Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886.I. Land- und Forstwirthschaft. der Neuzeit von Cloez näher untersucht. *) Es zählt zu den trocknen-den Arten und dient in Japan vornehmlich als Beleuchtungsmittel. In China, wo es den Namen T'ung-tsze-yu, d. h. Holzöl führt, wird es auch als Medicament, zu Oelanstrichen bei Schiffen und andern Zwecken verwendet, worauf sich die Benennung Elaeococca vernicea Spreng. bezieht. **) Der Baum ist in ganz Japan bekannt. Man pflanzt ihn gewöhnlich auf Boden, der zum Ackerbau ungeeignet ist, u. A. in Suruga, Echizen und Kaga. Die Samen und daraus gewonnenen Oele dreier andern Euphor- 9) Himashi-no-abura heisst in Japan das Ricinusöl. Ricinus 10) Zokudzu-shi wird das Oel der Zokudzui oder Horutoso 11) Asa-no-abura, Hanföl, aus Asa-mi, Hanfsamen (Canabis 12) Kaya-no-abura, Kaya-oel, stellt der Japaner aus den 13) Inu-gaya-no-abura wird aus den Nüssen der Inu-kaya, *) Siehe auch Flückiger: Archiv d. Pharmacie 1876 pag. 208 & 422. **) Einer Angabe der Augsb. A. Ztg. vom 6. Juni 1876 entnehme ich, dass man
in China die Termiten mit diesem Oel vertreibt und der französische Consul in Canton es seiner Regierung als Mittel gegen die Reblaus empfahl. I. Land- und Forstwirthschaft. der Neuzeit von Cloëz näher untersucht. *) Es zählt zu den trocknen-den Arten und dient in Japan vornehmlich als Beleuchtungsmittel. In China, wo es den Namen T’ung-tsze-yu, d. h. Holzöl führt, wird es auch als Medicament, zu Oelanstrichen bei Schiffen und andern Zwecken verwendet, worauf sich die Benennung Elaeococca vernicea Spreng. bezieht. **) Der Baum ist in ganz Japan bekannt. Man pflanzt ihn gewöhnlich auf Boden, der zum Ackerbau ungeeignet ist, u. A. in Suruga, Echizen und Kaga. Die Samen und daraus gewonnenen Oele dreier andern Euphor- 9) Himashi-no-abura heisst in Japan das Ricinusöl. Ricinus 10) Zokudzu-shi wird das Oel der Zokudzui oder Horutoso 11) Asa-no-abura, Hanföl, aus Asa-mi, Hanfsamen (Canabis 12) Kaya-no-abura, Kaya-oel, stellt der Japaner aus den 13) Inu-gaya-no-abura wird aus den Nüssen der Inu-kaya, *) Siehe auch Flückiger: Archiv d. Pharmacie 1876 pag. 208 & 422. **) Einer Angabe der Augsb. A. Ztg. vom 6. Juni 1876 entnehme ich, dass man
in China die Termiten mit diesem Oel vertreibt und der französische Consul in Canton es seiner Regierung als Mittel gegen die Reblaus empfahl. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0206" n="184"/><fw place="top" type="header">I. Land- und Forstwirthschaft.</fw><lb/> der Neuzeit von Cloëz näher untersucht. <note place="foot" n="*)">Siehe auch <hi rendition="#g">Flückiger</hi>: Archiv d. Pharmacie 1876 pag. 208 & 422.</note> Es zählt zu den trocknen-<lb/> den Arten und dient in Japan vornehmlich als Beleuchtungsmittel. In<lb/> China, wo es den Namen T’ung-tsze-yu, d. h. Holzöl führt, wird es<lb/> auch als Medicament, zu Oelanstrichen bei Schiffen und andern Zwecken<lb/> verwendet, worauf sich die Benennung Elaeococca vernicea Spreng.<lb/> bezieht. <note place="foot" n="**)">Einer Angabe der Augsb. A. Ztg. vom 6. Juni 1876 entnehme ich, dass man<lb/> in China die Termiten mit diesem Oel vertreibt und der französische Consul in<lb/> Canton es seiner Regierung als Mittel gegen die Reblaus empfahl.</note> Der Baum ist in ganz Japan bekannt. Man pflanzt ihn<lb/> gewöhnlich auf Boden, der zum Ackerbau ungeeignet ist, u. A. in<lb/> Suruga, Echizen und Kaga.</p><lb/> <p>Die Samen und daraus gewonnenen Oele dreier andern Euphor-<lb/> biaceen, nämlich von Croton Triglium L., Ricinus communis L. und<lb/> Euphorbia Lathyris L., sind wegen ihrer medicinischen Verwendung in<lb/> Europa bekannter, als von vorerwähnter Art.</p><lb/> <p>9) <hi rendition="#g">Himashi-no-abura</hi> heisst in Japan das Ricinusöl. Ricinus<lb/> (Himashi oder Tô-goma, d. h. chin. Sesam) wird hier und da in<lb/> kleinem Umfange neben andern Arzeneikräutern angebaut und bleibt<lb/> krautartig. Das Oel benutzt man, ausser zu den bekannten Zwecken,<lb/> auch zur Darstellung der rothen oder schwarzen Siegelfarbe.</p><lb/> <p>10) <hi rendition="#g">Zokudzu-shi</hi> wird das Oel der <hi rendition="#g">Zokudzui</hi> oder <hi rendition="#g">Horutoso</hi><lb/> (Euphorbia Lathyris L.) genannt. Man stellt es nur in geringer Menge<lb/> dar und benutzt es, um eiserne Waffen gegen den Rost zu schützen;<lb/> insbesondere wurden dadurch die Schwerter als Lieblingswaffen der<lb/> Samurai blank erhalten.</p><lb/> <p>11) <hi rendition="#g">Asa-no-abura</hi>, Hanföl, aus <hi rendition="#g">Asa-mi</hi>, Hanfsamen (Canabis<lb/> sativa L.), dargestellt, von bekannten Eigenschaften, dient ebenfalls<lb/> zur Bereitung der rothen und schwarzen Siegel- und Stempelfarbe.</p><lb/> <p>12) <hi rendition="#g">Kaya-no-abura</hi>, Kaya-oel, stellt der Japaner aus den<lb/> haselnuss- oder eichelähnlichen Samen der Torreya nucifera S. & Z.,<lb/> der <hi rendition="#g">Kaya</hi>, her und benutzt es vornehmlich in der Küche. Die Kaya<lb/> erinnert an unsere Eibe. Man findet sie meist als Unterholz strauch-<lb/> artig zerstreut in den Bergwäldern, selten als Baum. Die Pflanze ist<lb/> im Herbst mit Nüssen beladen, die gern gegessen werden, aber einen<lb/> harzigen Beigeschmack haben.</p><lb/> <p>13) <hi rendition="#g">Inu-gaya-no-abura</hi> wird aus den Nüssen der <hi rendition="#g">Inu-kaya</hi>,<lb/> d. h. Hunds- oder schlechten Kaya (Cephalotaxus drupeacea S. & Z.)<lb/> gewonnen. Es ist ein harziges, geringwerthiges Oel, das man nur<lb/> zum Brennen auf Lampen verwendet. Die Früchte hängen zahlreich an<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0206]
I. Land- und Forstwirthschaft.
der Neuzeit von Cloëz näher untersucht. *) Es zählt zu den trocknen-
den Arten und dient in Japan vornehmlich als Beleuchtungsmittel. In
China, wo es den Namen T’ung-tsze-yu, d. h. Holzöl führt, wird es
auch als Medicament, zu Oelanstrichen bei Schiffen und andern Zwecken
verwendet, worauf sich die Benennung Elaeococca vernicea Spreng.
bezieht. **) Der Baum ist in ganz Japan bekannt. Man pflanzt ihn
gewöhnlich auf Boden, der zum Ackerbau ungeeignet ist, u. A. in
Suruga, Echizen und Kaga.
Die Samen und daraus gewonnenen Oele dreier andern Euphor-
biaceen, nämlich von Croton Triglium L., Ricinus communis L. und
Euphorbia Lathyris L., sind wegen ihrer medicinischen Verwendung in
Europa bekannter, als von vorerwähnter Art.
9) Himashi-no-abura heisst in Japan das Ricinusöl. Ricinus
(Himashi oder Tô-goma, d. h. chin. Sesam) wird hier und da in
kleinem Umfange neben andern Arzeneikräutern angebaut und bleibt
krautartig. Das Oel benutzt man, ausser zu den bekannten Zwecken,
auch zur Darstellung der rothen oder schwarzen Siegelfarbe.
10) Zokudzu-shi wird das Oel der Zokudzui oder Horutoso
(Euphorbia Lathyris L.) genannt. Man stellt es nur in geringer Menge
dar und benutzt es, um eiserne Waffen gegen den Rost zu schützen;
insbesondere wurden dadurch die Schwerter als Lieblingswaffen der
Samurai blank erhalten.
11) Asa-no-abura, Hanföl, aus Asa-mi, Hanfsamen (Canabis
sativa L.), dargestellt, von bekannten Eigenschaften, dient ebenfalls
zur Bereitung der rothen und schwarzen Siegel- und Stempelfarbe.
12) Kaya-no-abura, Kaya-oel, stellt der Japaner aus den
haselnuss- oder eichelähnlichen Samen der Torreya nucifera S. & Z.,
der Kaya, her und benutzt es vornehmlich in der Küche. Die Kaya
erinnert an unsere Eibe. Man findet sie meist als Unterholz strauch-
artig zerstreut in den Bergwäldern, selten als Baum. Die Pflanze ist
im Herbst mit Nüssen beladen, die gern gegessen werden, aber einen
harzigen Beigeschmack haben.
13) Inu-gaya-no-abura wird aus den Nüssen der Inu-kaya,
d. h. Hunds- oder schlechten Kaya (Cephalotaxus drupeacea S. & Z.)
gewonnen. Es ist ein harziges, geringwerthiges Oel, das man nur
zum Brennen auf Lampen verwendet. Die Früchte hängen zahlreich an
*) Siehe auch Flückiger: Archiv d. Pharmacie 1876 pag. 208 & 422.
**) Einer Angabe der Augsb. A. Ztg. vom 6. Juni 1876 entnehme ich, dass man
in China die Termiten mit diesem Oel vertreibt und der französische Consul in
Canton es seiner Regierung als Mittel gegen die Reblaus empfahl.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |