so dass in Itami 4,95 Koku, in Nishinomiya 4,34 Koku in jeden der beiden Bottiche kommen. Auch diese Mischung wird nach je 2 Stun- den einmal tüchtig umgerührt, doch nur einen Tag lang, womit das Naka beendet ist. Abermals wird nun die gegohrene Masse einer jeden Bütte unter zwei weitere vertheilt und von neuem gedämpfter Reis, Koji und Wasser darunter gemischt. Das Verhältniss der neuen Mischung für Shimai, die letzte Stufe der Gährung, ist folgendes.
zu Itami, zu Nishinomiya
Naka 9,90 Koku 8,68 Koku
Mushi-han 3,30 - 3,60 -
Koji 1,00 - 1,20 -
Wasser 4,20 - 6,20 -
18,40 Koku 19,68 Koku.
Von dieser Menge kommt demnach die Hälfte auf jeden Bottich und wird darin ebenso behandelt, wie in den beiden vorausgegangenen Fällen. Nach 3 Tagen trägt man jedoch das ganze, auf 4 Bütten ver- theilte Gemisch in eine grosse Roku-shaku-oke allmählich ein, worin zunächst eine viel lebhaftere Gährung eintritt, die aber nach 2 bis 3 Tagen allmählich abnimmt. Der Schaum sinkt, die Flüssigkeit ist stark alkoholisch und nun für den Schluss der Arbeiten bereit.
d. Das Pressen und Klären. Das Auspressen der noch lang- sam fortgährenden flüssigen Maischmasse wird durch eine ähnliche Winkelpresse bewirkt, wie das der Shoyau (siehe Nr. 6 dieses Ab- schnitts). Man füllt sie in dicht gewobene, durch Shibu*) gestärkte, hanfleinene Beutel, legt diese dann neben- und kreuzweise über ein- ander in einen starken würfelförmigen Kasten und schliesst oben mit einer Platte (oder mehreren kleiner werdenden über einander), von geringerer Grösse als der Boden des Presskastens. Auf diesen Deckel drückt nun als einarmiger Hebel ein langer Balken, dessen eines Ende drehbar einem starken Pfosten eingefügt ist, während das andere mit 600--900 kg. Gewicht herunter gezogen wird. Auf der vorderen Seite jenes Kastens befindet sich nahe dem Boden die Ausflussvorrichtung, durch welche der trübe Sake in ein darunter befindliches Gefäss ge- leitet wird. Behufs Klärung überträgt man ihn in ein stehendes Fass, das nahe dem unteren Boden und in einiger Entfernung von einander zwei Ausflussöffnungen über einander hat. Während der Sake hier 14 Tage lang ruhig steht, sinken alle festen Verunreinigungen zu Boden. Durch Oeffnen des oberen Hahns fliesst dann der Sake von dem darunter befindlichen Bodensatz klar ab. Er wird in Fässer oder
*) Shibu ist der gerbsäurereiche Saft unreifer Früchte von Diospyros Kaki.
I. Land- und Forstwirthschaft.
so dass in Itami 4,95 Koku, in Nishinomiya 4,34 Koku in jeden der beiden Bottiche kommen. Auch diese Mischung wird nach je 2 Stun- den einmal tüchtig umgerührt, doch nur einen Tag lang, womit das Naka beendet ist. Abermals wird nun die gegohrene Masse einer jeden Bütte unter zwei weitere vertheilt und von neuem gedämpfter Reis, Kôji und Wasser darunter gemischt. Das Verhältniss der neuen Mischung für Shimai, die letzte Stufe der Gährung, ist folgendes.
zu Itami, zu Nishinomiya
Naka 9,90 Koku 8,68 Koku
Mushi-han 3,30 ‒ 3,60 ‒
Kôji 1,00 ‒ 1,20 ‒
Wasser 4,20 ‒ 6,20 ‒
18,40 Koku 19,68 Koku.
Von dieser Menge kommt demnach die Hälfte auf jeden Bottich und wird darin ebenso behandelt, wie in den beiden vorausgegangenen Fällen. Nach 3 Tagen trägt man jedoch das ganze, auf 4 Bütten ver- theilte Gemisch in eine grosse Roku-shaku-oke allmählich ein, worin zunächst eine viel lebhaftere Gährung eintritt, die aber nach 2 bis 3 Tagen allmählich abnimmt. Der Schaum sinkt, die Flüssigkeit ist stark alkoholisch und nun für den Schluss der Arbeiten bereit.
d. Das Pressen und Klären. Das Auspressen der noch lang- sam fortgährenden flüssigen Maischmasse wird durch eine ähnliche Winkelpresse bewirkt, wie das der Shôyû (siehe Nr. 6 dieses Ab- schnitts). Man füllt sie in dicht gewobene, durch Shibu*) gestärkte, hanfleinene Beutel, legt diese dann neben- und kreuzweise über ein- ander in einen starken würfelförmigen Kasten und schliesst oben mit einer Platte (oder mehreren kleiner werdenden über einander), von geringerer Grösse als der Boden des Presskastens. Auf diesen Deckel drückt nun als einarmiger Hebel ein langer Balken, dessen eines Ende drehbar einem starken Pfosten eingefügt ist, während das andere mit 600—900 kg. Gewicht herunter gezogen wird. Auf der vorderen Seite jenes Kastens befindet sich nahe dem Boden die Ausflussvorrichtung, durch welche der trübe Sake in ein darunter befindliches Gefäss ge- leitet wird. Behufs Klärung überträgt man ihn in ein stehendes Fass, das nahe dem unteren Boden und in einiger Entfernung von einander zwei Ausflussöffnungen über einander hat. Während der Sake hier 14 Tage lang ruhig steht, sinken alle festen Verunreinigungen zu Boden. Durch Oeffnen des oberen Hahns fliesst dann der Sake von dem darunter befindlichen Bodensatz klar ab. Er wird in Fässer oder
*) Shibu ist der gerbsäurereiche Saft unreifer Früchte von Diospyros Kaki.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0138"n="118"/><fwplace="top"type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/><p>so dass in Itami 4,95 Koku, in Nishinomiya 4,34 Koku in jeden der<lb/>
beiden Bottiche kommen. Auch diese Mischung wird nach je 2 Stun-<lb/>
den einmal tüchtig umgerührt, doch nur einen Tag lang, womit das<lb/>
Naka beendet ist. Abermals wird nun die gegohrene Masse einer jeden<lb/>
Bütte unter zwei weitere vertheilt und von neuem gedämpfter Reis,<lb/>
Kôji und Wasser darunter gemischt. Das Verhältniss der neuen<lb/>
Mischung für Shimai, die letzte Stufe der Gährung, ist folgendes.</p><lb/><list><item>zu Itami, zu Nishinomiya</item><lb/><item>Naka 9,90 Koku 8,68 Koku</item><lb/><item>Mushi-han 3,30 ‒ 3,60 ‒</item><lb/><item>Kôji 1,00 ‒ 1,20 ‒</item><lb/><item>Wasser <hirendition="#u">4,20 ‒ 6,20 ‒</hi></item><lb/><item>18,40 Koku 19,68 Koku.</item></list><lb/><p>Von dieser Menge kommt demnach die Hälfte auf jeden Bottich<lb/>
und wird darin ebenso behandelt, wie in den beiden vorausgegangenen<lb/>
Fällen. Nach 3 Tagen trägt man jedoch das ganze, auf 4 Bütten ver-<lb/>
theilte Gemisch in eine grosse Roku-shaku-oke allmählich ein, worin<lb/>
zunächst eine viel lebhaftere Gährung eintritt, die aber nach 2 bis<lb/>
3 Tagen allmählich abnimmt. Der Schaum sinkt, die Flüssigkeit ist<lb/>
stark alkoholisch und nun für den Schluss der Arbeiten bereit.</p><lb/><p>d. <hirendition="#g">Das Pressen und Klären</hi>. Das Auspressen der noch lang-<lb/>
sam fortgährenden flüssigen Maischmasse wird durch eine ähnliche<lb/>
Winkelpresse bewirkt, wie das der Shôyû (siehe Nr. 6 dieses Ab-<lb/>
schnitts). Man füllt sie in dicht gewobene, durch <hirendition="#g">Shibu</hi><noteplace="foot"n="*)">Shibu ist der gerbsäurereiche Saft unreifer Früchte von Diospyros Kaki.</note> gestärkte,<lb/>
hanfleinene Beutel, legt diese dann neben- und kreuzweise über ein-<lb/>
ander in einen starken würfelförmigen Kasten und schliesst oben mit<lb/>
einer Platte (oder mehreren kleiner werdenden über einander), von<lb/>
geringerer Grösse als der Boden des Presskastens. Auf diesen Deckel<lb/>
drückt nun als einarmiger Hebel ein langer Balken, dessen eines Ende<lb/>
drehbar einem starken Pfosten eingefügt ist, während das andere mit<lb/>
600—900 kg. Gewicht herunter gezogen wird. Auf der vorderen Seite<lb/>
jenes Kastens befindet sich nahe dem Boden die Ausflussvorrichtung,<lb/>
durch welche der trübe Sake in ein darunter befindliches Gefäss ge-<lb/>
leitet wird. Behufs Klärung überträgt man ihn in ein stehendes Fass,<lb/>
das nahe dem unteren Boden und in einiger Entfernung von einander<lb/>
zwei Ausflussöffnungen über einander hat. Während der Sake hier<lb/>
14 Tage lang ruhig steht, sinken alle festen Verunreinigungen zu<lb/>
Boden. Durch Oeffnen des oberen Hahns fliesst dann der Sake von<lb/>
dem darunter befindlichen Bodensatz klar ab. Er wird in Fässer oder<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0138]
I. Land- und Forstwirthschaft.
so dass in Itami 4,95 Koku, in Nishinomiya 4,34 Koku in jeden der
beiden Bottiche kommen. Auch diese Mischung wird nach je 2 Stun-
den einmal tüchtig umgerührt, doch nur einen Tag lang, womit das
Naka beendet ist. Abermals wird nun die gegohrene Masse einer jeden
Bütte unter zwei weitere vertheilt und von neuem gedämpfter Reis,
Kôji und Wasser darunter gemischt. Das Verhältniss der neuen
Mischung für Shimai, die letzte Stufe der Gährung, ist folgendes.
zu Itami, zu Nishinomiya
Naka 9,90 Koku 8,68 Koku
Mushi-han 3,30 ‒ 3,60 ‒
Kôji 1,00 ‒ 1,20 ‒
Wasser 4,20 ‒ 6,20 ‒
18,40 Koku 19,68 Koku.
Von dieser Menge kommt demnach die Hälfte auf jeden Bottich
und wird darin ebenso behandelt, wie in den beiden vorausgegangenen
Fällen. Nach 3 Tagen trägt man jedoch das ganze, auf 4 Bütten ver-
theilte Gemisch in eine grosse Roku-shaku-oke allmählich ein, worin
zunächst eine viel lebhaftere Gährung eintritt, die aber nach 2 bis
3 Tagen allmählich abnimmt. Der Schaum sinkt, die Flüssigkeit ist
stark alkoholisch und nun für den Schluss der Arbeiten bereit.
d. Das Pressen und Klären. Das Auspressen der noch lang-
sam fortgährenden flüssigen Maischmasse wird durch eine ähnliche
Winkelpresse bewirkt, wie das der Shôyû (siehe Nr. 6 dieses Ab-
schnitts). Man füllt sie in dicht gewobene, durch Shibu *) gestärkte,
hanfleinene Beutel, legt diese dann neben- und kreuzweise über ein-
ander in einen starken würfelförmigen Kasten und schliesst oben mit
einer Platte (oder mehreren kleiner werdenden über einander), von
geringerer Grösse als der Boden des Presskastens. Auf diesen Deckel
drückt nun als einarmiger Hebel ein langer Balken, dessen eines Ende
drehbar einem starken Pfosten eingefügt ist, während das andere mit
600—900 kg. Gewicht herunter gezogen wird. Auf der vorderen Seite
jenes Kastens befindet sich nahe dem Boden die Ausflussvorrichtung,
durch welche der trübe Sake in ein darunter befindliches Gefäss ge-
leitet wird. Behufs Klärung überträgt man ihn in ein stehendes Fass,
das nahe dem unteren Boden und in einiger Entfernung von einander
zwei Ausflussöffnungen über einander hat. Während der Sake hier
14 Tage lang ruhig steht, sinken alle festen Verunreinigungen zu
Boden. Durch Oeffnen des oberen Hahns fliesst dann der Sake von
dem darunter befindlichen Bodensatz klar ab. Er wird in Fässer oder
*) Shibu ist der gerbsäurereiche Saft unreifer Früchte von Diospyros Kaki.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/138>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.