Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881.4. Periode. Das Shogunat der Ashikaga vom Falle der Hojo etc. Er bot ein seltenes Beispiel von Anspruchslosigkeit und Sittenreinheit,entsprechend der Begeisterung und Ueberzeugungstreue, mit welcher er Gottes Wort unter den Japanern verkündete. Es geschah dies zuerst 1549 in Kagoshima, der Hauptstadt von Satsuma. Dorthin war Xavier von Malacca aus in Begleitung zweier andern Jesuiten, Balthasar de Torres und Johann Fernandez, und eines Japaners auf einer chinesi- schen Dschunke gekommen und hatte bei dem Hause Shimadzu, der Daimiofamilie, und der Bevölkerung eine freundliche Aufnahme ge- funden. Als Dolmetscher diente ihm sein japanischer Begleiter Anjiro, ein junger Samurai, der seinerzeit eines Mordes wegen auf das Cor- sarenschiff nach Tanega-shima geflüchtet und dann mit Pinto und seinen Begleitern nach Macao gelangt war. Später kam er nach Goa, lernte portugiesisch, wurde Christ und auf den Namen Paul getauft und war wohl für Xavier eine Haupttriebfeder in seinen Entschlüssen. Auf Xavier machten die Japaner den günstigsten Eindruck. In Die Hoffnungen, welche Xavier an diese ersten Eindrücke knüpfte, Von Yamaguchi in Nagato aus reiste Xavier 1550 zu Fuss nach Rein, Japan I. 20
4. Periode. Das Shôgunat der Ashikaga vom Falle der Hôjô etc. Er bot ein seltenes Beispiel von Anspruchslosigkeit und Sittenreinheit,entsprechend der Begeisterung und Ueberzeugungstreue, mit welcher er Gottes Wort unter den Japanern verkündete. Es geschah dies zuerst 1549 in Kagoshima, der Hauptstadt von Satsuma. Dorthin war Xavier von Malacca aus in Begleitung zweier andern Jesuiten, Balthasar de Torres und Johann Fernandez, und eines Japaners auf einer chinesi- schen Dschunke gekommen und hatte bei dem Hause Shimadzu, der Daimiofamilie, und der Bevölkerung eine freundliche Aufnahme ge- funden. Als Dolmetscher diente ihm sein japanischer Begleiter Anjiro, ein junger Samurai, der seinerzeit eines Mordes wegen auf das Cor- sarenschiff nach Tanega-shima geflüchtet und dann mit Pinto und seinen Begleitern nach Macao gelangt war. Später kam er nach Goa, lernte portugiesisch, wurde Christ und auf den Namen Paul getauft und war wohl für Xavier eine Haupttriebfeder in seinen Entschlüssen. Auf Xavier machten die Japaner den günstigsten Eindruck. In Die Hoffnungen, welche Xavier an diese ersten Eindrücke knüpfte, Von Yamaguchi in Nagato aus reiste Xavier 1550 zu Fuss nach Rein, Japan I. 20
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0331" n="305"/><fw place="top" type="header">4. Periode. Das Shôgunat der Ashikaga vom Falle der Hôjô etc.</fw><lb/> Er bot ein seltenes Beispiel von Anspruchslosigkeit und Sittenreinheit,<lb/> entsprechend der Begeisterung und Ueberzeugungstreue, mit welcher<lb/> er Gottes Wort unter den Japanern verkündete. Es geschah dies zuerst<lb/> 1549 in Kagoshima, der Hauptstadt von Satsuma. Dorthin war Xavier<lb/> von Malacca aus in Begleitung zweier andern Jesuiten, Balthasar de<lb/> Torres und Johann Fernandez, und eines Japaners auf einer chinesi-<lb/> schen Dschunke gekommen und hatte bei dem Hause Shimadzu, der<lb/> Daimiofamilie, und der Bevölkerung eine freundliche Aufnahme ge-<lb/> funden. Als Dolmetscher diente ihm sein japanischer Begleiter Anjiro,<lb/> ein junger Samurai, der seinerzeit eines Mordes wegen auf das Cor-<lb/> sarenschiff nach Tanega-shima geflüchtet und dann mit Pinto und seinen<lb/> Begleitern nach Macao gelangt war. Später kam er nach Goa, lernte<lb/> portugiesisch, wurde Christ und auf den Namen Paul getauft und war<lb/> wohl für Xavier eine Haupttriebfeder in seinen Entschlüssen.</p><lb/> <p>Auf Xavier machten die Japaner den günstigsten Eindruck. In<lb/> seinen Epistolae Japonicae wünscht er sich Glück, dass er hier keine<lb/> frechen Mohamedaner, noch schmutzige Juden treffe. Keine andere<lb/> ungläubige Nation habe ihm so sehr gefallen als diese, die sich so<lb/> gesittet und gutmüthig benehme und so frei von Falschheit und Bosheit<lb/> sei. An einer anderen Stelle verleiht er von neuem diesen Eindrücken<lb/> Worte, indem er sagt: »Ich kann nicht aufhören, diese Japaner zu<lb/> loben, ich bin wahrhaft entzückt von ihnen«.</p><lb/> <p>Die Hoffnungen, welche Xavier an diese ersten Eindrücke knüpfte,<lb/> sollten sich jedoch nicht verwirklichen. Der Daimio war missmuthig<lb/> darüber, dass die portugiesischen Kaufleute Waffen und Handelsvor-<lb/> theile seinem Gegner Ôtomo von Bungo gebracht hatten und nicht<lb/> ihm. Hierzu kam der Einfluss der Priester, welche ihn warnten, die<lb/> neue Lehre zu begünstigen, und so musste Xavier bald mit seiner<lb/> Begleitung Kagoshima wieder verlassen. Sie begaben sich nach<lb/> Hirado, dann nach Nagato und Bungo und wurden überall aufs beste<lb/> empfangen. Auch gelang es ihnen hier bald, christliche Gemeinden<lb/> zu gründen.</p><lb/> <p>Von Yamaguchi in Nagato aus reiste Xavier 1550 zu Fuss nach<lb/> Kiôto (Miyako). Krieg erfüllte das Land, und bewaffnete Banden<lb/> machten die Strasse unsicher. In der Hauptstadt fand der fromme<lb/> Pilger statt des von Marco Polo geschilderten Glanzes Ruinen, Verwir-<lb/> rung und Elend. Er wollte den <hi rendition="#g">Kubosama</hi> (Shôgun) und den <hi rendition="#g">Dairi</hi><lb/> (Mikado) sprechen, konnte aber dies Ziel nicht erreichen. Seine arm-<lb/> selige Kleidung und das bescheidene Auftreten machten ihn verächt-<lb/> lich. Er tröstete sich, als er hörte, dass beide, Mikado und Shôgun,<lb/> nur geringen Einfluss im Lande hätten. In den Strassen, wo er dann<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Rein</hi>, Japan I. 20</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [305/0331]
4. Periode. Das Shôgunat der Ashikaga vom Falle der Hôjô etc.
Er bot ein seltenes Beispiel von Anspruchslosigkeit und Sittenreinheit,
entsprechend der Begeisterung und Ueberzeugungstreue, mit welcher
er Gottes Wort unter den Japanern verkündete. Es geschah dies zuerst
1549 in Kagoshima, der Hauptstadt von Satsuma. Dorthin war Xavier
von Malacca aus in Begleitung zweier andern Jesuiten, Balthasar de
Torres und Johann Fernandez, und eines Japaners auf einer chinesi-
schen Dschunke gekommen und hatte bei dem Hause Shimadzu, der
Daimiofamilie, und der Bevölkerung eine freundliche Aufnahme ge-
funden. Als Dolmetscher diente ihm sein japanischer Begleiter Anjiro,
ein junger Samurai, der seinerzeit eines Mordes wegen auf das Cor-
sarenschiff nach Tanega-shima geflüchtet und dann mit Pinto und seinen
Begleitern nach Macao gelangt war. Später kam er nach Goa, lernte
portugiesisch, wurde Christ und auf den Namen Paul getauft und war
wohl für Xavier eine Haupttriebfeder in seinen Entschlüssen.
Auf Xavier machten die Japaner den günstigsten Eindruck. In
seinen Epistolae Japonicae wünscht er sich Glück, dass er hier keine
frechen Mohamedaner, noch schmutzige Juden treffe. Keine andere
ungläubige Nation habe ihm so sehr gefallen als diese, die sich so
gesittet und gutmüthig benehme und so frei von Falschheit und Bosheit
sei. An einer anderen Stelle verleiht er von neuem diesen Eindrücken
Worte, indem er sagt: »Ich kann nicht aufhören, diese Japaner zu
loben, ich bin wahrhaft entzückt von ihnen«.
Die Hoffnungen, welche Xavier an diese ersten Eindrücke knüpfte,
sollten sich jedoch nicht verwirklichen. Der Daimio war missmuthig
darüber, dass die portugiesischen Kaufleute Waffen und Handelsvor-
theile seinem Gegner Ôtomo von Bungo gebracht hatten und nicht
ihm. Hierzu kam der Einfluss der Priester, welche ihn warnten, die
neue Lehre zu begünstigen, und so musste Xavier bald mit seiner
Begleitung Kagoshima wieder verlassen. Sie begaben sich nach
Hirado, dann nach Nagato und Bungo und wurden überall aufs beste
empfangen. Auch gelang es ihnen hier bald, christliche Gemeinden
zu gründen.
Von Yamaguchi in Nagato aus reiste Xavier 1550 zu Fuss nach
Kiôto (Miyako). Krieg erfüllte das Land, und bewaffnete Banden
machten die Strasse unsicher. In der Hauptstadt fand der fromme
Pilger statt des von Marco Polo geschilderten Glanzes Ruinen, Verwir-
rung und Elend. Er wollte den Kubosama (Shôgun) und den Dairi
(Mikado) sprechen, konnte aber dies Ziel nicht erreichen. Seine arm-
selige Kleidung und das bescheidene Auftreten machten ihn verächt-
lich. Er tröstete sich, als er hörte, dass beide, Mikado und Shôgun,
nur geringen Einfluss im Lande hätten. In den Strassen, wo er dann
Rein, Japan I. 20
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |