Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Die Flora der japanischen Inseln.
allmählich statt. Auf der Insel Amakusa und im benachbarten Kiushiu
waren die meisten blattwechselnden Holzgewächse in der zweiten
Hälfte des April wieder neu belaubt; Rhus succedanea L. und Casta-
nea vulgaris Lamk. hatten ihre jungen Blätter zum Theil entwickelt,
und nur die Albizzia Julibrissin Bow. (Mimosa arborea Thbg.) zeigte
noch ihr unverändert winterliches Ansehen, ja noch einen Monat später,
Mitte Mai, fanden wir diesen kleinen Baum in den Bergwaldungen
der Insel Shikoku in etwa 800 Meter Höhe völlig blattlos, so dass
sein japanischer Name "Nemu, Schläfer" nicht blos wegen der Reiz-
barkeit seiner Blätter und des Schlafens während der Nachtzeit auf
ihn passt.

Aber im südlichen Japan gibt es ausser dem allmählichen Ueber-
gang der zwei extremen Jahreszeiten in einander noch einen anderen
Grund, wesshalb der Sommeranfang nicht besonders überrascht. Die
blattwechselnden Gehölze der Waldungen und Haine sind hier näm-
lich mit immergrünen zu sehr vermischt, als dass ihre neue Belau-
bung besonders auffallen könnte. Dazu kommt, dass die winter-
grünen Bäume und Sträucher, einschliesslich des Bambusrohres, um
diese Zeit eine Art Mauser durchmachen. Ihre alten Blätter haben
den gewohnten Glanz verloren, sterben ab und weichen jungen, die
erst hellgrün, wie beim Kampferbaume, oder weisslich und röthlich,
wie bei verschiedenen immergrünen Eichen, nur allmählich in tiefes,
glänzendes Dunkelgrün übergehen.

Anfang Mai, wenn die Felder mit Sommerfrüchten bestellt werden
und aus dem neubelaubten Gebüsch der flötende Gesang der Unguisu
(Ficedula coronata) ertönt, ist der volle Sommer da, und nun beginnt
unter einer kräftigen Insolation, gepaart mit reichen, häufigen Regen-
güssen, die Vegetation jene Mannigfaltigkeit und Fülle zu entwickeln,
die an die Tropen erinnert und im Mittelmeergebiet nirgends zu finden
ist. Diesen warmen, befruchtenden Sommerregen verdankt Japan
sein reiches Pflanzenkleid und die Möglichkeit, auf demselben Felde
zweimal im Jahre ernten zu können.


B. Formationen und Regionen der Vegetation.

Obgleich die vier grossen Inseln Kiushiu, Shikoku, Honshiu und
Yezo und dazu noch das südliche Sachalin sich ihrer Lage und ihrem
wesentlichen Pflanzencharakter nach innig an einander anschliessen,
so bilden sie doch, wie genügend gezeigt wurde, weder klimatisch,

VII. Die Flora der japanischen Inseln.
allmählich statt. Auf der Insel Amakusa und im benachbarten Kiushiu
waren die meisten blattwechselnden Holzgewächse in der zweiten
Hälfte des April wieder neu belaubt; Rhus succedanea L. und Casta-
nea vulgaris Lamk. hatten ihre jungen Blätter zum Theil entwickelt,
und nur die Albizzia Julibrissin Bow. (Mimosa arborea Thbg.) zeigte
noch ihr unverändert winterliches Ansehen, ja noch einen Monat später,
Mitte Mai, fanden wir diesen kleinen Baum in den Bergwaldungen
der Insel Shikoku in etwa 800 Meter Höhe völlig blattlos, so dass
sein japanischer Name »Nemu, Schläfer« nicht blos wegen der Reiz-
barkeit seiner Blätter und des Schlafens während der Nachtzeit auf
ihn passt.

Aber im südlichen Japan gibt es ausser dem allmählichen Ueber-
gang der zwei extremen Jahreszeiten in einander noch einen anderen
Grund, wesshalb der Sommeranfang nicht besonders überrascht. Die
blattwechselnden Gehölze der Waldungen und Haine sind hier näm-
lich mit immergrünen zu sehr vermischt, als dass ihre neue Belau-
bung besonders auffallen könnte. Dazu kommt, dass die winter-
grünen Bäume und Sträucher, einschliesslich des Bambusrohres, um
diese Zeit eine Art Mauser durchmachen. Ihre alten Blätter haben
den gewohnten Glanz verloren, sterben ab und weichen jungen, die
erst hellgrün, wie beim Kampferbaume, oder weisslich und röthlich,
wie bei verschiedenen immergrünen Eichen, nur allmählich in tiefes,
glänzendes Dunkelgrün übergehen.

Anfang Mai, wenn die Felder mit Sommerfrüchten bestellt werden
und aus dem neubelaubten Gebüsch der flötende Gesang der Unguisu
(Ficedula coronata) ertönt, ist der volle Sommer da, und nun beginnt
unter einer kräftigen Insolation, gepaart mit reichen, häufigen Regen-
güssen, die Vegetation jene Mannigfaltigkeit und Fülle zu entwickeln,
die an die Tropen erinnert und im Mittelmeergebiet nirgends zu finden
ist. Diesen warmen, befruchtenden Sommerregen verdankt Japan
sein reiches Pflanzenkleid und die Möglichkeit, auf demselben Felde
zweimal im Jahre ernten zu können.


B. Formationen und Regionen der Vegetation.

Obgleich die vier grossen Inseln Kiushiu, Shikoku, Honshiu und
Yezo und dazu noch das südliche Sachalin sich ihrer Lage und ihrem
wesentlichen Pflanzencharakter nach innig an einander anschliessen,
so bilden sie doch, wie genügend gezeigt wurde, weder klimatisch,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0180" n="158"/><fw place="top" type="header">VII. Die Flora der japanischen Inseln.</fw><lb/>
allmählich statt. Auf der Insel Amakusa und im benachbarten Kiushiu<lb/>
waren die meisten blattwechselnden Holzgewächse in der zweiten<lb/>
Hälfte des April wieder neu belaubt; Rhus succedanea L. und Casta-<lb/>
nea vulgaris Lamk. hatten ihre jungen Blätter zum Theil entwickelt,<lb/>
und nur die Albizzia Julibrissin Bow. (Mimosa arborea Thbg.) zeigte<lb/>
noch ihr unverändert winterliches Ansehen, ja noch einen Monat später,<lb/>
Mitte Mai, fanden wir diesen kleinen Baum in den Bergwaldungen<lb/>
der Insel Shikoku in etwa 800 Meter Höhe völlig blattlos, so dass<lb/>
sein japanischer Name »Nemu, Schläfer« nicht blos wegen der Reiz-<lb/>
barkeit seiner Blätter und des Schlafens während der Nachtzeit auf<lb/>
ihn passt.</p><lb/>
            <p>Aber im südlichen Japan gibt es ausser dem allmählichen Ueber-<lb/>
gang der zwei extremen Jahreszeiten in einander noch einen anderen<lb/>
Grund, wesshalb der Sommeranfang nicht besonders überrascht. Die<lb/>
blattwechselnden Gehölze der Waldungen und Haine sind hier näm-<lb/>
lich mit immergrünen zu sehr vermischt, als dass ihre neue Belau-<lb/>
bung besonders auffallen könnte. Dazu kommt, dass die winter-<lb/>
grünen Bäume und Sträucher, einschliesslich des Bambusrohres, um<lb/>
diese Zeit eine Art Mauser durchmachen. Ihre alten Blätter haben<lb/>
den gewohnten Glanz verloren, sterben ab und weichen jungen, die<lb/>
erst hellgrün, wie beim Kampferbaume, oder weisslich und röthlich,<lb/>
wie bei verschiedenen immergrünen Eichen, nur allmählich in tiefes,<lb/>
glänzendes Dunkelgrün übergehen.</p><lb/>
            <p>Anfang Mai, wenn die Felder mit Sommerfrüchten bestellt werden<lb/>
und aus dem neubelaubten Gebüsch der flötende Gesang der Unguisu<lb/>
(Ficedula coronata) ertönt, ist der volle Sommer da, und nun beginnt<lb/>
unter einer kräftigen Insolation, gepaart mit reichen, häufigen Regen-<lb/>
güssen, die Vegetation jene Mannigfaltigkeit und Fülle zu entwickeln,<lb/>
die an die Tropen erinnert und im Mittelmeergebiet nirgends zu finden<lb/>
ist. Diesen warmen, befruchtenden Sommerregen verdankt Japan<lb/>
sein reiches Pflanzenkleid und die Möglichkeit, auf demselben Felde<lb/>
zweimal im Jahre ernten zu können.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>B. Formationen und Regionen der Vegetation.</head><lb/>
            <p>Obgleich die vier grossen Inseln Kiushiu, Shikoku, Honshiu und<lb/>
Yezo und dazu noch das südliche Sachalin sich ihrer Lage und ihrem<lb/>
wesentlichen Pflanzencharakter nach innig an einander anschliessen,<lb/>
so bilden sie doch, wie genügend gezeigt wurde, weder klimatisch,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0180] VII. Die Flora der japanischen Inseln. allmählich statt. Auf der Insel Amakusa und im benachbarten Kiushiu waren die meisten blattwechselnden Holzgewächse in der zweiten Hälfte des April wieder neu belaubt; Rhus succedanea L. und Casta- nea vulgaris Lamk. hatten ihre jungen Blätter zum Theil entwickelt, und nur die Albizzia Julibrissin Bow. (Mimosa arborea Thbg.) zeigte noch ihr unverändert winterliches Ansehen, ja noch einen Monat später, Mitte Mai, fanden wir diesen kleinen Baum in den Bergwaldungen der Insel Shikoku in etwa 800 Meter Höhe völlig blattlos, so dass sein japanischer Name »Nemu, Schläfer« nicht blos wegen der Reiz- barkeit seiner Blätter und des Schlafens während der Nachtzeit auf ihn passt. Aber im südlichen Japan gibt es ausser dem allmählichen Ueber- gang der zwei extremen Jahreszeiten in einander noch einen anderen Grund, wesshalb der Sommeranfang nicht besonders überrascht. Die blattwechselnden Gehölze der Waldungen und Haine sind hier näm- lich mit immergrünen zu sehr vermischt, als dass ihre neue Belau- bung besonders auffallen könnte. Dazu kommt, dass die winter- grünen Bäume und Sträucher, einschliesslich des Bambusrohres, um diese Zeit eine Art Mauser durchmachen. Ihre alten Blätter haben den gewohnten Glanz verloren, sterben ab und weichen jungen, die erst hellgrün, wie beim Kampferbaume, oder weisslich und röthlich, wie bei verschiedenen immergrünen Eichen, nur allmählich in tiefes, glänzendes Dunkelgrün übergehen. Anfang Mai, wenn die Felder mit Sommerfrüchten bestellt werden und aus dem neubelaubten Gebüsch der flötende Gesang der Unguisu (Ficedula coronata) ertönt, ist der volle Sommer da, und nun beginnt unter einer kräftigen Insolation, gepaart mit reichen, häufigen Regen- güssen, die Vegetation jene Mannigfaltigkeit und Fülle zu entwickeln, die an die Tropen erinnert und im Mittelmeergebiet nirgends zu finden ist. Diesen warmen, befruchtenden Sommerregen verdankt Japan sein reiches Pflanzenkleid und die Möglichkeit, auf demselben Felde zweimal im Jahre ernten zu können. B. Formationen und Regionen der Vegetation. Obgleich die vier grossen Inseln Kiushiu, Shikoku, Honshiu und Yezo und dazu noch das südliche Sachalin sich ihrer Lage und ihrem wesentlichen Pflanzencharakter nach innig an einander anschliessen, so bilden sie doch, wie genügend gezeigt wurde, weder klimatisch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/180
Zitationshilfe: Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/180>, abgerufen am 24.11.2024.