Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.Inhaltsverzeichniss. Seite Corylaceae S. 285. Cupuliferae S. 286. Moreae S. 288. Ulmaceae S. 288. Buxaceae S. 290. Lauraceae S. 291. Scrophularineae S. 292. Bignoniaceae S. 293. Oleaceae S. 293. Styracaceae S. 293. Ebena- ceae S. 294. Ericaceae S. 294. Caprifoliaceae S. 295. Corneae S. 295. Araliaceae S. 295. Lythrarieae S. 296. Hamamelideae S. 296. Rosa- ceae S. 297. Leguminosae S. 299. Anacardiaceae S. 299. Acerineae S. 299. Sapindaceae S. 300. Rhamneae S. 301. Celastrineae S. 301. Ilicineae S. 301. Meliaceae S. 303. Simarubeae S. 303. Rutaceae S. 303. Tiliaceae S. 304. Sterculiaceae S. 304. Ternstroemiaceae S. 304. Magnoliaceae S. 307. 7. Gartenbau 310 Verbreitung, Einfriedigung und Charakter japanischer Gärten S. 310. Beschränkte Mittel und Eigenthümlichkeiten der Gartenkunst S. 313. Verzwergung und Verkrüppelung S. 315. Veredelung S. 316. Pana- chierung S. 317. Naturfreude und Blumenliebe des japanischen Vol- kes S. 318. Blumenkalender und besondere Lieblinge der Flora S. 319. Alleebäume S. 326. 8. Acclimatisation und Verbreitung japanischer Nutz- und Zierpflanzen in Europa 327 II. Montanindustrie 346 Irrige Vorstellungen vom Mineralreichthum Japans S. 346. Alte Be- triebsweise des Bergbaues und neuere Versuche zur Hebung des- selben S. 347. Tabellarische Uebersicht der Produktion nach Menge, Werth und hervorragenderen Gruben S. 352. Weitere Notizen über letztere und die einzelnen Produkte S. 358. Salz- und Alaungewin- nung S. 368. Produkte der Thongruben und Steinbrüche S. 370. III. Kunstgewerbe und verwandte Industriezweige 373 1. Das japanische Kunstgewerbe im Allgemeinen 373 Neubelebung des europäischen Kunstgewerbes. Wachsendes Interesse für die Erzeugnisse des chinesischen und japanischen. China, Lehr- meister und Vorbild Japans S. 374. Charakteristische Züge des ja- panischen Kunsthandwerks und seiner Produkte S. 376. Förderungs- mittel und Blüthezeit desselben S. 384. Sein Einfluss auf dasjenige des christlichen Abendlandes S. 388. 2. Holzindustrie 395 Möbeltischlerei, Intarsia-Arbeiten S. 395. Eigenthümlichkeiten der Dreharbeiten des Hakonegebirges und von Nikko S. 397. Kamm- schneiderei, Strohmosaik S. 399. 3. Lackindustrie 400 Vorbemerkungen S. 400. Gewinnungsweise und Eigenschaften des japanischen Rohlacks S. 404. Das Urushi-kabure oder die Lack- vergiftung S. 414. Zubereitung des Rohlacks für den Lackierer S. 415. Lackpreislisten S. 416. Sonstige Materialien, sowie Werkzeuge, deren sich der Lackierer bedient S. 419. Grundierungsarbeiten und einfache Lackverzierung S. 423. Einfache Lackwaaren mit einfarbigem Anstrich S. 427. Bunte Lackwaaren mit marmorierten Flächen S. 428. Bunte Lackwaaren, erzeugt durch Aufstreuung glänzender Pulver S. 432. Die Inhaltsverzeichniss. Seite Corylaceae S. 285. Cupuliferae S. 286. Moreae S. 288. Ulmaceae S. 288. Buxaceae S. 290. Lauraceae S. 291. Scrophularineae S. 292. Bignoniaceae S. 293. Oleaceae S. 293. Styracaceae S. 293. Ebena- ceae S. 294. Ericaceae S. 294. Caprifoliaceae S. 295. Corneae S. 295. Araliaceae S. 295. Lythrarieae S. 296. Hamamelideae S. 296. Rosa- ceae S. 297. Leguminosae S. 299. Anacardiaceae S. 299. Acerineae S. 299. Sapindaceae S. 300. Rhamneae S. 301. Celastrineae S. 301. Ilicineae S. 301. Meliaceae S. 303. Simarubeae S. 303. Rutaceae S. 303. Tiliaceae S. 304. Sterculiaceae S. 304. Ternstroemiaceae S. 304. Magnoliaceae S. 307. 7. Gartenbau 310 Verbreitung, Einfriedigung und Charakter japanischer Gärten S. 310. Beschränkte Mittel und Eigenthümlichkeiten der Gartenkunst S. 313. Verzwergung und Verkrüppelung S. 315. Veredelung S. 316. Pana- chierung S. 317. Naturfreude und Blumenliebe des japanischen Vol- kes S. 318. Blumenkalender und besondere Lieblinge der Flora S. 319. Alleebäume S. 326. 8. Acclimatisation und Verbreitung japanischer Nutz- und Zierpflanzen in Europa 327 II. Montanindustrie 346 Irrige Vorstellungen vom Mineralreichthum Japans S. 346. Alte Be- triebsweise des Bergbaues und neuere Versuche zur Hebung des- selben S. 347. Tabellarische Uebersicht der Produktion nach Menge, Werth und hervorragenderen Gruben S. 352. Weitere Notizen über letztere und die einzelnen Produkte S. 358. Salz- und Alaungewin- nung S. 368. Produkte der Thongruben und Steinbrüche S. 370. III. Kunstgewerbe und verwandte Industriezweige 373 1. Das japanische Kunstgewerbe im Allgemeinen 373 Neubelebung des europäischen Kunstgewerbes. Wachsendes Interesse für die Erzeugnisse des chinesischen und japanischen. China, Lehr- meister und Vorbild Japans S. 374. Charakteristische Züge des ja- panischen Kunsthandwerks und seiner Produkte S. 376. Förderungs- mittel und Blüthezeit desselben S. 384. Sein Einfluss auf dasjenige des christlichen Abendlandes S. 388. 2. Holzindustrie 395 Möbeltischlerei, Intarsia-Arbeiten S. 395. Eigenthümlichkeiten der Dreharbeiten des Hakonegebirges und von Nikkô S. 397. Kamm- schneiderei, Strohmosaik S. 399. 3. Lackindustrie 400 Vorbemerkungen S. 400. Gewinnungsweise und Eigenschaften des japanischen Rohlacks S. 404. Das Urushi-kabure oder die Lack- vergiftung S. 414. Zubereitung des Rohlacks für den Lackierer S. 415. Lackpreislisten S. 416. Sonstige Materialien, sowie Werkzeuge, deren sich der Lackierer bedient S. 419. Grundierungsarbeiten und einfache Lackverzierung S. 423. Einfache Lackwaaren mit einfarbigem Anstrich S. 427. Bunte Lackwaaren mit marmorierten Flächen S. 428. Bunte Lackwaaren, erzeugt durch Aufstreuung glänzender Pulver S. 432. Die <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0018" n="X"/> <fw place="top" type="header">Inhaltsverzeichniss.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>Corylaceae S. 285. Cupuliferae S. 286. Moreae S. 288. Ulmaceae<lb/> S. 288. Buxaceae S. 290. Lauraceae S. 291. Scrophularineae S. 292.<lb/> Bignoniaceae S. 293. Oleaceae S. 293. Styracaceae S. 293. Ebena-<lb/> ceae S. 294. Ericaceae S. 294. Caprifoliaceae S. 295. Corneae S. 295.<lb/> Araliaceae S. 295. Lythrarieae S. 296. Hamamelideae S. 296. Rosa-<lb/> ceae S. 297. Leguminosae S. 299. Anacardiaceae S. 299. Acerineae<lb/> S. 299. Sapindaceae S. 300. Rhamneae S. 301. Celastrineae S. 301.<lb/> Ilicineae S. 301. Meliaceae S. 303. Simarubeae S. 303. Rutaceae<lb/> S. 303. Tiliaceae S. 304. Sterculiaceae S. 304. Ternstroemiaceae<lb/> S. 304. Magnoliaceae S. 307.</item><lb/> <item>7. Gartenbau <ref>310</ref></item><lb/> <item>Verbreitung, Einfriedigung und Charakter japanischer Gärten S. 310.<lb/> Beschränkte Mittel und Eigenthümlichkeiten der Gartenkunst S. 313.<lb/> Verzwergung und Verkrüppelung S. 315. Veredelung S. 316. Pana-<lb/> chierung S. 317. Naturfreude und Blumenliebe des japanischen Vol-<lb/> kes S. 318. Blumenkalender und besondere Lieblinge der Flora S. 319.<lb/> Alleebäume S. 326.</item><lb/> <item>8. Acclimatisation und Verbreitung japanischer Nutz- und Zierpflanzen<lb/> in Europa <ref>327</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#b">II. Montanindustrie</hi> <ref>346</ref> </item><lb/> <item>Irrige Vorstellungen vom Mineralreichthum Japans S. 346. Alte Be-<lb/> triebsweise des Bergbaues und neuere Versuche zur Hebung des-<lb/> selben S. 347. Tabellarische Uebersicht der Produktion nach Menge,<lb/> Werth und hervorragenderen Gruben S. 352. Weitere Notizen über<lb/> letztere und die einzelnen Produkte S. 358. Salz- und Alaungewin-<lb/> nung S. 368. Produkte der Thongruben und Steinbrüche S. 370.</item><lb/> <item> <hi rendition="#b">III. Kunstgewerbe und verwandte Industriezweige</hi> <ref>373</ref> </item><lb/> <item>1. Das japanische Kunstgewerbe im Allgemeinen <ref>373</ref></item><lb/> <item>Neubelebung des europäischen Kunstgewerbes. Wachsendes Interesse<lb/> für die Erzeugnisse des chinesischen und japanischen. China, Lehr-<lb/> meister und Vorbild Japans S. 374. Charakteristische Züge des ja-<lb/> panischen Kunsthandwerks und seiner Produkte S. 376. Förderungs-<lb/> mittel und Blüthezeit desselben S. 384. Sein Einfluss auf dasjenige<lb/> des christlichen Abendlandes S. 388.</item><lb/> <item>2. Holzindustrie <ref>395</ref></item><lb/> <item>Möbeltischlerei, Intarsia-Arbeiten S. 395. Eigenthümlichkeiten der<lb/> Dreharbeiten des Hakonegebirges und von Nikkô S. 397. Kamm-<lb/> schneiderei, Strohmosaik S. 399.</item><lb/> <item>3. Lackindustrie <ref>400</ref></item><lb/> <item>Vorbemerkungen S. 400. Gewinnungsweise und Eigenschaften des<lb/> japanischen Rohlacks S. 404. Das Urushi-kabure oder die Lack-<lb/> vergiftung S. 414. Zubereitung des Rohlacks für den Lackierer S. 415.<lb/> Lackpreislisten S. 416. Sonstige Materialien, sowie Werkzeuge, deren<lb/> sich der Lackierer bedient S. 419. Grundierungsarbeiten und einfache<lb/> Lackverzierung S. 423. Einfache Lackwaaren mit einfarbigem Anstrich<lb/> S. 427. Bunte Lackwaaren mit marmorierten Flächen S. 428. Bunte<lb/> Lackwaaren, erzeugt durch Aufstreuung glänzender Pulver S. 432. Die</item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [X/0018]
Inhaltsverzeichniss.
Seite
Corylaceae S. 285. Cupuliferae S. 286. Moreae S. 288. Ulmaceae
S. 288. Buxaceae S. 290. Lauraceae S. 291. Scrophularineae S. 292.
Bignoniaceae S. 293. Oleaceae S. 293. Styracaceae S. 293. Ebena-
ceae S. 294. Ericaceae S. 294. Caprifoliaceae S. 295. Corneae S. 295.
Araliaceae S. 295. Lythrarieae S. 296. Hamamelideae S. 296. Rosa-
ceae S. 297. Leguminosae S. 299. Anacardiaceae S. 299. Acerineae
S. 299. Sapindaceae S. 300. Rhamneae S. 301. Celastrineae S. 301.
Ilicineae S. 301. Meliaceae S. 303. Simarubeae S. 303. Rutaceae
S. 303. Tiliaceae S. 304. Sterculiaceae S. 304. Ternstroemiaceae
S. 304. Magnoliaceae S. 307.
7. Gartenbau 310
Verbreitung, Einfriedigung und Charakter japanischer Gärten S. 310.
Beschränkte Mittel und Eigenthümlichkeiten der Gartenkunst S. 313.
Verzwergung und Verkrüppelung S. 315. Veredelung S. 316. Pana-
chierung S. 317. Naturfreude und Blumenliebe des japanischen Vol-
kes S. 318. Blumenkalender und besondere Lieblinge der Flora S. 319.
Alleebäume S. 326.
8. Acclimatisation und Verbreitung japanischer Nutz- und Zierpflanzen
in Europa 327
II. Montanindustrie 346
Irrige Vorstellungen vom Mineralreichthum Japans S. 346. Alte Be-
triebsweise des Bergbaues und neuere Versuche zur Hebung des-
selben S. 347. Tabellarische Uebersicht der Produktion nach Menge,
Werth und hervorragenderen Gruben S. 352. Weitere Notizen über
letztere und die einzelnen Produkte S. 358. Salz- und Alaungewin-
nung S. 368. Produkte der Thongruben und Steinbrüche S. 370.
III. Kunstgewerbe und verwandte Industriezweige 373
1. Das japanische Kunstgewerbe im Allgemeinen 373
Neubelebung des europäischen Kunstgewerbes. Wachsendes Interesse
für die Erzeugnisse des chinesischen und japanischen. China, Lehr-
meister und Vorbild Japans S. 374. Charakteristische Züge des ja-
panischen Kunsthandwerks und seiner Produkte S. 376. Förderungs-
mittel und Blüthezeit desselben S. 384. Sein Einfluss auf dasjenige
des christlichen Abendlandes S. 388.
2. Holzindustrie 395
Möbeltischlerei, Intarsia-Arbeiten S. 395. Eigenthümlichkeiten der
Dreharbeiten des Hakonegebirges und von Nikkô S. 397. Kamm-
schneiderei, Strohmosaik S. 399.
3. Lackindustrie 400
Vorbemerkungen S. 400. Gewinnungsweise und Eigenschaften des
japanischen Rohlacks S. 404. Das Urushi-kabure oder die Lack-
vergiftung S. 414. Zubereitung des Rohlacks für den Lackierer S. 415.
Lackpreislisten S. 416. Sonstige Materialien, sowie Werkzeuge, deren
sich der Lackierer bedient S. 419. Grundierungsarbeiten und einfache
Lackverzierung S. 423. Einfache Lackwaaren mit einfarbigem Anstrich
S. 427. Bunte Lackwaaren mit marmorierten Flächen S. 428. Bunte
Lackwaaren, erzeugt durch Aufstreuung glänzender Pulver S. 432. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |