene Kugel an dem reibenden Kiſſen herumdrehen laͤſſet, ohne *) Hr. Prof. Winkler hat 1746. die electriſche Wuͤrkung durch das fleiſſende Waſſer der Pleiſſe fortgepflanzet; Hr. Franklin 1749. quer durch den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien hat Hr. Prof. Franz ſie durch eine Stangen- kette von 5300. Fuß lang fahren laſſen. D 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="57"/> lenen Drathes, in einem Augenblicke von einem<lb/> Ende bis zum andern hinfaͤhret <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="*)">Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Winkler hat</hi> 1746. die electriſche<lb/> Wuͤrkung durch das fleiſſende Waſſer der Pleiſſe<lb/> fortgepflanzet; Hr. <hi rendition="#fr">Franklin</hi> 1749. quer durch<lb/> den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien<lb/> hat Hr. Prof. <hi rendition="#fr">Franz</hi> ſie durch eine Stangen-<lb/> kette von 5300. Fuß lang fahren laſſen.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_8_5" prev="#seg2pn_8_4" place="foot" n="*)">Magneten macht, dabey die Pole, welche ſich<lb/> beruͤhren, ungleichnahmig werden. Dies ge-<lb/> ſchiehet, wenn man nach Hrn. <hi rendition="#fr">Franklins</hi> Ver-<lb/> ſuche (<hi rendition="#aq">Exp. on <hi rendition="#i">E</hi>lectr. Lett. III. §. 10. p.</hi> 22.) eine<lb/> Leidenſche Flaſche durch die andere zugleich ele-<lb/> ctriſirt. 5) Wenn aber ſonſt ein fortpflanzen-<lb/> der Koͤrper einen andern dergleichen, welcher<lb/> electriſirt (und nicht in ſolcher magnetiſchen<lb/> Verbindung, als <hi rendition="#aq">n</hi> 3) iſt, beruͤhret, oder, wenn<lb/> ihm auch durch bloſſe Beruͤhrung (und nicht<lb/> durch Reiben, als in <hi rendition="#aq">n.</hi> 2.) von einem eigenthuͤm-<lb/> lich electriſchen Koͤrper die Electricitaͤt mitge-<lb/> theilet wird; ſo erhaͤlt er dieſelbe mit dem<lb/> Koͤrper, davon er ſie empfaͤnget, und beyde<lb/> theilen nach Verhaͤltniß der Groͤſſe ihre Ele-<lb/> ctricitaͤt miteinander. Demnach erhaͤlt auch<lb/> die Seite der Leidenſchen Flaſche, welche von<lb/> der Maſchine electriſirt wird, durch die Beruͤh-<lb/> rung einerley Electricitaͤt mit der Maſchine.<lb/> Vielleicht laͤßt ſich dieſes auch auf die eigen-<lb/> thuͤmlich electriſchen Koͤrper erſtrecken, wenn<lb/> ſie, welches nur ſchwehrlich geſchiehet, durch<lb/> bloſſe Mittheilung electriſirt werden. Ich muß<lb/> aber noch die Erfahrung weiter zu Rathe zie-<lb/> hen. Man ſiehet leicht, daß wenn obige Saͤtze,<lb/> die ich fuͤr nuͤtzlich hielte zuſammen vorzuſtel-<lb/> len, ferner dadurch beſtaͤtiget, oder nach Be-<lb/> finden eingeſchraͤnket wuͤrden, ſich verſchiedene<lb/> Folgerungen daraus machen lieſſen. Die Be-<lb/> obachtung des P. <hi rendition="#fr">Beccaria</hi> (<hi rendition="#aq">Phil. Tranſ. Vol. LVI.<lb/> p. 116. ſq.</hi>) da, wenn man eine glaͤſerne, und<lb/> hernach eine mit Siegellack uͤberzogene Kugel<lb/> an dem reibenden Kiſſen herumdrehen laͤſſet,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ohne</fw></note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0057]
lenen Drathes, in einem Augenblicke von einem
Ende bis zum andern hinfaͤhret *)
Sie
*)
*) Hr. Prof. Winkler hat 1746. die electriſche
Wuͤrkung durch das fleiſſende Waſſer der Pleiſſe
fortgepflanzet; Hr. Franklin 1749. quer durch
den Fluß Skuilkil in Philadelphia. In Wien
hat Hr. Prof. Franz ſie durch eine Stangen-
kette von 5300. Fuß lang fahren laſſen.
*) Magneten macht, dabey die Pole, welche ſich
beruͤhren, ungleichnahmig werden. Dies ge-
ſchiehet, wenn man nach Hrn. Franklins Ver-
ſuche (Exp. on Electr. Lett. III. §. 10. p. 22.) eine
Leidenſche Flaſche durch die andere zugleich ele-
ctriſirt. 5) Wenn aber ſonſt ein fortpflanzen-
der Koͤrper einen andern dergleichen, welcher
electriſirt (und nicht in ſolcher magnetiſchen
Verbindung, als n 3) iſt, beruͤhret, oder, wenn
ihm auch durch bloſſe Beruͤhrung (und nicht
durch Reiben, als in n. 2.) von einem eigenthuͤm-
lich electriſchen Koͤrper die Electricitaͤt mitge-
theilet wird; ſo erhaͤlt er dieſelbe mit dem
Koͤrper, davon er ſie empfaͤnget, und beyde
theilen nach Verhaͤltniß der Groͤſſe ihre Ele-
ctricitaͤt miteinander. Demnach erhaͤlt auch
die Seite der Leidenſchen Flaſche, welche von
der Maſchine electriſirt wird, durch die Beruͤh-
rung einerley Electricitaͤt mit der Maſchine.
Vielleicht laͤßt ſich dieſes auch auf die eigen-
thuͤmlich electriſchen Koͤrper erſtrecken, wenn
ſie, welches nur ſchwehrlich geſchiehet, durch
bloſſe Mittheilung electriſirt werden. Ich muß
aber noch die Erfahrung weiter zu Rathe zie-
hen. Man ſiehet leicht, daß wenn obige Saͤtze,
die ich fuͤr nuͤtzlich hielte zuſammen vorzuſtel-
len, ferner dadurch beſtaͤtiget, oder nach Be-
finden eingeſchraͤnket wuͤrden, ſich verſchiedene
Folgerungen daraus machen lieſſen. Die Be-
obachtung des P. Beccaria (Phil. Tranſ. Vol. LVI.
p. 116. ſq.) da, wenn man eine glaͤſerne, und
hernach eine mit Siegellack uͤberzogene Kugel
an dem reibenden Kiſſen herumdrehen laͤſſet,
ohne
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |