Am bekanntesten unter den Thermen der Halbinsel Idzu und den Hakone-Bädern am nächsten ist Atami. O. Kuntze hat es das Karlsbad Japans genannt, doch ist dies nur bezüglich des Sprudels einigermassen richtig, nicht, was die Eigenschaften des Wassers be- trifft. Diese nähern sich in jeder Beziehung denen der 6 unteren Hakone-Bäder, auch bezüglich der Temperaturen. Atami ist der Hauptort eines ganzen Thermaldistrictes. Von besonderem Interesse ist jedoch der Geysir von Atami, soweit bekannt, der einzige in Japan. Nur 800 Schritte vom Meer entfernt bricht sein überhitztes Wasser, in regelmässigen Intervallen abwechselnd mit blossem Dampf, hervor und zwar 6 mal in 24 Stunden, jedesmal 11/2 Stunden lang und zwischen 1--3 Meter hoch steigend.
Arima in Setsu, etwa 6 Wegstunden von Hiogo mitten in einem engen Gebirgskessel gelegen, ist der besuchteste Badeort ganz Japans. Die 38°C. warmen Thermen sind salzreiche Stahlquellen. Dwars, der englische Chemiker der Münze in Osaka, hat von zweien derselben Analysen gemacht, deren Resultate hier folgen:
A. Wasser fast farblos, klar, ohne Geruch; der Geschmack zeigt die Gegenwart von viel Salz und Eisen an. An der Luft verliert es etwas Kohlensäure, während sich die Oberfläche mit Eisenhydroxyd bedeckt, das sich später als braunrothes flockiges Pulver am Boden findet, mit unlösbaren Silicaten gemischt. Das spec. Gewicht bei 23°C. war 1,0115. 1 Liter = 1011,5 Gramm enthält 19,655 Gramm fester Bestandtheile. Es sind:
Chlornatrium ..... Na Cl -- 14,717 Gr.
Bromnatrium ..... Na Br -- 0,105 "
Chlorkalium ...... KCl -- 1,281 "
Chlorammonium .... NH4Cl -- 0,013 "
Chlorlithium ...... LiCl -- Spuren
Chlormagnesium .... MgCl2 -- 0,241 "
Chlorcalcium ...... CaCl2 -- 2,896 "
Schwefelsaurer Kalk . CaSO4 -- 0,014 "
Chloraluminium .... Al2Cl6 -- 0,029 "
Manganprotosesquioxyd Mn3O4 -- 0,055 " zeigt sich als doppelt- kohlens. Manganoxydul.
Eisensesquioxyd .... Fe2O3 -- 0,246 " zeigt sich als doppelt- kohlens. Eisenoxydul.
Kieselsäure ...... SiO2 -- 0,058 "
Organische Substanz .. kleine Menge
19,655 Gr.
III. Geologische Verhältnisse.
Am bekanntesten unter den Thermen der Halbinsel Idzu und den Hakone-Bädern am nächsten ist Atami. O. Kuntze hat es das Karlsbad Japans genannt, doch ist dies nur bezüglich des Sprudels einigermassen richtig, nicht, was die Eigenschaften des Wassers be- trifft. Diese nähern sich in jeder Beziehung denen der 6 unteren Hakone-Bäder, auch bezüglich der Temperaturen. Atami ist der Hauptort eines ganzen Thermaldistrictes. Von besonderem Interesse ist jedoch der Geysir von Atami, soweit bekannt, der einzige in Japan. Nur 800 Schritte vom Meer entfernt bricht sein überhitztes Wasser, in regelmässigen Intervallen abwechselnd mit blossem Dampf, hervor und zwar 6 mal in 24 Stunden, jedesmal 1½ Stunden lang und zwischen 1—3 Meter hoch steigend.
Arima in Setsu, etwa 6 Wegstunden von Hiogo mitten in einem engen Gebirgskessel gelegen, ist der besuchteste Badeort ganz Japans. Die 38°C. warmen Thermen sind salzreiche Stahlquellen. Dwars, der englische Chemiker der Münze in Ôsaka, hat von zweien derselben Analysen gemacht, deren Resultate hier folgen:
A. Wasser fast farblos, klar, ohne Geruch; der Geschmack zeigt die Gegenwart von viel Salz und Eisen an. An der Luft verliert es etwas Kohlensäure, während sich die Oberfläche mit Eisenhydroxyd bedeckt, das sich später als braunrothes flockiges Pulver am Boden findet, mit unlösbaren Silicaten gemischt. Das spec. Gewicht bei 23°C. war 1,0115. 1 Liter = 1011,5 Gramm enthält 19,655 Gramm fester Bestandtheile. Es sind:
Chlornatrium ..... Na Cl — 14,717 Gr.
Bromnatrium ..... Na Br — 0,105 »
Chlorkalium ...... KCl — 1,281 »
Chlorammonium .... NH4Cl — 0,013 »
Chlorlithium ...... LiCl — Spuren
Chlormagnesium .... MgCl2 — 0,241 »
Chlorcalcium ...... CaCl2 — 2,896 »
Schwefelsaurer Kalk . CaSO4 — 0,014 »
Chloraluminium .... Al2Cl6 — 0,029 »
Manganprotosesquioxyd Mn3O4 — 0,055 » zeigt sich als doppelt- kohlens. Manganoxydul.
Eisensesquioxyd .... Fe2O3 — 0,246 » zeigt sich als doppelt- kohlens. Eisenoxydul.
Kieselsäure ...... SiO2 — 0,058 »
Organische Substanz .. kleine Menge
19,655 Gr.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0076"n="56"/><fwplace="top"type="header">III. Geologische Verhältnisse.</fw><lb/><p>Am bekanntesten unter den Thermen der Halbinsel Idzu und den<lb/>
Hakone-Bädern am nächsten ist <hirendition="#g">Atami</hi>. O. <hirendition="#g">Kuntze</hi> hat es das<lb/>
Karlsbad Japans genannt, doch ist dies nur bezüglich des Sprudels<lb/>
einigermassen richtig, nicht, was die Eigenschaften des Wassers be-<lb/>
trifft. Diese nähern sich in jeder Beziehung denen der 6 unteren<lb/>
Hakone-Bäder, auch bezüglich der Temperaturen. Atami ist der<lb/>
Hauptort eines ganzen Thermaldistrictes. Von besonderem Interesse<lb/>
ist jedoch der <hirendition="#g">Geysir von Atami</hi>, soweit bekannt, der einzige in<lb/>
Japan. Nur 800 Schritte vom Meer entfernt bricht sein überhitztes<lb/>
Wasser, in regelmässigen Intervallen abwechselnd mit blossem Dampf,<lb/>
hervor und zwar 6 mal in 24 Stunden, jedesmal 1½ Stunden lang und<lb/>
zwischen 1—3 Meter hoch steigend.</p><lb/><p><hirendition="#g">Arima</hi> in Setsu, etwa 6 Wegstunden von Hiogo mitten in einem<lb/>
engen Gebirgskessel gelegen, ist der besuchteste Badeort ganz Japans.<lb/>
Die 38°C. warmen Thermen sind salzreiche Stahlquellen. <hirendition="#g">Dwars</hi>,<lb/>
der englische Chemiker der Münze in Ôsaka, hat von zweien derselben<lb/>
Analysen gemacht, deren Resultate hier folgen:</p><lb/><p>A. Wasser fast farblos, klar, ohne Geruch; der Geschmack zeigt<lb/>
die Gegenwart von viel Salz und Eisen an. An der Luft verliert es<lb/>
etwas Kohlensäure, während sich die Oberfläche mit Eisenhydroxyd<lb/>
bedeckt, das sich später als braunrothes flockiges Pulver am Boden<lb/>
findet, mit unlösbaren Silicaten gemischt. Das spec. Gewicht bei<lb/>
23°C. war 1,0115. 1 Liter = 1011,5 Gramm enthält 19,655 Gramm<lb/>
fester Bestandtheile. Es sind:</p><lb/><list><item>Chlornatrium ..... Na Cl — 14,717 Gr.</item><lb/><item>Bromnatrium ..... Na Br — 0,105 »</item><lb/><item>Chlorkalium ...... KCl — 1,281 »</item><lb/><item>Chlorammonium .... NH<hirendition="#sub">4</hi>Cl — 0,013 »</item><lb/><item>Chlorlithium ...... LiCl — Spuren</item><lb/><item>Chlormagnesium .... MgCl<hirendition="#sub">2</hi>— 0,241 »</item><lb/><item>Chlorcalcium ...... CaCl<hirendition="#sub">2</hi>— 2,896 »</item><lb/><item>Schwefelsaurer Kalk . CaSO<hirendition="#sub">4</hi>— 0,014 »</item><lb/><item>Chloraluminium .... Al<hirendition="#sub">2</hi>Cl<hirendition="#sub">6</hi>— 0,029 »</item><lb/><item>Manganprotosesquioxyd Mn<hirendition="#sub">3</hi>O<hirendition="#sub">4</hi>— 0,055 » zeigt sich als doppelt-<lb/><hirendition="#et">kohlens. Manganoxydul.</hi></item><lb/><item>Eisensesquioxyd .... Fe<hirendition="#sub">2</hi>O<hirendition="#sub">3</hi>— 0,246 » zeigt sich als doppelt-<lb/><hirendition="#et">kohlens. Eisenoxydul.</hi></item><lb/><item>Kieselsäure ...... SiO<hirendition="#sub">2</hi>— 0,058 »</item><lb/><item>Organische Substanz .. kleine <hirendition="#u">Menge</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">19,655 Gr.</hi></item></list><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[56/0076]
III. Geologische Verhältnisse.
Am bekanntesten unter den Thermen der Halbinsel Idzu und den
Hakone-Bädern am nächsten ist Atami. O. Kuntze hat es das
Karlsbad Japans genannt, doch ist dies nur bezüglich des Sprudels
einigermassen richtig, nicht, was die Eigenschaften des Wassers be-
trifft. Diese nähern sich in jeder Beziehung denen der 6 unteren
Hakone-Bäder, auch bezüglich der Temperaturen. Atami ist der
Hauptort eines ganzen Thermaldistrictes. Von besonderem Interesse
ist jedoch der Geysir von Atami, soweit bekannt, der einzige in
Japan. Nur 800 Schritte vom Meer entfernt bricht sein überhitztes
Wasser, in regelmässigen Intervallen abwechselnd mit blossem Dampf,
hervor und zwar 6 mal in 24 Stunden, jedesmal 1½ Stunden lang und
zwischen 1—3 Meter hoch steigend.
Arima in Setsu, etwa 6 Wegstunden von Hiogo mitten in einem
engen Gebirgskessel gelegen, ist der besuchteste Badeort ganz Japans.
Die 38°C. warmen Thermen sind salzreiche Stahlquellen. Dwars,
der englische Chemiker der Münze in Ôsaka, hat von zweien derselben
Analysen gemacht, deren Resultate hier folgen:
A. Wasser fast farblos, klar, ohne Geruch; der Geschmack zeigt
die Gegenwart von viel Salz und Eisen an. An der Luft verliert es
etwas Kohlensäure, während sich die Oberfläche mit Eisenhydroxyd
bedeckt, das sich später als braunrothes flockiges Pulver am Boden
findet, mit unlösbaren Silicaten gemischt. Das spec. Gewicht bei
23°C. war 1,0115. 1 Liter = 1011,5 Gramm enthält 19,655 Gramm
fester Bestandtheile. Es sind:
Chlornatrium ..... Na Cl — 14,717 Gr.
Bromnatrium ..... Na Br — 0,105 »
Chlorkalium ...... KCl — 1,281 »
Chlorammonium .... NH4Cl — 0,013 »
Chlorlithium ...... LiCl — Spuren
Chlormagnesium .... MgCl2 — 0,241 »
Chlorcalcium ...... CaCl2 — 2,896 »
Schwefelsaurer Kalk . CaSO4 — 0,014 »
Chloraluminium .... Al2Cl6 — 0,029 »
Manganprotosesquioxyd Mn3O4 — 0,055 » zeigt sich als doppelt-
kohlens. Manganoxydul.
Eisensesquioxyd .... Fe2O3 — 0,246 » zeigt sich als doppelt-
kohlens. Eisenoxydul.
Kieselsäure ...... SiO2 — 0,058 »
Organische Substanz .. kleine Menge
19,655 Gr.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/76>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.