Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

sen was es wäre, schon von alten Zeiten her in
der Natur bemerket; denn es ist bekannt, daß
eiserne Stangen, oder anderes Metall, welches
Spitzen oder Ecken hat, oben an den Schiffen
und anderer Orten oft bey einer Gewitterluft,
oder auch bey einem Sturme, der Gewitterma-
terie herführet *), ohne daß es allemal dabey
blitzet, einen Glanz zeigen, den man St. El-
mesfeuer
genannt hat, und welcher nichts an-
ders ist als die electrische Materie, welche ge-

mäh-
ctricität. Hannov. 1764. 4. wo eine sichere
Zurüstung zu Beobachtungen beschrieben wird.
*) Dieses setze ich hinzu, weil nicht ein jeder
Sturm die Electricität erreget. Herr Mazeas
schreibet, er habe nicht bemerken können, daß
ein Sturmwind, wenn keine Gewitterwolken
dabey gewesen, die Electricität der Luft, welche
er an seinem dazu ausgesetzten Metalle beobach-
tet hat, vermehret habe, der Strich des Win-
des von Osten, Westen, Süden oder Norden,
habe auch keinen merklichen Unterschied verur-
sachet. (Phil. Trans. Vol. XLVIII p. 379.). Es
leitet mich aber der Versuch des Herrn Prof.
Winklers, (Eigensch. der electr Materie, § 16.)
da er durch zusammengepreßte Luft, welche er aus
einer kupfernen electrisirten Hohlkugel ausfahren
lassen, die electrische Würkung auf eine grössere
Entfernung als sie sonst gereichet, mit dem An-
fahren dieser Luft fortgepflanzet hat, daß ich
glaube, ein Sturmwind könne sie auch aus der
Ferne herführen, wenn gleich die Wolke, dar-
aus sie entspringet, nicht zu sehen ist. So hat
auch Herr Wilson (Phil. Trans. Vol. LIII. p. 463.)
die

ſen was es waͤre, ſchon von alten Zeiten her in
der Natur bemerket; denn es iſt bekannt, daß
eiſerne Stangen, oder anderes Metall, welches
Spitzen oder Ecken hat, oben an den Schiffen
und anderer Orten oft bey einer Gewitterluft,
oder auch bey einem Sturme, der Gewitterma-
terie herfuͤhret *), ohne daß es allemal dabey
blitzet, einen Glanz zeigen, den man St. El-
mesfeuer
genannt hat, und welcher nichts an-
ders iſt als die electriſche Materie, welche ge-

maͤh-
ctricitaͤt. Hannov. 1764. 4. wo eine ſichere
Zuruͤſtung zu Beobachtungen beſchrieben wird.
*) Dieſes ſetze ich hinzu, weil nicht ein jeder
Sturm die Electricitaͤt erreget. Herr Mazeas
ſchreibet, er habe nicht bemerken koͤnnen, daß
ein Sturmwind, wenn keine Gewitterwolken
dabey geweſen, die Electricitaͤt der Luft, welche
er an ſeinem dazu ausgeſetzten Metalle beobach-
tet hat, vermehret habe, der Strich des Win-
des von Oſten, Weſten, Suͤden oder Norden,
habe auch keinen merklichen Unterſchied verur-
ſachet. (Phil. Tranſ. Vol. XLVIII p. 379.). Es
leitet mich aber der Verſuch des Herrn Prof.
Winklers, (Eigenſch. der electr Materie, § 16.)
da er durch zuſammengepreßte Luft, welche er aus
einer kupfernen electriſirten Hohlkugel ausfahren
laſſen, die electriſche Wuͤrkung auf eine groͤſſere
Entfernung als ſie ſonſt gereichet, mit dem An-
fahren dieſer Luft fortgepflanzet hat, daß ich
glaube, ein Sturmwind koͤnne ſie auch aus der
Ferne herfuͤhren, wenn gleich die Wolke, dar-
aus ſie entſpringet, nicht zu ſehen iſt. So hat
auch Herr Wilſon (Phil. Tranſ. Vol. LIII. p. 463.)
die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="79"/>
&#x017F;en was es wa&#x0364;re, &#x017F;chon von alten Zeiten her in<lb/>
der Natur bemerket; denn es i&#x017F;t bekannt, daß<lb/>
ei&#x017F;erne Stangen, oder anderes Metall, welches<lb/>
Spitzen oder Ecken hat, oben an den Schiffen<lb/>
und anderer Orten oft bey einer Gewitterluft,<lb/>
oder auch bey einem Sturme, der Gewitterma-<lb/>
terie herfu&#x0364;hret <note xml:id="seg2pn_23_1" next="#seg2pn_23_2" place="foot" n="*)">Die&#x017F;es &#x017F;etze ich hinzu, weil nicht ein jeder<lb/>
Sturm die Electricita&#x0364;t erreget. Herr <hi rendition="#fr">Mazeas</hi><lb/>
&#x017F;chreibet, er habe nicht bemerken ko&#x0364;nnen, daß<lb/>
ein Sturmwind, wenn keine Gewitterwolken<lb/>
dabey gewe&#x017F;en, die <choice><corr>Electricita&#x0364;t</corr><sic>Eleetricita&#x0364;t</sic></choice> der Luft, welche<lb/>
er an &#x017F;einem dazu ausge&#x017F;etzten Metalle beobach-<lb/>
tet hat, vermehret habe, der Strich des Win-<lb/>
des von O&#x017F;ten, We&#x017F;ten, Su&#x0364;den oder Norden,<lb/>
habe auch keinen merklichen Unter&#x017F;chied verur-<lb/>
&#x017F;achet. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>hil. Tran&#x017F;. Vol. XLVIII p.</hi> 379.). Es<lb/>
leitet mich aber der Ver&#x017F;uch des Herrn Prof.<lb/><hi rendition="#fr">Winklers</hi>, (Eigen&#x017F;ch. der electr Materie, § 16.)<lb/>
da er durch zu&#x017F;ammengepreßte Luft, welche er aus<lb/>
einer kupfernen electri&#x017F;irten Hohlkugel ausfahren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, die electri&#x017F;che Wu&#x0364;rkung auf eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Entfernung als &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t gereichet, mit dem An-<lb/>
fahren die&#x017F;er Luft fortgepflanzet hat, daß ich<lb/>
glaube, ein Sturmwind ko&#x0364;nne &#x017F;ie auch aus der<lb/>
Ferne herfu&#x0364;hren, wenn gleich die Wolke, dar-<lb/>
aus &#x017F;ie ent&#x017F;pringet, nicht zu &#x017F;ehen i&#x017F;t. So hat<lb/>
auch Herr <hi rendition="#fr">Wil&#x017F;on</hi> (<hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. Vol. LIII. p.</hi> 463.)<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw></note>, ohne daß es allemal dabey<lb/>
blitzet, einen Glanz zeigen, den man <hi rendition="#fr">St. El-<lb/>
mesfeuer</hi> genannt hat, und welcher nichts an-<lb/>
ders i&#x017F;t als die electri&#x017F;che Materie, welche ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ma&#x0364;h-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_22_2" prev="#seg2pn_22_1" place="foot" n="*)">ctricita&#x0364;t. Hannov. 1764. 4. wo eine &#x017F;ichere<lb/>
Zuru&#x0364;&#x017F;tung zu Beobachtungen be&#x017F;chrieben wird.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0079] ſen was es waͤre, ſchon von alten Zeiten her in der Natur bemerket; denn es iſt bekannt, daß eiſerne Stangen, oder anderes Metall, welches Spitzen oder Ecken hat, oben an den Schiffen und anderer Orten oft bey einer Gewitterluft, oder auch bey einem Sturme, der Gewitterma- terie herfuͤhret *), ohne daß es allemal dabey blitzet, einen Glanz zeigen, den man St. El- mesfeuer genannt hat, und welcher nichts an- ders iſt als die electriſche Materie, welche ge- maͤh- *) *) Dieſes ſetze ich hinzu, weil nicht ein jeder Sturm die Electricitaͤt erreget. Herr Mazeas ſchreibet, er habe nicht bemerken koͤnnen, daß ein Sturmwind, wenn keine Gewitterwolken dabey geweſen, die Electricitaͤt der Luft, welche er an ſeinem dazu ausgeſetzten Metalle beobach- tet hat, vermehret habe, der Strich des Win- des von Oſten, Weſten, Suͤden oder Norden, habe auch keinen merklichen Unterſchied verur- ſachet. (Phil. Tranſ. Vol. XLVIII p. 379.). Es leitet mich aber der Verſuch des Herrn Prof. Winklers, (Eigenſch. der electr Materie, § 16.) da er durch zuſammengepreßte Luft, welche er aus einer kupfernen electriſirten Hohlkugel ausfahren laſſen, die electriſche Wuͤrkung auf eine groͤſſere Entfernung als ſie ſonſt gereichet, mit dem An- fahren dieſer Luft fortgepflanzet hat, daß ich glaube, ein Sturmwind koͤnne ſie auch aus der Ferne herfuͤhren, wenn gleich die Wolke, dar- aus ſie entſpringet, nicht zu ſehen iſt. So hat auch Herr Wilſon (Phil. Tranſ. Vol. LIII. p. 463.) die *) ctricitaͤt. Hannov. 1764. 4. wo eine ſichere Zuruͤſtung zu Beobachtungen beſchrieben wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/79
Zitationshilfe: Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/79>, abgerufen am 21.11.2024.