Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769.

Bild:
<< vorherige Seite

mählig und ohne Schlag, jedoch zuweilen mit
einem merklichen Sausen oder Schwirren dar-
auf aus der Luft herabfliesset *). Insbesondere
aber muß ich bemerken, daß wir schon einige
Nachrichten von dem würklichen durch Herrn
Franklin vermutheten Nutzen metallener Spi-
tzen, die sich oben an Gebäuden befunden, auf-
weisen können, wo selbiger doch nicht mit Fleiß
gesuchet war. Durch solche Erfahrungen kön-

nen
die Electricität durch gelindes Blasen längst
einer Stange von Bernstein fortgetrieben:
wiewohl Herr Richmann (Nov. Comm. Petrop.
T. IV. p
328) meldet, daß er sie mittelst des
Dunstes, aus einer Aeolipila nicht merklich
habe wegführen können.
*) Dergleichen Schwirren oder Summen ward
auch bey dem Lichtscheine angemerket, der sich
zu verschiedenen malen an einigen eisernen
Stangen auf dem Petersthurme zu Nordhau-
sen, bey einem Donnerwetter, wie auch bey
einem Sturmwinde mit Schnee, Hagel und
Regen zeigte, wie Herr Prof. Kästner, aus der
von Hrn. Past, Lesser, erhaltenen Nachricht
(im Hamb. Magaz. VII. B. p. 420.) anführet,
und der Matrose auf dem Schiffe des Ritters
Forbin, (aus dessen Memoires P. I. p. 368. er die
Erzählung dabey p. 425. einrücket) sagte, das St.
Elmesfeuer an der Flaggenstange zische als ange-
feuchtet brennendes Schießpulver. Plinius (Hist.
nat L. II. c.
37.) erwähnet schon des säuselnden
Geräusches bey solchen Lichtern: "navium par-
tibus, ceu vocali quodam sono, insistunt."
-- Diese
brausende Lichtscheine müssen, nach electrischen
Erfahrungen am größten seyn, wenn die Wol-
ken negativ electrisiret sind.

maͤhlig und ohne Schlag, jedoch zuweilen mit
einem merklichen Sauſen oder Schwirren dar-
auf aus der Luft herabflieſſet *). Insbeſondere
aber muß ich bemerken, daß wir ſchon einige
Nachrichten von dem wuͤrklichen durch Herrn
Franklin vermutheten Nutzen metallener Spi-
tzen, die ſich oben an Gebaͤuden befunden, auf-
weiſen koͤnnen, wo ſelbiger doch nicht mit Fleiß
geſuchet war. Durch ſolche Erfahrungen koͤn-

nen
die Electricitaͤt durch gelindes Blaſen laͤngſt
einer Stange von Bernſtein fortgetrieben:
wiewohl Herr Richmann (Nov. Comm. Petrop.
T. IV. p
328) meldet, daß er ſie mittelſt des
Dunſtes, aus einer Aeolipila nicht merklich
habe wegfuͤhren koͤnnen.
*) Dergleichen Schwirren oder Summen ward
auch bey dem Lichtſcheine angemerket, der ſich
zu verſchiedenen malen an einigen eiſernen
Stangen auf dem Petersthurme zu Nordhau-
ſen, bey einem Donnerwetter, wie auch bey
einem Sturmwinde mit Schnee, Hagel und
Regen zeigte, wie Herr Prof. Käſtner, aus der
von Hrn. Paſt, Leſſer, erhaltenen Nachricht
(im Hamb. Magaz. VII. B. p. 420.) anfuͤhret,
und der Matroſe auf dem Schiffe des Ritters
Forbin, (aus deſſen Memoires P. I. p. 368. er die
Erzaͤhlung dabey p. 425. einruͤcket) ſagte, das St.
Elmesfeuer an der Flaggenſtange ziſche als ange-
feuchtet brennendes Schießpulver. Plinius (Hiſt.
nat L. II. c.
37.) erwaͤhnet ſchon des ſaͤuſelnden
Geraͤuſches bey ſolchen Lichtern: “navium par-
tibus, ceu vocali quodam ſono, inſiſtunt.„
— Dieſe
brauſende Lichtſcheine muͤſſen, nach electriſchen
Erfahrungen am größten ſeyn, wenn die Wol-
ken negativ electriſiret ſind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0080" n="80"/>
ma&#x0364;hlig und ohne Schlag, jedoch zuweilen mit<lb/>
einem merklichen Sau&#x017F;en oder Schwirren dar-<lb/>
auf aus der Luft herabflie&#x017F;&#x017F;et <note place="foot" n="*)">Dergleichen Schwirren oder Summen ward<lb/>
auch bey dem Licht&#x017F;cheine angemerket, der &#x017F;ich<lb/>
zu ver&#x017F;chiedenen malen an einigen ei&#x017F;ernen<lb/>
Stangen auf dem Petersthurme zu Nordhau-<lb/>
&#x017F;en, bey einem Donnerwetter, wie auch bey<lb/>
einem Sturmwinde mit Schnee, Hagel und<lb/>
Regen zeigte, wie Herr Prof. <hi rendition="#fr">&#x017F;tner</hi>, aus der<lb/>
von Hrn. Pa&#x017F;t, <hi rendition="#fr">Le&#x017F;&#x017F;er</hi>, erhaltenen Nachricht<lb/>
(im Hamb. Magaz. <hi rendition="#aq">VII.</hi> B. <hi rendition="#aq">p.</hi> 420.) anfu&#x0364;hret,<lb/>
und der Matro&#x017F;e auf dem Schiffe des Ritters<lb/>
Forbin, (aus de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Memoires P. I. p.</hi> 368. er die<lb/>
Erza&#x0364;hlung dabey <hi rendition="#aq">p.</hi> 425. einru&#x0364;cket) &#x017F;agte, das St.<lb/>
Elmesfeuer an der Flaggen&#x017F;tange zi&#x017F;che als ange-<lb/>
feuchtet brennendes Schießpulver. <hi rendition="#fr">Plinius</hi> (<hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t.<lb/>
nat L. II. c.</hi> 37.) erwa&#x0364;hnet &#x017F;chon des &#x017F;a&#x0364;u&#x017F;elnden<lb/>
Gera&#x0364;u&#x017F;ches bey &#x017F;olchen Lichtern: <hi rendition="#aq">&#x201C;navium par-<lb/>
tibus, <hi rendition="#i">ceu vocali quodam &#x017F;ono</hi>, in&#x017F;i&#x017F;tunt.&#x201E;</hi> &#x2014; Die&#x017F;e<lb/>
brau&#x017F;ende Licht&#x017F;cheine mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, nach electri&#x017F;chen<lb/>
Erfahrungen am größten &#x017F;eyn, wenn die Wol-<lb/>
ken negativ electri&#x017F;iret &#x017F;ind.</note>. Insbe&#x017F;ondere<lb/>
aber muß ich bemerken, daß wir &#x017F;chon einige<lb/>
Nachrichten von dem wu&#x0364;rklichen durch Herrn<lb/><hi rendition="#fr">Franklin</hi> vermutheten Nutzen metallener Spi-<lb/>
tzen, die &#x017F;ich oben an Geba&#x0364;uden befunden, auf-<lb/>
wei&#x017F;en ko&#x0364;nnen, wo &#x017F;elbiger doch nicht mit Fleiß<lb/>
ge&#x017F;uchet war. Durch &#x017F;olche Erfahrungen ko&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_23_2" prev="#seg2pn_23_1" place="foot" n="*)">die Electricita&#x0364;t durch gelindes Bla&#x017F;en la&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
einer Stange von Bern&#x017F;tein fortgetrieben:<lb/>
wiewohl Herr <hi rendition="#fr">Richmann</hi> (<hi rendition="#aq">Nov. Comm. Petrop.<lb/>
T. IV. p</hi> 328) meldet, daß er &#x017F;ie mittel&#x017F;t des<lb/>
Dun&#x017F;tes, aus einer Aeolipila nicht merklich<lb/>
habe wegfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0080] maͤhlig und ohne Schlag, jedoch zuweilen mit einem merklichen Sauſen oder Schwirren dar- auf aus der Luft herabflieſſet *). Insbeſondere aber muß ich bemerken, daß wir ſchon einige Nachrichten von dem wuͤrklichen durch Herrn Franklin vermutheten Nutzen metallener Spi- tzen, die ſich oben an Gebaͤuden befunden, auf- weiſen koͤnnen, wo ſelbiger doch nicht mit Fleiß geſuchet war. Durch ſolche Erfahrungen koͤn- nen *) *) Dergleichen Schwirren oder Summen ward auch bey dem Lichtſcheine angemerket, der ſich zu verſchiedenen malen an einigen eiſernen Stangen auf dem Petersthurme zu Nordhau- ſen, bey einem Donnerwetter, wie auch bey einem Sturmwinde mit Schnee, Hagel und Regen zeigte, wie Herr Prof. Käſtner, aus der von Hrn. Paſt, Leſſer, erhaltenen Nachricht (im Hamb. Magaz. VII. B. p. 420.) anfuͤhret, und der Matroſe auf dem Schiffe des Ritters Forbin, (aus deſſen Memoires P. I. p. 368. er die Erzaͤhlung dabey p. 425. einruͤcket) ſagte, das St. Elmesfeuer an der Flaggenſtange ziſche als ange- feuchtet brennendes Schießpulver. Plinius (Hiſt. nat L. II. c. 37.) erwaͤhnet ſchon des ſaͤuſelnden Geraͤuſches bey ſolchen Lichtern: “navium par- tibus, ceu vocali quodam ſono, inſiſtunt.„ — Dieſe brauſende Lichtſcheine muͤſſen, nach electriſchen Erfahrungen am größten ſeyn, wenn die Wol- ken negativ electriſiret ſind. *) die Electricitaͤt durch gelindes Blaſen laͤngſt einer Stange von Bernſtein fortgetrieben: wiewohl Herr Richmann (Nov. Comm. Petrop. T. IV. p 328) meldet, daß er ſie mittelſt des Dunſtes, aus einer Aeolipila nicht merklich habe wegfuͤhren koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die zweiten Auflage, … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/80
Zitationshilfe: Reimarus, Johann Albert Heinrich: Die Ursache des Einschlagens vom Blitze. Langensalza, 1769, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reimarus_blitze_1769/80>, abgerufen am 21.11.2024.